Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191112164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111216
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-12
- Tag1911-12-16
- Monat1911-12
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
15872 Börsenblatt s. b. Dischn. SnchhanLe!» Nichtamtlicher Teil. 292, 16. Dezember 1S11. Weihnachten 1S1I. Wegweiser bei der Auswahl von Fest geschenken. München, Theodor Ackermann, k. Hosbuch- Handlung. Lex .8°. XXXII u. 48 S. mit Abbildungen. Neue Bücher. Literarischer Katalog sür 1912. München Heinrich Jasse. 8°. 87 S. mit Abbildungen und einem Anzeigenanhang. Xatalag cker Luebbauckiaug IVepk, Lobrvg.be L 6o. in Lasel. rVeibnaebtea 1911. 60 8. in Lrugoblag. Die -Auswahl« der Firma Theodor Thomas in Leipzig führt zunächst die Bücher der Deutschen natur wissenschaftlichen Gesellschaft und volkstümliche Schriften des selben Gebiets auf, ferner geschichtliche, literatur- und kunst geschichtliche, philosophische und andere Werke, die meist durch Inhaltsangaben oder Beurteilungen aus der Presse des näheren erläutert werden. Einige Textillustrationen und einige zwanzig Probeabbildungen auf Kunstdruckpapier in tadelloser Ausführung gereichen dem Heftchen, das die Titel in Antiqua, das Weitere in hübscher Fraktur zeigt, zu besonderer Zier. Ein alphabetisches Verzeichnis der Verfasser und Übersetzer mit Hinweisen auf die entsprechenden Seiten vermittelt eine rasche Orientierung. In dem seit Jahren bekannten großen Format ist auch jüngst der Londoner »Odristwas Loolrsellsr» erschienen, der vermöge seines Reichtums an gut ausgeführten Probe bildern und der splendiden Papierausstattung fast den Eindruck eines Prachtwerls Hervorrust. Nach einer allgemeinen Einleitung erhalten, wie in den bis herigen Jahrgängen, die einzelnen Verleger das Wort, um ihre Neuigkeiten einzusühren und ausführlich über sie zu berichten. Ein alphabetisches Verzeichnis der Firmen mit Angaben der entsprechenden Seiten bildet den Schlüssel zu diesem Teile. Der stattliche Band enthält außerdem eine Anzahl Beilagen und schließt mit einem Anzeigcnnnhaug von gegen 70 Seiten ab, der seinerseits in einer Liste der anzeigenden Verleger mit Hinweisen auf die betreffenden Seiten ergänzt wird. Als Umschlagbild erblickt man das aus den letzten Jahren bekannte, einen Buchladen aus alten Zeiten darstellend, während ein reizender Farben druck aus Hans Andersens Ikaii^ talss der Einführung vorangesetzt ist. Die »Announcements« der Firma Sampson Low, Marston L Co. in London beginnen mit einer Skizze aus der Geschichte der Firma, um dann die Neuigkeiten teilweise durch Notizen über Inhalt und Bedeutung derselben, teil weise durch Kritiken zu empfehlen. Bilderproben, Autoren- bildnifse und Einbandbilder find in diese Anzeigen ein- gcflochtcn. Die Vorderseite des Umschlags zeigt eine Eule zwischen Büchern, während die Rückseite einen hübschen Farbendruck trägt, der ein Bücherregal mit gebundenen Ver lagswerken der Firma darstellt. Mit dem Bild der Frauentürme aus dem hellgrauen Umschläge wurde in dem bereits bekannten großen Format der »Jahres-Katalog 1912- der Firma A. Acker manns Nachfolger Karl Schüler in München ausgegcben. Die Einteilung ist die aus den letzten Jahren bekannte. Mit Neudrucken, älteren Literaturwerken und Büchern sür Bibliophilen beginnend, sührt das Verzeich nis Geschenkwerke aus den Gebieten der schönen Literatur in verschiedenen Gruppen, Geschichte, Länder- und Völker kunde usw. vor. Goethe-Literatur und Italien und Renais sance bilden besondere Abschnitte; ebenso finden sich die »Hervorragenden Werke Münchener Schriftsteller», mit dem Bilde Ludwig Ganghofers an der Spitze, vereinigt aufgesührt. Die Neuigkeiten find als solche vor dem Titel gekennzeichnet.' Die einzelnen Abteilungen des in hübsch geschnittener Antiqua' gedruckten Bandes werden vielfach von Jnseratenseiten unterbrochen und z. T. durch BUderproben geschmückt. Die »Neuen Bücher« der Firma Heinrich Jasse in München beschränken sich auf die Neuigkeiten des Jahres 1911 und geben damit gleichsam im Querschnitt ein Bild derjenigen Literatur, die sür das literarisch und künstlerisch interessierte Publikum in Betracht kommt. Neudrucke und Brbliophilenkücher, Gesamtausgaben und Klassiker, Kunst, Romane und Novellen, Literatur, Essays, Geschichte, Biographien, Philosophie, religiöse Kultur, Natur wissenschaften, Musik und Sammlungen werden in ihren Neu erscheinungen vorgesührt und z. T. durch Inhaltsangaben oder Besprechungen näher charakterisiert. Fast alle Abtei lungen werden von Textproben aus den empfohlenen Werken abgeschlossen und von Vollbildern in gediegener Ausführung geziert. Die Büchertitel und Ergänzungen sind in geschmack voller Antiqua, die Textproben in moderner, anziehender Fraktur wiedergegeben, während das farbige Titelbild, von Paul Renner gezeichnet, einen vom Publikum gefüllten Buch laden aus der Biedermeierzeit darstellt. Eine kritische Rundschau von sechzehn zweispaltigen Seiten des großen Lexikonsormats sührt auch diesmal in das Weihnachtsverzeichnis der Firma Theodor Ackermann in München ein, die die wichtigeren Neuerscheinungen des Jahres in dreizehn Gruppen näher beleuchtet. Die Zusammen stellung einer Auswahl hervorragender Neuigkeiten in der selben Anordnung ergänzt die Rundschau, während der folgende Teil eine Auswahl empfehlenswerter älterer Bücher in neunzehn Haupt- und über dreißig Unterabteilungen verzeichnet. Eine Anzahl guter Bilderprobe» belebt den T>xt des von Beilagen und Inseraten mehrfach unterbrochenen Heftes, das in klarer, mittlerer Fraktur hergestellt wurde. Der in orangefarbigem Umschlag ausgegebene »Katalog der Buchhandlung Wepf, Schwabe L Co. in Basel bietet auf gegen 90 Seiten eine Auswahl von Geschenk- weiken, die in dreiundzwanzig Gruppen angeordnet sind. Mit Ausgaben in vornehmer Ausstattung für Bücherfreunde und schöner Literatur beginnend, sührt er die Jugendschriften nach Altersstufen auf und räumt auch der französischen und eng lischen Literatur einige Seiten ein. Die Neuigkeiten werden als solche durch Sternchen vor dem Titel hervorgehobcn. Papier und Druckausstattung, in kleinerer, scharf geschnittener Antiqua, zeugen von besonderer Sorgsalt. Vre§8ler8 KlM8ljaIii-ducti 1911/12. HanddueK der äsutseksn Kunst,pÜ6§s einseüliesslioü Deutscb - Oster- reieüs und der Deutschen Zetrrvei?, beiLUSAeAeden von ^laler-^roditekt Oskar Dressier» Ostseebad ^rend- see, mit llllterstütrunA des K^I.^reuLsiseben Ninisteriums der Zeistlieben und OnterriebtsanAeleAenbeiteu. 6. dabr- ZLnZ. VoriaZ: Ltillerselio llok- und Oniversitäts- DuobbandlunA (8. laubmann), Rostoek i. N. ZO. IV und 472 8. und 864 8p3,1ten Küustlerre^ister. ?reis Zeb. 16.— ord. (^.dressbueb einzeln ^ 10.— ord.) Jahrbüchern wie Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt, Kürschners Deutschem Literaturkalender, dem Universitätskalender, den vielen Fach- und Berufshandbüchern ist seit Jahren Dreßlers Kunstjahrbuch ebenbürtig an die Seite getreten. Solche Publi kationen bedürfen keiner Rechtfertigung. All diese Gebiete, die sich von Jahr zu Jahr stofflich weiter ausdehnen, deren leitende Personen so oft wechseln, denen ständig junge Kräfte Zuströmen, zu überschauen, ist selbst dem Fachmann ganz un möglich. So vermitteln diese Jahrbücher eine umfangreiche Personalkenntnis, stellen zuverlässige Verbindungen zwischen den einzelnen Gebieten der Kunst, Wissenschaft, Technik, Industrie und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder