1SÜ34 «ö-i-ndiatt s. d. »tschn. rmchhand-U Fertige Bücher. ^ 252. 28. Oktober 1911. Oie bekannten unci in ibrer ^rt unerreiebten Ontertiebtsbriese nacb cler 5/Ietkocis l'oussaint-l.snZensckeidt liegen jetrt in vollständig neuer Bearbeitung unci gleicbmässig mit cler neuen Ortkograpkie verseben tür clie tolgenclen Lpracben vor: Ln§li8ck* Kranrö8i8ck* Italieni8ck* bliederländi8ck 8ckwedi8ck Kumäni8ck 8pani8ck* Ku88l8cli* Vn§ari8ck ln Vorbereitung: ?oIni8cb, ?ortugie8i8cb, ^I1griecbi8cb, bateini8ck. ^u clen mit * vergebenen Lpracben 8incl Orammopbonplatten erkältlicb. Die /Vtetkocle 1'ou8 83int-^angen8cbeiüt i8t clie einzige iVtetbocle, cler blilf8mi11el (>Vörterbücber etc.) mit cler8elben ^U88pracbe- bereicbnung rur Verfügung 8teben. ?rei8 jeder 8pracke: 27 iVl. ord., 18 netto bar. iz komplette Werke (auck 8emi8ckt) 216 lVt. bar 161 7. September iyli. biun babe icb die en^Iiscben Orikinal-Lrieke ^0U883int-L.an8en8cIieidt ru knde 8ekükrt. Und ick kann nur 8axen, lta88 icb ^N8lisck kann! bleulick befand ick mick aut cler ki8enbakn8tation, wo eben en^iscke Kei8ende au88e8tie§en waren. Keiner konnte ein Wort Veut8ck. Und ick katte nock nie mit einem kmMnder §e8procken, wa8 ja auck kier in läncllicker Lin8amkeit au8- §68ckIo88en war. Da 8ie in ver8ckiedene Oblie^enkeiten verwickelt waren, unci ick 8ie 8ekr 8»t ver8tancl, tru^ ick mick iknen clien8tbereit an. Dock der klökepunkt i8t ikr^r8taunen, kier 2ufälli§ einen Stamme8- verwandten ^ekunäen 2U kaben, unci mein ^r8taunen nock §rÖ88er, obendrein nock tür einen eckten knMnder ^kalten ^ werden. ^ukricktiI Lesart: zckwamm in Wonne!" Und blk. waren da8 keine „Oevatter Sckneider und 8cku8ter", 80ndern rwei ?roke88oren mit OekoIZe. Und all da8 verdanke ick lkrer iVletkode! klier bobe8k>mnen 2U 8in^en wäre törickt! — klu^o O., 8tud. pkil, Oru88back. ly. /<u§U8t iyli. Obwokl ick nun den Sommer über nickt 8tudiert kabe, 8ind bereit8 8 kriete mein 8ei8ti8e8 kä8entum. Ick kann Iknen ru meiner kreude mitteilen, da88 ick durck meine 8ute 162 -^U88pracke jtalieni8cke Studenten, mit denen ick in die8er Sai80n kier bekannt wurde, in Staunen 8etrte. Sie tra8ten mick, ob 68 keine 8olcke deut8cken krieke für Italiener 8^be, ick konnte jedock leider nur Ikre I^konolexika empkeklen. kritr k^., Omünden. I . l l- September iyli. bleute vor einem lakre, a>8 ick okne je8kcke fremd8pracklicken Kenntni88e nack Südamerika 8>"6' kaufte ick Ikre kpani8cken Unterrichtsbriefe. Ulier an8ekommen (nack Zmonatlickem Ke8itr der krieke) wollte niemand 8i3uben, da88 ick in die8er kurren ^eit 80viel ss^lernt kalte. Viele kn^änder, Veut8cke, Kran208en, Japaner etc. 838ten: „Sie mÜ88en i l^kr in Spanien 8ewe8en 8ein." I^ack 6 Monaten konnte ick al8 Verkäufer 1äti8 sein und keute bekleide ick eine 8ute Stelle. Keine rweite Nation der Welt kann etwa8 Oleickarti8e8 aufwei8en, we8kalb 68 ?u wün8cken wäre, da88 8ick die Veut8cken die8en Vor8prun8 ru nutre macken. iVlax K., d'uncumän, Xr8ent. l.klkizeki!ctlelklkclle ljerlkl^ducllllklinllunz (krok. 6. iMzennlieW 8erlin-8ctiöneber8, Nabnslrasse 29/30.