Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.10.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-10-27
- Erscheinungsdatum
- 27.10.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111027
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191110270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111027
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-10
- Tag1911-10-27
- Monat1911-10
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 251. 27. Oktober 1911. Kaufges, Teilhaberges, Teilh.-Antr. — Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 12953 Ich suche zu kaufen: In Bayern — möglichst in Nürnberg — event. auch in Baden oder im Rheinland eine größere Buch- und Kunsthandlung in guter Geschäftslage; Anzahlung könnte bis zu 80000 geleistet werden. Stuttgart, Königstr. 38. Hermann Wildt. Ich suche zu kaufen: Einen große« pädagogischen Bek lag, möglichst mit Zeitschrift, nach Berlin oder Leipzig verlegbar. Mein Austraggeber — ein bekannter hochangesehener Verleger — reslek- tiert nur aus erstklassige Objekte, sichert dagegen entsprechend« Bar zahlung in jeder Höhe zu. Angebote erbitte ich unter Zusiche rung von Verschwiegenheit. Stuttgart, Königstraße 38. Hermann Wildt. Kaule kaelidlatt, Luclilisnälunx unter I). L. V197 au Uuäolk Llo886, Halls a. 8. Teilhabergesuche. vesitrer einer beösntenöen vucd- linä stunsthanölunz in provinrislhauptstsö» möchte sich mözlictis» bsirt rurllck- rieken unrl sucht einen 6e- sckäktssührer, einen energi schen repräsentsdi. iierrn mit hervorrazenrien buckhänöisri- scden fäkiziisilen, per auch im Verilekr mit seinem Publi kum sehr zevranrit ist. Such ha» keinen männlichen Leben, unri <ts er öss sei» SS jskrsn In öer fsmiiis dssinöiichs 6s schalt nick» verkaufen möchte, veürös er einen ged lösten tüchtigen vuckhänöier gern als ?elihaber suknekmen, wobei es lkm »esniger auf eine var- Liniage snkäme, als ösrauk, einen Sorlus ru haben, öer ihm öle last öer üesctiatis- leitung abnimmt, öer neue lösen unö verjüngte straft Ins Lesctistt dringt. Angebots unter str. 37SL ö. öio Leschaftssteils öes Ü.-V. Tcilhadcranlräge. Ein mir bekannter jüngerer Buch händler, gegenwärtig noch in einer großen Residenzbuchhandlung tätig, wünscht in ein erstklassiges Sorti ment als Teilhaber mit einer Ein lage von 30 000 M einzutreten. Bevorzugt werden Städte im Rhein land, in Mittel- u. Süddeutschland. Gef. Angebote, denen strengste Diskretion zugesichert wird, erbitte unter Nr. 567 an K. F. Koehler in Leipzig. Utopis, eine volksvvirtsclisftliclie Koinöliie in rvvei Mieten von kl. Vi/IiBMSM. ^ 1.50 osli., in keciinung bsk öO"/v VMj.L.OSKUK^U LUK? VVIO/l!^IL> Leiprig—kerlin Auf dem Bestellzettel zur Anzeige der Firma: ^ Carl Vietor ^ Hofbuchhandlung in Cassel betr.: Wanderbeute Gedichte von L. C. Funke ist irrtümlich als Ordinärpreis 2 ^ 30 H statt 2 8V «Z gedruckt worden. Ein be richtigter Bestellzettel liegt dieser Nummer bei. (Red.) l^bi-sii-ie N. l.e Souclier, psris u. l-eiprix. Ia meinem Komm.-Verlaxe erscdlea 8oeden: jokn Oraack Larteret, Uoe victoire san8 §uerre. k'ranos-^.llsmaAns-lllaroo. (97 Xarilcatnrsn) Rr. ^ 2.—, ks5t u. dar 1.50 netto. ^Ktuslitst rur /Narokkokrsze. ^ Soeben erschien: Gedanken eines Sechzigjährigen von Adolf Röhr. Ein stattlicher Groß-Oktavband (608 Seiten) mit dem Bilde des Verfassers Geheftet 5.— ord., ^ 3.50 netto, ^ 3.— bar, in Leinen gebunden 6.— ord., 4.20 netto, 3.60 bar. Suche deinen Gott nicht außer dir — Du findest ihn in dir, Schmerz und Freude sind seine Sprache. Unter diesem Motto veröffentlicht ein Mann, der auf der Höhe des Lebens steht, der viel gedacht, viel gelernt und viel beobachtet hat, das Resultat seiner einsamen Spaziergänge, seines Horchens auf den Pulsschlag der Natur. Er kommt dabei auf eine eigentümliche Entdeckung: Wie ist die Sprache entstanden? In geistvoller und doch dabei volkstümlicher Weise belegt er seine Beobachtungen, nicht nur aus dem Deutschen, sondern auch aus dem Lateinischen, Englischen, Französischen und — Sanskrit. Durch die einzelnen Kapitel: Sprachstutzig — Ein Spaziergang — Was ist Sprache? — Schlaf uno Traum — Wo und wann ist die Menschensprache entstanden? — Der Staat — Über setzungskunst — Uhr, Zündholz, Wasserpresse — Sprache und Umdichtung — Seele und Ewigkeit — Kann ich dafür, das; ich lebe? — Können wir den Weltenraum betreten? — Deutsch — Die Damen Orthos (Ortho-doxie, Ortho-graphie, Ortho-epie, Ortho-pädie) — Uniform — Der Schwur — Er zieher — E»n neuer „Dichter" — Krankheit — Die elektrische Waschschüssel — Religion — zieht sich wie ein roter Faden die Sprachvergleichung und Sprachforschung, nebenbei nicht gewöhnliche, zum Denken anregende Ansichten über die einzelnen Themen dem Leser bietend. Das Buch ist das Produkt eines feinen, klaren und — guten Kopfes, eines Menschenfreundes in des Wortes vollster Bedeutung. Für denkende, nicht nur einige müßige Stunden ausfüllen wollende Leser eine Lektüre, wie sie nicht besser geboten werden kann. Auch als Geschenkwerk für reifere Menschen ist das Buch wie geschaffen. Netzschkau. 25. Oktober 1911. Albin Stein. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1681
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder