^ 248, 24. Oktober 1911. Fertige Bücher. «SUnidlaltf. d. Ltlchn. Buchhandkl. .12743 <s> 8^88 88^808 Oie Oo8rti888e ^Linaiea mit einer Original-I^itkoKrspkie von Xarl Mslser Oeäruckt aut 6er 8an-Dresse 6eke5tet Mir. Z, Aeduriüen Mir. 4 ^.nk Lütten in LerAsment Mir. 10 Rudolf Krsikerr von Lnpri in der Keuen Rreien Rresse Wien: blsns betkge Kat kostbare Verse gescksilen, so deren juwelenkaltes Keuer die im tVesen nordiscke Qrarle dieses Prossbandes erinnert, pitelnovelle ist dss Porträt einer stolaen Lourtisane, die um des ovalen, meerscksumksrbenen Untlitres willen damalca kleö. vieler bestrickt die Krasklung des Nslers "fedrskn („Lckloü Lsrnin"), der so kinelngesponnen ist in seine Kunst, dsL er von prauenaugen, die — „beinske kobaltblau" — ikn srtistiscb iesseln, idr iür idn strsblsndss Dlebeslickt nickt küklt, dis die Ooldkruckt des Dsbensbsumes ikm sick entwindet. In „Kebelnsckt" wiegt körnickte, nervige pealistik ^war vor, dock sind Letkges prsumerinnen wie Kbetk, deren blumenksite Leele ein geistesstumpler Diederjan brlckt und die in Irrssl endet, oder die kerbblütige Tlsta in „prldolin": „jung, sckön, einer spröden Knospe vergleickbar". betkge, von dem eine kennenswerte, kellsicktige Zinslose dscobsens stammt, ist in seiner nsturnsksn, dennock köckst spirituellen Kunst o!t dünger des genialen Dünen. 80 rsubsrt er leucktkrültig die Ltimmungsdetsils einer Lee- Küste kin: „bilsr sckien ikm (pridolin) alles verklürt von einem unbesckreiblicken Olana: der spritzende Oisckt wie dss wekends Dllnengras und die unkeimlicken Vögel, die den Ltrsnd bevölkern; der sckarke Oeruck von Lalr und trockenen piscken, der Ltrandkaler und die Disteln, mit denen der tVestwind spielt; dss lVtondlickt, das über dss dunkle IVssser kinsckillert, mit unrLKIigen blitzenden Klecksen; und jene göttlick lsulen Stunden, da man, die brennende ?!ei!e im lVlunde, in einsamen booten liegt, riellos dakintreibt und mit wunscklosen Hugen in den ftimmel scksut . . ." Mau besckte dis Ls^ugsdediugungen. Oreililien-Verla^ XLrlsruke unci Oeip^i^ 1655'