12744 VSrsciM-tt I. d. Dtschn, Buq»anr-l. Fertige Bücher. ^ 248, 24. Oktober 1S11. A ^'7 D ff!. Abel L Müller Verlag 4- Leipzig 8^ Vortrefflich geeignet für Schülerprämien I "WU Sehr geehrter Herr Kollege! ^lm ^OoecjLttwttti t'-l'läg abriz»M„ll>?rlbmöl5K>),rig gestatten uns hiermit Ihre geschätzte Aufmerksamkeit auf ein soeben in unserem Verlage er- schienenes Werk des allgemein bekannten Jugendschriftstellers Wilhelm Kohde zu lenken und erbitten Ihre tätige Verwendung hierfür, die wir durch entgegenkommendste Bezugsbedingungen zu entgelten wissen. Das Werk führt den Titel: Der Feind im Land Nach alten Berichten und Chroniken erzählt von Wilh. Kotzde Mit Bildschmuck von Emil Leinsdorff Auf Grund alter Berichte und Chroniken schildert uns in diesem Buche Kotzde Episoden aus der Zeit, in der Deutschland unter dem Drucke französischer Willkür seufzte, die aber auch den deutschen Sinn und die deutsche Kraft unseres Volkes beleuchten. Er weiß darin den deutschen Charakter so treffend zu zeichnen, daß der Leser einen sittlichen Gewinn davonträgt. Auch der volkstümliche Lumor kommt zur Geltung in dem köstlichen „Jochen Axmanns Sautreiben". Der frische Erzählerton fesselt den Leser vom Anfang bis zum Ende; dieses Buch, von einem Künstler des Wortes, dessen Lerz von der innigsten und glühendsten Liebe zum Vaterland erfüllt ist, geschrieben, wird und muß den Weg zum Lerzen unserer Heranwachsenden Jugend finden, um auch dort wahrhafte, begeisterte Vaterlandsliebe einzupflanzen; ja, wir sind überzeugt, daß sogar der erwachsene Leser das Buch nicht aus der Land legen wird, ohne es bis zum Schluffe durchgelesen zu haben. Einige Arteile über Wilhelm Kotzde führen wir gleichzeitig an, aus denen Sie die Wertschätzung, deren sich dieser Schriftsteller in den ausschlaggebenden Kreisen erfreut, ersehen mögen: Berliner Börsen-Courier: Wenn von bodenständige» Künstlern des Wortes die Rede ist, muß man unter den Vordersten auch Wilhelm Kohde nennen, dessen Schriften von der innigsten, wahrsten und reinsten Liebe zur märkischen Leimat zeugen. Er steht mit den Wurzeln seines Seins fest in ihr, zieht aus ihr seine Kraft und leitet alles von ihr ab und auf sie zurück. And wie er versteht, den Leimatsklängcn zu lauschen, die ihm aus Busch und Baum, aus dem Wehen des Windes, aus dem Wiegen des Kornes, dem Rieseln des Baches tönen! Wie er sich in des Volkes Seele ver senkt und aus ihr schöpft! Einfach, wie cs des Volkes Seele, ist er selbst und sein Schrifttum — schlicht und gerade und warm an Empfindung. Der Volkserzieher: Ich weiß nur wenige Schriftsteller, die so in die Tiefe des deutschen Ge mütes hinabzusteigen vermögen wie Kotzde — auch nur wenige, die ihre Lcimat so lieben wie er. II Bezugsbedingungen: '°°°" Indem wir Ihren gefl. Bestellungen gern entgegensehen, zeichnen wir hochachtungsvoll Leipzig, Lerbst l9ll. Abel öc Müller, Verlag. Dieses Buch gehört zum näheren Bestand jeder Volks- und Schülerbibliothek!