12774 M-I-nil-tt I. » Dllchn. «Uchh-Nd-I. Kllnfttg erscheinende Bücher. 248, 24. Oktober 1911. Ich versende demnächst T Zugleich: Lemonnier's Ausgewählte Werke: Band IV Preis: 3 M. geheftet 4 M. gebunden Mehrfarbig hand kolorierter Umschlag und Einbanddecke Aus <äen vsn Zur Probe falls bis 1. Novbr. verlangt: 40°Io und 7/6 broschiert und gebunden Mit einem Vorwort von Bertha von ^Suttner Ein Augenzeuge, ein Dichter von der Kraft Lemonniers geht in den Spuren des Krieges und schreibt seine Eindrücke nieder. — Im Jahre 1870 entstandchieses Buch: Ein Denkmal der Anmenschlichkeit, die gewaltigste Darstellung aller Schrecknisse des Krieges, der Zer störung, des Blutes, des Todes. dNaupaffant pflegte, wenn er seine Zeitungschroniken schrieb, alljährlich am Jahres tage der Schlacht von Sedan auf jenes Buch hinzuweisen und Stellen daraus zu zitieren. Später, als Lemonnier einmal mit Zola, der eben an seinem „vebäcle" („Zusammenbruch") arbeitete, bei Tische saß, sagte ihm dieser: „Ich habe alles gelesen, was über diesen Krieg geschrieben worden — Ihr Buch aber habe ich nicht wieder gelesen. Ich wünsche im Gegenteil es zu ver gessen — denn es ist zu lebendig." And B. v. Suttner, die der deutschen Ausgabe ein Vorwort schrieb, sagt: Am allerwenigsten darf dieser Roman als pazifistisches Tendenzbuch gelten — sofern unter Tendenz eine Absicht verstanden wird. Es mag auf viele Leser so wirken, wie es der Friedens bewegung frommt — aber dann geschieht es ohne des Autors Vorwissen And die Leugner und Gegner jener Bewegung werden in dem Buche kaum ein Wort finden, das ihren Widerspruch erregen kann. Die Aktuellität dieses Buches wird jetzt durch den Krieg um Tripolis nur noch eine er höhte. — Ich bitte freundl. von der Sonderofferte mit erhöhtem Rabatt ausgiebigsten Gebrauch zu machen, da die Nachfrage außerordentlich eingesetzt hat.