VH« - IMM VerWIiliii! - Seklli-kliMMiikg 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 kin neuer lllnlins Anfang November erscheint: kllkWkl Wlkig'! kklüllllen INI! klein kikölllk Ins lleuisclie üUerirageii von llorx Holler ümcliiert mit originellem vnmiiiligkl. ü.Sll gedunilen tl. Z.50 orü. Ke! vielem Küche weih man nicht, was mebr ru loben >lt: Kiplings wundervolle Stropbsn oder die meikter- kakie, korm- und klangschöne Übersetzung Marx Möllers, die olle bisksrigen unvergleichlich überragt. Ls dürkie auch Kiplings „kalladen aus dem kiwak" !o leicht nichts Sleidiwerliges an dis Zeile ru letren lein, 3n keiner ganren wilden Komantik erltebt leben- lprükiend aus dielen klüttern der englische Söldner, der vielgebötmtö l'ommg Atkins, mit seiner kanatischen liiebs rur keimat und rum wkiiskg, mit seiner derben krutalität und keiner naiven l'rsukierrigkeit. viele „kalladen" errüklen uns Selckichten, dis so stark packen, dah man völlig vsrgiht, ein Versbuck in der iöond ru baden, deskalb wird diesem neuen Werke auch ein MM lilmir bskchiedsn lein. 8eriWekllnzmiz: (bis ZV.ssovember IYI l) l WlUM Illil iS kkl>M r küMilllire Mil so pkorem s/o rueimiillke mil io kkureiil Weiher kektellsckeink Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. Line Probe aus den „kalladsn" (geklirrt) Vor öen alten Tsmpsltorsn (lULmäalay) Ho 6er alte Söhentempel Kock am veilen Uker kauert, 5iht ein lckönes Kinö aus kirmo, öas nock immer um mlck trauert. Venn mir klingt's aus Valmenkök'n rols Tempelglocken ltets ru Obren: „Komm Zurück, Zolöat, komm viieöer ru öen alten Tempeltoren k Ho öle alten Zckikke liegen, Deren Käöer lo rumoren! Ho öle Zilberkilcke kliegen, Drauhen vor öen Tempeltoren!" Selb roai ikr Seuonö unö grün uor itir ums kaor öas Tuck gelcklungen, Unö ikr Uame Kot gonr leltlom unö gonr könlgllck geklungen; Unö ru eines Söhenbilöes klobig.plumpen keiöenkühen Zak ick lie in gierigen lügen eines Lkrilten kippen Küken. Um öes kuööka Sötzenbülte löat lie roenig lick gelckoren, Henn ick lie öa kielt unö kühte Vor öen alten lempeltorenk Hie liegt alles jetzt lo kerne! — konöon kült mick kalt gelangen; Unö kein Omnibus llt le von kier nock lllonöalai^ gegangen. Unö ick lern' es kier verlteken, uos öie Veteranen lagen: Hem öer Olt lein kieö gelungen, muh öas ltets im Obre tragen! Unö öies Slönren! — Zeine Obren korcken ltets öem Ton öer Slocken Vor öen alten Tempeltoren k kotzt mick über Zuer kakren, vo nock jeöer Kerl uas gilt, Ho nickt jeöen, öer mal vurlt Kat, lrömmelnö man als Züuker lckilt! Venn öie Tempelglocken lüuten euig mir unö locken laut 3n öas kanö, roo übers Haller rukig öie Vagoöe lckautk Ho öie alten Zckikte liegen. Deren Kööer lo rumoren, Ho öie Zilderkilcke kliegen Vor öen alten Tempeltoren! 1636