12590 Börsenblatt f. d. Dtlchil. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 246. 21. Oktober 1S1I. ^L80/».LL ^DLLKLKÜ V0I^ OD^NI850. ?LDLI^ 50DLLNIDL Mt einerLrnIeitunA von UromLs NLNn unci 9 lillelern nnclr einer alten srnnrösisclren ^nü^Me Über die un8terblicke Oe8ckickte vor» Leter Lckleniikl und 8einern Lckatten ist ^'ede8 ^Vort überliü88ig. Ikr wurde überdie8 ein beboncierer Leir und Lckmuck gegeben ciurck eins Einleitung, die kein Oeringerer al8 1'korna8 ^lann 2U den» Lucke ge8ckrieben; eine Einleitung, die 628 ^Ve8en 8cklelnikl3 wie Okami8808 rnit dickteri8cker Liebe reicknet. Dein 8ckönen Land 8ind rur weiteren Zierde ciie gei8treicken Illu8tra- tionen beigegeben, ciie ciie er8te fran2Ö8i8cke ^U8gabe begleiten. ÜK.0LL / OLÜÜ80DL^^D Nit einer Linleitun^ von Professor R.icba.rd N. Ne^er ^.tta Lroll und Deut8ckland, die rwei Lendant8 der8elben OenialitLt, vereinigt ein neuer Land 6er Lantkeon- au8gabe. Lrof. Lickard lVl. Ne^er Kat ikn Kerau8gegeben und eingeleitet, al8 ein Lleinekenner von eben- ^II<0L^D8 LL^^D: OLDIODDL ^U8§en3blt und ein^eleitet von Deo Oreiner Die Lantkeonau8gabe bat 8icb gewöknt, ^u8waklen von Oicktern durck Dicbter be8orgen 2u la88en, und 8ie tut gut daran, wie ibr neue8ter Land bewei8t: cier Lenau, den Leo Oreiner al8 Iderau8geber aeicknet. Oreiner bat 8ckon öfter 8einen 8^mpatketi8cken ^ug ru Lenau bewie8en, cier ibn aber an gereckter unci klarer Kritik nickt kinciert. Leine ^U8vvakl gibt 5a8t den voll8tLndigen Lyriker Lenau, und lukrt un8, cia ciie Oeciickte, 8oweit ciie XVi88en8ckakt e8 erlaubte, nack cier Lnt8lekung82eit geordnet 8inci, durck da8 Leben de8 Dickter8, de88en Lckwerrnut für eine gan?e 2eit 80 reprä8entativ war, wie L/ron8 und Ideine8 Oei8te8- LDILODIOD KÜOKLDÜ: OLOIODDL ^.U8^ev^LbIt und ein^eleitet von 08bar Doerbe ^Va8 die Xenien auf ^ean ?aul rnünrden, da8 pL88t auck auf Lückert: „kütte er 8einen Leicktum 80 2u Late gezogen wie andere ikre ^rrnut!* Von der Überfülle 8einer Produktion i8t 8ein poeti8cke8 Oenie 80 verdunkelt, da88 e8 ganr au8 dein Lewu88t8ein de8 deut8cken Volke8 2U 8ckwinden drokte. L8 gekörte eine8 Oickter8 Liebe und Vorliebe daru, unter den vielen 1au8enden von Ver8en Lückert8 die8en Knappen Land kerau82ufüklen und 2U8arnlnen2U8teIlen, und wir kaben 08kar Loerke dainit eine Arbeit von bleiben- /ec/er //r Lec/er ^ /zr Oa/r^/^a/zre/r/ ^ XVir baden einen ?ub!ibum8pro8pebt ber8tellen Ia88en, den vv^ir 2U verlangen bitten! s. risenLir. VLki.^0, LLirrin