247. 23. Oktober 191'.. Amtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 12639 Modernes Verla-iSbureau Curt Wigand 12667 in Leipzig. IVilbertsev: Utopia. 1 60 «H. G Pillmehers Buchhandlung (Julius Jonscher) 12680 in Osnabrück. *^mann: 6o8livx3 8srm uvä küttou Ligo. 2 ^ 40 ^eb. 3 R. Piper «L Co. in München. -Clio. 3 geb. 4 60 «Z. 12661 Carl Ernst Poeschcl Verlag in Leipzig. 12646 Georg Reimer in Berlin. 12666 14. ä.uü. 60 ^ ^ UU86UM3. Carl Reitzner in Dresden. 12677 *Salburg: Dynasten und Stände. Bd. 2: Hofadel in Öster reich. 6 geb. 6 Brüder Rofenbaum in Wien. 12697 August Scherl, G. m. b. H. in Berlin. 12662 Schuster L Loeffler in Berlin. 12665 Lapp: LranL Lis^t. (2. ^uü.) 6 ^«-b. 7 ^ 60 c^. Lux: vor I^arr vom Ladlsnbsix. 4 ßod. 5 Konssls: vio l'oton äo8 owifisou Lrio^s. 4 ^ok. 6 küelrort: kolitisodos I^otiLbuob. 2 gob. 3 Luxv8- ^U8A. 10 ^L. U. E. Sebald Verlag in Nürnberg. 12666 Das Bayerische Gemeindewahlgesetz vom 16. August 1908 nebst Novelle vom 22. August 1911. 60 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 12666 ll'auobnitr Läition. Väl. 4296 üowlolt: l'bs 8oi>^ ok lioun)'. 1 60; xob. 2 20 c); deselleulcbä. 3 TheosoPhischeS VerlagShauS, vr. Hugo Vollrath, 12649 in Leipzig. Verlag der k. k. Hof- u StaatSdruckerei in Wien. 12654 «erlag für Literatur, Kunst und Musik in Leipzig. 12660 Friedrich: Dora und Karla. 70 geb. 90 «H. Friede. Vieweg ä- Sohn in Brauuschweig. 12668/69 Osd. 13^6." Lsbrbueb äor orxaQi3ob6ll ebsmio. Lsäodur: Loikkaäoü kür Li8snliüttsn - Laboratorien. 9. ^uüaxe. Ltwa 6 ^; ^eb. ot.wa 6 Lsbmaun-Kiobtsr: krükunxsn in slebtr^oben Zentralen. I. H. Verdrennuv88lrraktma8obin6n-östrieb mit Üü88ixem unä xa8- körmi^em 6renn8toü'. Ltvva 20 ^od. etwa 21 50 6. ^.ulla^s. II. Lanä, 2. ^.bteilun^. Ltwa 30 in Lldlrrbä. etwa 32 50 c^. kbz'mb. Naob 1i.!SmLon8Vorl68unA6n in 5. ^uüa^e bearbeitet. Zweiter Lanä. Ltwa 14 ; xeb. etwa 16 80 H. Oie >Vj886ll8obakt. 8amm1un^ matbematidober unä naturwissen- 6a8beleuebtun^ (kre88Aa3bel6uobtunA uew.) Ltwa 3 ; Aob. etwa 3 ^ 80 41. Held: Loä^e: Der ^Veltätbsr. ^.utormisrte VbersstLUNK etwa 6 80 ^Vitt u. Lebmann: 6bemi8obs leebnoloKis äer 6s8pion8tkasern, 2. 6anä: 1. Lieferung. Ltwa 16 VolkSvereiuS-Verlag G. m. b. H. in M.Gladbach. 12662 Jaeger: Grundriß der Wohnungsfrage u. Wohnungspolitik. Kart. 1 Staatsbürger-Vorträge: 1. Heft: Staats- u. Parteiwesen. 1 ^c. Grundfragen unserer Handelspolitik. 3.—6. Taus. Kart. 1 Walter Serno Wanderer-Verlag in Magdeburg. 12692 Hokmann: Oarl 8pittslsr. Lart. 1 ^ 50 xsb. 2 Walther von der Bogelweide-Buchhandlung (Albiu Kirsch) in Dux. 12656 v. Zahn <L Jaensch in Dresden. 12691 Nichtamtlicher Teil. Eingabe des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig über die Ausschaltung der Prtvatindustrie bei Drucklegung amtlicher Veröffentlichungen. 1. Ai, Se. Exzellenz den Staatssekretär des Reichsschatzamts Herrn Wirklichen Geheimen Rat Wermuth Berlin. > 2. An Se. Exzellenz den Staatssekretär des Reichsamts des Innern Herrn Slaatsminister Delbrück Berlin. Leipzig, den 17. Oktober 1911. Hochwohlgeborener Herrl Hochgebietender Herr Staatssekretär! Ew. Exzellenz haben gemeinsam mit dem Herrn Staats- sekretärdes Reichsschatzamtes (— des Reichsamtes des Innern —) Erhebungen darüber angeordnet, ob der Reichsdruckerei im Interesse einer ausgiebigeren Ausnutzung ihrer Einrichtungen in höherem Maße wie bisher die Drucklegung amtlicher Druck sachen übertragen werden könne. Der ergebenst Unterzeichnete Borstand des Börsenoereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig beehrt sich als be rufener Vertreter der gesamten Interessen des deutschen Buch- und Mustkalienhandels Ew. Exzellenz zu den geplanten Maßnahmen folgende Erwägungen zu geneigter Berücksichtigung zu unterbreiten. Die Bestrebungen der Reichsdruckerei, die Herstellung der bisher in Privatbetrieben angefertigten amtlichen Druck sachen an sich zu ziehen, begannen unmittelbar nach Abschluß der Reichsftnauzreform im Jahre 1910. sie betrafen zunächst aber nur Aufträge für Druckschriften, die nicht Gegenstand des buchhändlerischen Vertriebes waren. Im Interesse der graphischen Gewerbe erhob damals der Bund der Berliner Buchdruckereibesitzer ernste Vorstellungen und erhielt die ent gegenkommende Zusicherung, daß eine Vergrößerung des 163»'