Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191110234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111023
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-10
- Tag1911-10-23
- Monat1911-10
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
247, 23. Oktober 1811. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn- Buchhandel 12643 Photographien erweisen, den Verhältnissen nicht entprechen und das Unternehmen des Beklagten größer und bedeutender er- scheinen lassen, als es in Wirklichkeit ist. Er stellt damit auch seinen Gewerbebetrieb für leistungsfähiger hin, und das ist ge- eignet, bei dem Publikum den Anschein zu erwecken, als ver möge er seine Leistungen günstiger anzubieten, als es in Wirklich, keit der Fall ist.« Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. — Die Buchhändler- Lehranstalt veranstaltet in diesem Wintersemester zum erstenmal eine zweistündige Vorlesung über die Geschichte des deutschen Buchhandels, für die Herr vr. G old friedlich, der Archivar und Geschichtsschreiber des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, als Dozent gewonnen worden ist. Die Vorlesung findet im großen Lehrsaale der Anstalt statt, der für mehr als hundert Hörer Raum bietet, und beginnt nächsten Freitag den 27. d. M, abends Uhr Außer den Buchhändlern wird auch den Studierenden an der Universität und an der Handelshochschule, sowie allen andern Interessenten — auch Damen — die Möglich- keit gewährt die interessante Vorlesung über einen kultur- geschichtlich und volkswirtschaftlich so wichtigen Erwerbszweig, wie der Buchhandel es ist, zu hören. Anmeldungen zu dieser Vor lesung, sowie zu den Fortbildungskursen, die erst vor kurzem unter sehr starker Beteiligung begonnen haben, insbesondere zur Teilnahme an Buchgewerbekunde, für die die Buchhändler-Lehr- anstalt ihr reiches Anschauungsmaterial zur Verfügung stellt, werden von dem Direktor der Anstalt, Herrn vr. Curt Frenzel, täglich von 9 10 Uhr vormittags in seinem Zimmer — Plato- straße IL — entgegengenommen. Da das Honorar für jedes Fach nur 6 beträgt, ist mit Sicherheit eine rege Teilnahme zu erwarten, sodaß es sich empfiehlt die Anmeldung recht bald zu bewirken. Der 33. Paräontologenkongres; wird Anfang März 1912 unter dem Vorsitz von Professor L Brieger in Berlin tagen. Der Gesetzentwurf einer Privatbeamtenversichernnsi wurde in der Reichstagssitzung vom 20. Oktober der ehemaligen Kommission für die Reichsversicherungsordnung überwiesen, nach dem sich außer der Sozialdemokratie die Redner sämtlicher Par teien zustimmend zu der Vorlage ausgesprochen hatten. «L. Vom Reichsgericht. Bestrafung wegen Verbreitens von Zeitschriften mit unzüchtigen Darstellungen. (Nach druck verboten.) — Der Kolportagebuchhändler G. hatte in Karlsruhe im Oktober und November 1910 verschiedene Nummern der Zeitschriften Vtuäsg s.es.llomi<iu68 und Htuäe8 o8t,ket,igus8 verkauft. In denselben waren nackte erwachsene weibliche Personen, auch Knaben und Männer abgebildet. Die Akte besaßen keinen künstlerischen Wert, waren aber geeignet, das allgemeine Scham- und Sittlichkeitsgefühl zu verletzen. Am 18. November 1910 hatte G. auch einem Schutzmann, den er nicht als solchen erkannte, die Zeitschriften als »sehr interessant« empfohlen. Auf diese Weise kam den Behörden zur Kenntnis, das; G-, gegen den wegen des gleichen Deliktes schon ein Straf- verfahren schwebte, noch weiterhin Zeitschriften mit Darstellungen, die nur darauf angelegt waren, die Lüsternheit zu erregen, feil- hielt. — Er wurde vom Landgericht Karlsruhe wegen Ver breitens unzüchtiger Schriften nach § 184 Absatz 1 des Strafgesetz, buches zu 70 Geldstrafe verurteilt; außerdem wurde auf Ein ziehung der in seinem Besitz befindlichen Zeitschriften erkannt. Das Urteil focht G. mit dem Rechtsmittel der Revision an. Er rügte darin die Verletzung des materiellen Rechts; § 184 sei zu Unrecht auf ihn angewandt, da die Zeitschriften, die er vertrieb, keinen unzüchtigen Inhalt aufwiesen und die Darstellung das Schamgefühl nicht verletzen könnten. Das Reichsgericht verwarf jedoch die Revision gemäß dem Anträge des Reichsanwalts als unbegründet. (Aktenzeichen: 1 v 688/11.) Reue Bücher, «atsloge «sw. für Bschhänvler. >Virt8okakt8-und KulturA68epiepts. 8". 8.493—570. Nr. 9210 —12161. Nr. 595: vaElbs. IsilV: 8tati8tik, 8iiäunF3- unä vntsrrioüte- Lataloxös.' ° 8'. ^8. 571—671. N° 12162—14262^0^^" 352^ Ich A)"!^11 8. ^ ^ dueddanäol. Von vr. kaut doräan. 6r.-8°. VIII, 200 8. 6r. 8°.^ 361^8. ^10258 Nrm^^ NaiEr lEÜ8ti. 49. S7°8^S3o'Nrll. LllltursSücliuLt«. 8. LuUurß68o1ii<:dts. 8°. 162 8. 1676 Nrn. ruapps 21,3X15,4 em. LLrr^äedur^, »k'ixn.« - vuoliäsolrsn- Es wird gewiß in jedem Sortiment freudig begrüßt wer den, wenn die Hinrichs'schen wöchentlichen Verzeichnisse, die gewöhnlich in einem alten Buchdeckel gesammelt werden, nun eng und fest vereint zum Gebrauche bereit liegen. Dazu soll die oben angegebene Sammelmappe der Großbuch- binderet Georg Schäfer in Magdeburg dienen. Sie ist ganz sinnreich konstruiert: Quer über den Rücken der Mappe sind zwei Streifen zusammengewebter Heftnadeln befestigt, die sich leicht im rechten Winkel aufbiegen, ebenso leicht aber auch in ihre frühere Lage zurückbringen lassen. Das Verfahren des Einheftens ist ungemein einfach. Das zu heftende Verzeichnis wird mit einer Nadel im Rücken durchstochen, dann biegt man je eine der vorher erwähnten Heftnadeln auf, führt sie durch die Löcher des Heftrückens ein, und biegt sie nach innen um. Fertig! Die Mappe ist aus grauem festen Karton angefertigt mit Titel-Aufdruck, die Gebrauchsanweisung ist der dritten Seite, allerdings in schwer lesbarer Schrift, aufgedruckt, sodaß jeder die Mappe handhaben kann. Dafür, daß sich auch jeder von ihrer Zweckmäßigkeit überzeugen kann, sorgt der Verlag, in dem er die Sammelbecken für Hinrichs' Wöchentliches Ver zeichnis 1911, 2. Halbjahr, kostenlos abgibt, wie er im Börsen- blatt Nr. 242, S. 12 323 angezeigt hat. Nskk L Losüler in 8tutt83.it: Ka-lien. Oktober 1911. Vsx. 8°. VIII, 1402, 86, 66III 8. Vrue1rs8. vex.-8°. 8 8. 15^Oktober 1911. 6r. 8°. VI ^8. 1428 8paltsm ^ Eine Auswahl wertvoller alter Drucke und Holzschnittbücher aus den Jahren 1473—1550. Einiges Wenige Spätere. Martin Luther. Teil einer kostbaren und reichhaltigen Sammlung von Original-Drucken, darunter einige Rarissima. — Lager- Katalog VIII der I. I. Lentner'fche Hofbuchhan/dlung (E. Stahl), Abteilung Antiquariat in München, Diener straße 9. 8°. 122 S. mit Abbildungen. 435 Nrn. 8°. 8. 81—96.^8.^2122—2516.^ ' ^ ^ 1640*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder