12876 Künftig erscheinende Bücher. 247, 23. Oktober 1911. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher Leipzig In den nächsten Tagen erscheinen und bitte um tätigste Verwendung: " Aus Kuckucksgrün und Nabenbrunn Dorfgeschichten Von Gottfried Doehler. 12 Bogen geheftet M. 2 50, gebunden M. 3 25, in Rechnung 30°/>, bar 3Z'/-°/o und 7 6. Endlich wieder einmal ein gesundes Buch, das wie ein kräftiges Hausbrot schmeckt und wie Quellwasser mundet und erquickt! Der Dichter, bekannt durch seine stimmungsvollen Gedichte und Bismarcklieder, sowie verschiedene Dramen und die Herausgabe einer heimatlichen Zeitschrift, hat in diesem Band mit sicherer Gestaltungskraft prächtige und selt same Gestalten aus den Walddörfern seiner Heimat gezeichnet und fesselt den Leser bald durch den erfrischenden Humor, bald durch die tiefe Innerlichkeit dieser stillen und heitern Geschichten. Was die Tannen am Waldborn rauschen, die Linde auf dem Dorfanger und die Lebensbäume auf dem Fried hof, was aus dem Ruf des Spechtes klingt, aus dem Lerchenlied überm Feld und dem Eulenschrei aus altem Ge mäuer, was der Nachtwächter von Nabenbrunn und der Jäger von Kuckucksgrün im Wirtshaus erzählen, die Groß magd und der Ochsenknecht in der Gesindestube, was in alten Spinnstuben geraunt wurde, das hat der Dichter erlauscht und ausgeschrieben auf diesen Blättern. Er reiht sich würdig an die alten Meister der Dorfgeschichte, wie Johann Peter Hebel, Jeremias Gotthslf, Karl Inunerman», Otto Ludwig, an. And ein Neues kommt bei ihm hinzu : die feinspürende Natur-, Menschen- und Seelenbcobachtung des modernen Dichters, der in seinem abgeklärten poetischen Realismus die Enge der Leimatkunst überwunden hat. Der größte Vorzug des Buches ist es, daß es sich an alle Volkskreise wendet. Gottfried Doehler zeigt sich in diesem Werke als ein moderner Volksdichter im edelsten Sinne des Wortes. Alle Freunde echt volkstümlicher Dichtung werden das Buch mit Freuden begrüßen. Ein Blatt aus der Geschichte des evangelischen Pfarrhauses Von Karl Klingemann, Superintendent in Essen. 4 Bogen geheftet M. 1.—, in Rechnung 25 A>, bar 3314A> und 7/6. Unsere Zeit besinnt sich gern auf Vergangenes und hat den Wert auch der bescheidenen Beiträge zur Sitten geschichte unseres Volkes erkannt. Das deutsche Bürgerhaus insonderheit freut sich, wenn es den Spuren alter Tage und Geschlechter nachgehen kann. Der Verfasser hat ans den treu geführten Kirchenstücken einer holsteinischen Dorf- gemeinde und wvhlerhaltenen Familienurkunden einen lehrreiche» Beitrag zur Geschichte des deutschen evangelischen Pfarrhauses geliefert.