^ 248, 18. Oktolir 1911. Künftig erscheinende Bücher. LörienolaU f. ö.' Dtschn Buchhandel. 12371 Es dürfte dem Sortimenter nicht schwer sein, von diesem hoch rabattierten Werke bedeu tenden Absatz zu erzielen. Der Kreis der Käufer ist groß, Lehrer aller Schulen, Studenten, Theater leute oder ganze weite Kreise der Gebildeten kommen für diese, im besten Sinne volkstümliche Biographie in Frage. Der Preis des umfangreichen, gut ausgestatteten Buches ist sehr mäßig. Ich gebe gern reichlich in Kommission und bitte um tätige Verwendung. Broschierte Exemplare (mit blindem Titel) für Leihbibliotheken usw. nur bar (4.— ord., 2.70 bar). Gleichzeitig verweise ich erneut auf den im Februar erschienenen I. Band der großen wissen schaftlichen Publikation des gleichen Verfassers: Das Drama Heinrich von Rleifts m von Heinrich Meper-Senfep San-1: Das Ringen Rleists nach einer neuen Zorm öes Dramas Gr. 8°. 42 Sogen in guter Ausstattung, in leichten Pappbanü gebunüen. Preis 12 Mark orü., Rabatt ZS')« c> conö. unü fest. 33'/-°/« bei Sarbezug. Das Werk hat beim Publikum und bei der Kritik eine gleiche beifällige Ausnahme ge funden. Aus der Fülle glänzender Besprechungen seien angeführt: Geh. Reg.-Rat Georg Witkowski in der „Zeitschrift für Bücherfreunde": Ich bedaure, daß die Zeitschrift für Bücherfreunde nicht der Ort ist, um im ein zelnen auf die leuchtenden Vorzüge des großen Werkes hinzuweisen, dem sich wenige Leistungen der deutschen Literaturwissenschaft zur Seite stellen können. Mit mir werden alle, die den ersten Band genossen haben, voll freudiger Erwartung dem Erscheinen des zweiten ent gegensetzen. Eugen Kilian, Sberregisseur der Münchner Lofbühne, urteilt in den Münchner N. N.: In ganz besonderem Maße hat sich aber um das Verständnis der „Familie Schroffenstein" der kürzlich erschienene erste Band des großangelegten Werkes von Meyer-Benfey „Das Drama Leinrich von Kleists" (Göttingen 1011) verdient gemacht. Der große Abschnitt, der über die Schroffensteiner handelt (Seite 60-176), gehört ohne Zweifel zum Besten, was über das Stück bis jetzt geschrieben wurde, und ist in hervorragendem Maße geeignet, das Verständnis für dieses Werk zu vertiefen ... C. Lunnius im „Pädagogischen Anzeiger für Rußland": .... Ich glaube, daß uns in dem Buch von Meyer-Benfey zum ersten Male ein Werk geschenkt worden ist, das diesen großen, unglücklichen Dichter in seinem ganzen künstlerischen Schaffen uns erschließt. Band II erscheint im Juni 1912. Auslieferung ausschließlich in Leipzig bei Herrn K. F. Koehler, für Berliner Hand lungen bei der Firma Lapke L Schmidt, Berlin 8; nach Göttingen direkt gerichtete Be stellungen erleiden Verzögerungen.