Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191110172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-10
- Tag1911-10-17
- Monat1911-10
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12266 i d. «tschiu «Lchh-iid-r. Amllicher Tell. ^ 242. 17. Oktober 1911. Jüftcl S «öttel in Leipzig. 12284 6sb. in Voiv. 2 ^4 5,0 3s Ernst Heil'» Nachfolger («ngnst *cherl) ». m. b. H. in Leipzig. Gartenlaube-Kalender 1912. I 4t. v 1/2 Wilh. «ottl. Korn in BreSlau. 12304 »Schubart: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches u. d. Preuß. Staates. 24. Ausl. 1 ^ so H. Vr. Bernhard Lehmann'sche Buchhandlnug in Danzig. I22SK Der Deutsche Sortimenter. Nr. 45. 75VIll. Jahrgang (43-48- per kpl«. 3 4«. Liuduer'S «nchhandlnng ». Antiquariat (P. «chtveikhardt) in Stratzbnrg i/L. I229o lotbriogsn 1871—1911. I 4«. Joses Dinger in Ttratzburg i. « 12268 Kärcher: Ethik und Hygiene der Ehe. 2 4l 80 geb. 3 ^ 80 Gtistnngsverlag in Potsdam. 1221» Potsdamer Kalender 1912. 75 Strecker L Schröder in Stuttgart. 12309 »Krancher: Leben und Zucht der Honigbiene. Kart. 2^50 H. «üddentsche Monatshefte «. m. b. H. in MSnche«. 12274 Kurz: Die Guten von Gutenburg. 3 50 geb. 4^50^. Georg Mcrsebnrger in Leipzig. »Fallberget: Minenschüsse und Fackelbrand. 12293 2 4»; geb. S 4l «. S. Mittler L Lohn in Berlin. 12283 Standhast und treu! Karl v. Roeder und seine Brüder. 5 ar 50 ä; geb. 7 4l. Karl ProchaSIa Verlag in Deschen. 12292 Prochaskas Jugend- und Volksbücher. Geb. pro Bd.3 4l 35 »Bd. I. Am Lagerseuer. »Bd. 2. Aus der Kaiserstadt. »Bd. 3. Unter dem Kaiseradler. »Bd. 4. Österreichisches Seebuch. »Bd- 5. Von der Adria. »Hartig-Attems: Die Salzsehde. 3 ^ 70 geb. 4 50 Ernst Rowohlt Verlag in Leipzig. »Dauthendey: Maja. 2 geb. 3 »— Lachen und Sterben. 2 4i; geb. 3 .4. I,ibruiris Sobloiobor kröros in Paris. Ornnck-Onrierst: 8re.ve» — Llleinagoo — tckaroe. 12297 122SS 2 kr. 60 o. 12202. 12205 Der Dempel-Berlag in Leipzig. »Itörido: ^erbs. 83. 1—3. 6sb. Saldleäer 5 3 .4 75 L. Johann Peter Hebel. Poetische Werke in einem Band. In Leinen 3 4l: in Halbleder 3 4t 75 Borzugsausg 12 DhomaSdruckerei und Buchhandlung «> m. b. H. in Kempen a. Rh. Vor Ilioäorrdgiu 1911, klr. 1 u. 2. 12272 «erlag der «bange», «eseltschast in Stuttgart. 12290 »Wurster: Die Bibelstunde und ihre Geschichte, Ausgaben und praktische Gestaltung. 2 4s 25 geb. 3 «erlag der Quelle in Karlsruhe. 2 4«. 12278 12281 «erlagSanstalt Reust L Jtta in Konstanz. Schloß: Prinzessin. 3 geb. 4 »Aus dem Briefwechsel I. H. v. WessenbergS weil. Verwesers des Bistums Konstanz. Herausgegeben von Schirmer. Mit einem Geleitwort von Friedrich. 3 50 H. «larl Winters NniversitStSbnchh. in Heidelberg 12303 bjelw. bar:. 1 4t 20 H. Lart.*2 4l. 3 I ' ' b ^ b 2ioglsr. ba1 48 20 4. Schnlzesch« Hosbnchhandlung <R«d. Schwartzf in Oldenburg. 12289 dostbo, Lobillor, Llorst. 13. Luü. 6 4l; gob. 7 4l. L. Schwann in Düsseldorf. 12290 N E Sebald, «erlag in Nürnberg. Sebalds Bayerischer Juristenkalender 1912. I23I3 2 4». Seemann L Co. in Leipzig. I22K7 blsxsr: Uauckbuob ckor Ornamentik. 8. .4::ii- 6ob. 10 .4 50 3. Juli«» Zeltler, «erlag in Leipzig. 12307 Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts in Leipzig vom 2. September 1911 ist in Sachen 38. I. 1068/ll wider Cavael die Beschlagnahme der im Verlage von Arthur Cavael in Leipzig als Bd. 6 der Realistischen Bibliothek erschienenen Druckschrift »Schatten im Licht. Ein Geschichtenbuch von Hermann Schilling«, verfügt worden, da ihr Inhalt als unzüchtig im Sinne von § 184 St.-G.-Bs. anzusehen ist und sie als Beweis- ! mittel für die Untersuchung von Bedeutung erscheint und der Einziehung unterliegt. (§ 40k, ^ St.-G.-Bs., §§ 94, 98 St.-P.-O.) j Berlin, 9. Oktober 1911. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. (Deutsches Fabndungsblatt Stück 3827 vom 14. Oktober 1911.) Nichtamtlicher Teil. Zum Kampf um die Fraktur. Von Eugen Diederichs in Jena. Die Frage, ob wir der Vereinfachung wegen auf die seit etwa 400 Jahren bestehende Fraktur oder Bruch- jchrist verzichten und uns wie die Engländer, die ja auch ein germanisches und dazu ein sehr praktisches Volk sind, aus die Antiqua beschränken sollen, ist aktuell geworden durch die Agitation der Gegner dieser Schrift, der Anhänger der so genannten Altschrist oder Antiqua, die eine Petition mit zahlreichen Unterschriften an den Reichstag sandten, um diel Regierung zn veranlassen, in der Schule die FrakturschriftI an zweiter Stelle und offenbar allmählich überhaupt nicht! mehr zu lehren. Sie kommt voraussichtlich am 18. dieses! Monats im Reichstag zur Entscheidung. Der Kampf um den »Zopf» einer nationalen Schrift,I wie man bei den Anhängern der Altschrift zu sagen pflegt,! ist nicht neu. Bezeichnenderweise, und das ist sehr wichtig! geht er jetzt wie auch früher nicht vom Volke aus, das sich bei! seiner Schrift sehr wohl fühlt, sondern von einer Gru
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder