Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191110143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111014
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-10
- Tag1911-10-14
- Monat1911-10
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12122 «ör1-»«alt I. d. »tlchn. «uchhoiaki- Fertige Bücher. 240, 14. Oktober 1911. « , C. C. Büchners Verlag, Bamberg. * « Anschauungs-Anterricht. <I Zeichen-Skizzenheft zum heimatkundlichen Unter richt für die Land des Schülers. (Von Franz Eng leder, Lauptlehrer in München, und Martin Schinnerl, Lauptlehrer in München.) (1911.) 4". 24 S. Geh. 20 Pf. ord., 15 Pf. netto und bar. Einige Erläuterungen und Winke beim Ge- brauch des Zeichen-Skizzenheftes zum heimatkundlichen Unterricht für die Land des Schülers von Franz Eng. leder und Martin Schinnerl. (1911.) 4°. 3 S. und 4 S. Wiedergabe von Schülerzeichnungen. 20 Pf. ord., 15 Pf. netto und bar. Das Zeichen-Skizzenheft für die Hand des Schülers, ein sog. „Merkheft", wie sie die moderne Volksschule mehr und mehr in Ausnahme bringt, ist zusammen gestellt nach dem ministeriell empfohlenen methodischen Werke Das Zeichnen als Veranschaulichungs- mittel beim Volksschulunterricht von Franz Engleder und Martin Schinnerl. (Geb. M. 2.40). Bei der weiten Verbreitung, welche dieses die Theorie vertretende Werk seit der kurzen Zeit seines Erscheinens gefunden, hat auch das im Anschluß daran für die Praxis bearbeitete Zeichen-Skizzenheft großes Interesse zu gewärtigen. Wir empfehlen daher allen Volks schullehrern der Stadt und des Landes das Zeichen- Skizzenheft und die zur Aufklärung für den Lehrer dienenden Erläuterungen und Winke vorzulegen, dazu auch das Lauptwerk Das Zeichnen selbst, wo dasselbe noch nicht bekannt sein sollte. Lateinisch und Griechisch. Präparationen zur griechischen und latei nischen Schullektüre. Lerausgegeben von Ober studienrat vr. Siegmund Preuß und Prof. vr. Karl Reissinger. 8". Geheftet. 9. Lest. Curtius' Geschichte Alexanders des Großen von Prof. vr. Karl Bullemer. 3. Buch. 27 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar. 10. Lest. Horaz' Oden von Prof. vr. Eduard Stemplinger. 1. Buch. 37 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. I I. Lest. Ciceros Rede für den Dichter Archias von Prof. Johann Hofmann. 18 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 12. Lest. Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos von Prof. vr. Friedrich Weber. Mil- tiades, Themistokles, Aristides, Pausanias. Cimon, Lysander. 32 S. 30 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 13. Lest. Zkenophons Anabasis von Prof. vr. Ludwig Bergmüller, l. Buch. 37 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar. 14. Lest. Uenvphons Lellenika von Gymnasial lehrer vr. August Steier. 1. u. 2. Buch (Aus- wähl). 35 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 15. Lest. Cäsars Gallischer Krieg von Prof. vr. Karl Reiffinger. 4. Buch. 20 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 16. Lest. Vergils Äneide von Konrektor vr. Daniel Kennerknecht. 1. und 2. Buch 37 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 17. Lest. Ciceros Reden für Aniatus Ligarius und den König Deiotarus von Gymnasiallehrer vr. August Steier. 25 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar. 18. Lest. Demosthenes'EtaatsredenvonProf.Or. Georg Hüttner. 5., 6, 8. und 9 Rede. 40 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 19. Lest Euripides Iphigenie i. T. von Kon rektor Jakob Weber. 35 S. 35 Pf. ord., 27 Pf; netto und bar. 20. Lest. Platons Protagvras von Oberstudien rat vr. S. Preuß. 36 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 21. Lest. Horaz' Satiren. 1. Buch von Prof, vr. Eduard Stemplinger. 29 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar 22. Lest. Plutarchs Brutus von Prof. vr. Peter Huber. 21 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 23. Lest. Lukians Traum, Charon und Timon von Prof. Joseph Jakob. 24 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 24. Lest. Herodot von Prof. vr. Julius Dutoit. 48 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 25. Lest. Platons Apologie des Sokrates von Prof. vr. Friedrich Weber. 23 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 26. Lest. Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos von Prof. vr. Friedrich Weber. Alci- biades, Thrasybulus, Conon, Dion, Iphikrates, Chabrias, Timotheus 32 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar 27. Heft. Euripides Medea von Konrektor Jakob Herzer. 36 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 28. Lest. Sophokles König Ödipus von Rektor Or. Paul Geyer. 36 S. 35 Pf. ord., 27 Pf. netto und bar. 29. Lest. Tacitus Annalen von Rektor vr. Paul Geyer. 2. und 3. Buch. 36 Pf.. 30 Pf. ord., 23 B. netto und bar 30. Lest. Ciceros Lälius (cie siriicitis) von Gymnasiallehrer Ludwig Ihle 16 S. 20 Pf. ord., 15 Pf. netto und bar. 31. Lest. Sallustius' Schrift über die latilinarische Verschwörung von Prof. vr. Karl Bullemer. 17 S. 25 Pf. ord., 19 Pf. netto und bar. 32. Lest. Sophokles' Ödipus auf Kolonos von Konrektor vr. Philipp Weber. 30 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar. 33. Lest. Sophokles' Philoktetes von Rektor vr. Paul Geyer. 26 S. 30 Pf. ord., 23 Pf. netto und bar. 34 Lest. Homers Ilias von Prof. vr. Georg Hüttner. Gesang IV, VI, IX, XI. 46 S. 40 Pf. ord., 30 Pf. netto und bar. Die Vorzüge dieser neuen Sammlung von Prä parationen bestehen darin, daß sie auf den modernsten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder