11820 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 2SS, 10. Oktober 1S11 Grorg Reimer in verliu. 11851. 11854/55 Zenäsebirli. 40 Lplsttstässsr: vsr 6ruvä§sänvüs in üoetbss Vnnst. 3 60 vselrü: vännnvnrxn. 6 >s. Lnnst. 3 41. vis Lttieebsn Vrndrsiisks. Viskx. XVI. In Llnpxs 65 4^. Vsiiner: vrunäriss äsr vuebünnälunx uni vilnnriiunOe. 2. vä. g 4t: vväbä. IO 4t. üsvsrbliobs Linrsivortrngs. 6. Itsiüe. 2 4t. Ernst Reinhardt in München. II846 6-tttunxsn I>>» v« 6osr und kitxozvnss Lgcksl. 2 4t. Earl Reitzner in Dresden. II8SS *vol2 n. Isrseblis: küxl. 3 gsb. 4 4t 60 cf. Gnftav Lchloetzmann'S «erlagSbuchhandlnug N853 <Guftav Fick) in Hambnrg. Schäfer: Vom Wandsbecker Boten. 5 — Lieder Paul Gerhardts. 6 4t. Ferdinand Lchöningh in Paderborn. H8SO *vraun: Ltuäien rar veägatangskorsodung. 1. Veit. Lraua: Xllgsrnsins übersiobt. Otto Gpamcr in Leipzig. II8SI W. Spemann in «tnttgart. 11875 Hugo Dteiuitz «erlag in Berlin. II83S «. G. Tenbner in Leipzig. ^ ^11820 «. Tioietmeyer in Leipzig. I18S5 E. Ungleich in Leipzig. II870 F. Fisher Unwin in London. II874 Urban ä° »chwarzcnbcrg in Wien. 11872 ^ l' 4l so ° ^ «eit ä-EomP. in Leipzig.^ ^ ^ 11853. 1I8M. 1I87I «erlag der Jngeudblättcr (Earl Lchnell) in München. 11828 »Braun: Jugendblätter. 68. Jahrgang. Nr. 1 ff. «erlag „Der Arbeiter" in Berlin. 11888 Kritffche Randbemerkungen zu den Anlichten der Professoren Mausbach und Biederlack über dis Gewerkschastssragc. I «erlag Kr. Hugo Bollraih in Leipzig. 11842 ^80^. V d" 1b k S ^ „Weltensegler" Internationaler «erlag für Literatur, 11831 Musik ». Theater von Franz Keiner in Kilchberg b. Zürich. L. WilckenS in Mainz. 11828 IVsinsobgnlc, Louotts in L-Lloll. 3 4t. rcnien.«erlag in Leipzig. II827. 11848. 1187«. 1I88I Llarous: Läagio lamentoso. 1 ./I 50 -s biresri: Lei den Unseligen. 2. Luü. 3 4t. — In 6lall2 uuä Vsuebteu. 2. Lull. 3 41. 4 4» SO ^ ^ b Fried», von Zezschioitz, «erlag in Gera-R. 11864 Lä.°I—I V. 71 4t 25 ^ gob/ 80 4t 25 4: Sekt I. I 4« 25 -Z. dligula: Xr^gtogamen-Viora (Xbt. vilrs). Sott 1/2. ä 1 4t; vä. III. I sviiro). 24 4t. Xöblsr's dteäiLioal-k'ÜLnren. vä. I—III. lieb. 88 44s. Lobvoir. 6 4t; gob. 7 4t 60 Lebimpkir^: vnssrs Sejlpganron. 111. I/II. 8 50 ged. 10 4t. 3 X 85 <Z: god^5 4t^ Nichtamtlicher Teil. Der „Kreis Norden" in Hadersleben. Als im vorigen September (1910) in der Jahres versammlung des »Kreises Norden, in Bremen der Ort der nächsten Jahresversammlung zur Besprechung kam. da wurde der Vorschlag des Kollegen Justus Pape, sich im September 1911 in Hadersleben zu versammeln, mit un gläubigem Staunen ausgenommen. Wie? Da oben, im äußersten Norden von Schleswig, an der dänischen Grenze sollten sich die Kollegen aus Nordwestdeutschland versammeln? Konnte ein ungünstiger gelegener Ort überhaupt gefunden werden? Der Widerspruch war allgemein, und erst als Herr Pape mit seiner packenden Beredsamkeit darauf hinwies. daß der »Kreis Norden, dadurch, daß er sich für Hadersleben entscheide, dem einzigen Kollegen, den er bisher dort oben als Mitglied zählte, und zugleich dem Buchhandel beweisen würde, daß er Verständnis und Mitgefühl habe für den schweren Lebenskampf, den dort oben an der Nordmark das Deutschtum zu kämpfen habe. — erst dann befreundete sich eine Anzahl der Anwesenden mit dem Gedanken, nach Hadersleben zu fahren, und mit sehr geringer Majorität ging Papes Vor schlag durch. Man merkte aber, daß sich viele nur durch Papes patriotische Beredsamkeit hatten bestimmen lasten und daß manche Stimme nur unter der heimlichen Erwägung abgegeben war: Gegen Hadersleben kannst du nach Papes Rede nicht gut stimmen. Aber es wird ja doch nichts daraus. Wer geht nach Haderslebcn? Auch Herr Pape wird gewußt haben, wie die Sache lag. Denn nun begann seine uner müdliche treue Arbeit der Ermunterung und Überredung bei jedem Einzelnen. Gerade dadurch, daß er immer wieder die patriotische Bedeutung dieser Ortswahl betonte, gegen die die kleinen Bedenken der weiten Fahrt und der vermehrten Kosten verschwinden müßten, gewann er endlich mehr und mehr Teilnehmer. Und als am 16. September die Ver-