Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191110109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111010
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-10
- Tag1911-10-10
- Monat1911-10
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 236 10. Oktober 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11823 Selbständigkeit zurückblicken. Zunächst hat er am 6. Oktober 1886 eine V erlagZbuchhandlung eröffnet, die als Spezialität hervor ragende Werke zur Erforschung des assyrisch-babylonischen Alter tums nach Sprache, Geschichte, Religion und Kultur verlegte. Wie der junge Verlag seiner Aufgabe, der assyriologischen Wissen schaft zu dienen, gerecht wurde, bezeugen unter vielen anderen wertvollen Veröffentlichungen die »Babylonischen Texte« von Straßmaier und die verschiedenen von S. A. Smith, vr. Hugo Winckler u. a. herausgegebenen Keilschrifttexte. Nach einigen Jahren, am I. April 1891, eröffnete Herr Pfeiffer auch eine Sortiments- und Antiquariatsbuch handlung, die sich eines ebenso guten Rufes wie sein Verlag er freut. Dem Jubilar noch nachträglich herzliche Glückwünsche für weiteres glückliches Gedeihen seiner beiden Geschäftszweige! Die Revision des Bnchdrucker-TarifS beendet. (Vgl Börsenblatt Nr. 234.) — Die Tageszeitungen melden, daß am 7. Oktober nach !4tägiger Verhandlung im Tarifausschuß der Deutschen Buchdrucker ein neuer Lohntarif auf die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen worden ist. Nach dem Tarif wird der Gehilfenschaft u. a. eine Lohnerhöhung von zehn Prozent und eine wöchentlich um eine halbe Stunde verkürzte Arbeitszeit bewilligt. Die Lokalzuschläge bei Orten mit besonders verteuerten Lebensbedingungen wurden nach dem Ortsklassenprinzip des Reichsbesoldungsgesetzes geregelt. Ferner wurde die baldige Einführung des Berechnens an den Setz maschinen zugestanden und die Arbeitszeit an den Setzmaschinen für alle Systeme und für alle Betriebsarten einheitlich geregelt. Auch über eine wirksame Bekämpfung der Schleuder konkurrenz wurde eine Übereinstimmung erzielt. Fortbildungsgelegenheit für Buchhändler in Berlin. — An der Handelshochschule zu Berlin finden wie alljährlich auch im Winter-Semester 1911/12 Vorlesungen für Buchhändler statt, die vom Dozenten Herrn Max Paschke abgehaltenwerden. Das diesjährige Thema—Autoren und Verleger — behandelt einen wichtigen Abschnitt der Tätigkeit des Verlegers, den geschäftlichen Verkehr mit den Autoren und die Kalkulation der Bücherpreise, also ein Gebiet, auf dem im allgemeinen nur eine verhältnismäßig kleine Zahl der Berufsgenossen überhaupt Gelegenheit findet, praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Die Vor lesungen werden im besonderen behandeln: Die geschichtliche Entwicklung des literarischen Urheberrechts-Schutzes. — Die Rechte des Autors: Das Gesetz betr das Urheberrecht an Werken der Literatur usw. — Den geschäftlichen Verkehr zwischen Verleger und Autor und seine gebräuchlichen Formen. — Die Übertragung der Rechte des Autors auf den Verleger: Das Gesetz über das Verlagsrecht. — Die Verträge des Verlegers mit den Autoren. — Die Kalkulation der Bücherpreise. — Den Kommissionsverlag. — Die Erwerbung der Vervielfältigungsrechte für Abbildungen durch den Verleger. — Den internationalen Urheberrechts- und Über setzungsschutz. — Der Beginn der Vorlesungen, die jeden Donnerstag abends 9—10 Uhr im Hochschulgebäude, Spandauer- straße 1, stattfinden, ist auf den 26. Oktober 1911 festgesetzt. Hörer und Hörerinnen werden zugelassen ohne Nachweis einer bestimmten Vorbildung. Hörgebühr für das Semester 10 .2. Der Deutsche Bädertag, der dieser Tage in Dresden tagte, weilte am 6. Oktober in Leipzig. Auf Einladung der »Jllustrirten Zeitung« waren die Teilnehmer am Bädertag vormittags mit einem Sonderzug nach Leipzig gekommen und besichtigten zu nächst den Betrieb der Firma I. I. Weber, besonders die Chemi- graphische Anstalt. Daran schloß sich ein von der »Jllustrirten Zeitung« dargebotenes Frühstück. Beleidigung durch die Presse. — Die erste Stuttgarter Strafkammer verurteilte dieser Tage den verantwortlichen Redakteur des »Simplizissimus« Hans Gulbransson wegen Beleidigung der Berliner Polizei zu 200 ^ Geldstrafe. Dem Polizeipräsidium wurde die Publikationsbefugnis zugesprochen. Gesellschaft für Hochschulpädagogik. — Die 2. Tagung der Gesellschaft findet in München vom 18. bis 20. Oktober statt. Absatz von Teekarten nach Hongkong. — Englische Karten werden bei weitem am meisten verlangt, daneben werden gelegent lich deutsche gekauft. Die japanische Konkurrenz, die sich im Jahre 1909 fühlbar gemacht hatte, hat fast aufgehört. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.) Palm«, Verein jüngerer Buchhändler in München. — Nach der in der Generalversammlung vom 6. Oktober vorge nommenen Wahl setzt sich derVorstand für das Jahrl0ll,12 wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender Fritz Frankenberger (I. Lindauersche Buchhandlung), zweiter Vorsitzender Hans Vetter (F. Bruck mann A.-G-), Schriftführer Karl Markert (Süddeutsches Anti- quariat), Kassierer Jos. Dietrich (F. Bruckmann A.-G-), Biblio- thekar Max Lindner (Lehmann's Medizin. Buchhandlung), Bei sitzer Karl Ohmsieder (Lehmann's Medizin. Buchhandlung) und Paul Berner (Gg. Müller). Aus dem Jahresbericht ist zu ent nehmen, daß auch im verflossenen Vereinsjahr die Kollegialität und die Geselligkeit in reichem Maße gepflegt wurde und sich der Mitgliederstand vermehrt hat. Der Verein tritt mit 2 Ehren mitgliedern, 90 ordentlichen und 6 auswärtigen Mitgliedern in das 38. Vereinsjahr ein. Zu der am Freitag, den 13. Oktober im Vereinslokal (Pschorrbräu, Neuhauserstraße II, I) statt findenden Antrittskneipe werden die nach München neuzuge- zogenen Kollegen besonders eingeladen. Sie sind als Gäste gern willkommen. Reue Bücher, Kataloge nfw. für Buchhändler. Zau§, 8r. 10, Oktober 1911. 8". 8. 146—168. X. ck. ürill te Xeicken. Ro. 1. 8iet Oo8ter8obe OitZaven. 6r.-8o. 136 8. 8täcktean8iebten, Xortraits, 8anck26iebnullA6v, japanigebe Xarben- bol28ebnitts oto. 8". 64 8. 1902 Nrn. — VergteiAeruvZ: Nittnoeb, cken 18. Oktober uuä LolZSncke bei ck. N. Usberle (8. Xempert^' 8öbne) 6. w. b. 8. in Nüneben). 29X23,6 em. XIV u. 66 8. 216 kirn. — Ver- (Enthält einen Aufsatz von Fritz von Ostini, die Sammlung G. A. Sturm.) Festgeschenke aus dem Verlage von Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig. Weihnachten 1911. 8°. 32 S. mit vielen Abbildungen. Xcnnp6nckien-X3.t8.IoZ6. Vor2eiobni88S von Xebr- unck 8anckbüebern I l'beoloZis, ?bi1o8opbi6, ?äckaZOAik. 8°. 224 8. liebe Hilkebüobor. 8°. 248 8. Volkerkuncke, Atlanten. 8°. 192 8. Os^erbetreibencke. 8°. 432 8. VI. 8aturrvi88SN8ebaktsn uvck Nat.bein3.tik, Xanckivlrtsobakt uvck Xor8tvi886ll8ebakt. 8°. 200 8. VII. 8anckelgivi85SN3obakt6n, Xolouialliteratur, Volk3^iit3obakt ^^ 120 8. ' ä 'b' (140^ 6° O^toOber^Oll.^o^ ^8. 181—200^ ^ ^ 1634*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder