^ 236, 16. Oktober 1911, Fertige Bücher, Böil-Nblau s, d, Dtschn, «Achhanb-l, 11811 Die Freude am Singen G gehört immer noch zu den schönsten Eigenschaften des deutschen Volkes. Kein Festtag ohne Gesang, keine Freude ohne Lied. In den Städten erdröhnen die Schenken vom Gesänge feiernder Menschen, die Kasernen sind laut mit alten und neuen Liedern, tagtäglich ertönen die Marschlieder heimkehrender Sol daten in den Straßen, Die Lieder, die das Volk heute singt, sind nun zum erstenmal gesammelt und herausgegeben unter dem Titel Die bunte Garbe Deutsche Volkslieder der Gegenwart Mit Bildern von Ludwig Richter Die bunte Garbe wird Zeugnis davon geben, wieviel schöne Lieder, alte und neue, heute im Volke lebendig sind. Der Sammler, Dr. Joseph Beifus, ein Schüler des Münchener Germanisten Friedrich von derLeyen, hat denVersuch gemacht, die möglichst beste heute gesungene Fassung eines jeden einzelnen Liedes zu finden. Lieder bekannter Dichter, zu Volksliedern geworden, sind genau so wiedergegeben, wie er sie hörte. Ganz besonderen Wert erhält die Sammlung dadurch, daß zum erstenmal die heute von den Soldaten gesungenen Lieder ausgeschrieben und gesammelt sind. Die Lerstellungsarbeiten dieses Buches, von dem ich nicht zuviel sage, wenn ich es mit „DesKnabenWunder Horn" vergleiche, wurden mit ganz besonderer Sorgfalt ausgeführt. DenDruck besorgte die Offizin W.Drugulin in Leipzig. Einen wertvollen Schmuck bilden die Bilder von Ludwig Richter. Ich habe zwei Einbände Herstellen lassen, einen sehr solid, handlich und elegant ge arbeiteten Pappband zum Preise von M. 3,60 und einen schönen Ganzleder baud mit Goldschnitt und Goldaufdruck zum Preise von M. 6.—. Der Llm sang des Buches beträgt 400 Seiten. Ein Vorzugsangebot mit 50 °/L läuft bis 15. Oktober. Martin Mörike in Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1539