11848 vörlmblaU >. d. L!I»N. vuchhmdkl. Künftig erscheinende Bücher. 236. 10. Oktober 1S1I Concoröia Deutsthe verlags-/lnstalt G.m.b.tz. Herlin Sü). öS In Rürze erscheint: Der Herr von Berlin Roman von Rudolf Lothar Preis geheftet !N. 3.—, gebunden N. 4.— Nuüolf Lothar, üen wir bereits aus seinem Roman „Rurfurstenüamm als amüsanten unü scharfäugigen Schilöerer ües moüernen Gcrlin kennen, hat in seinem neuen Werk ein Milieu gewählt, öas von vornherein eines sensationellen Interesses beim Publikum sicher sein kann. Es macht uns mit Sen Geheimnissen eines großen Gperetten-Trusts bekannt. Oer eigentliche Held, -er Mann, in -essen hanü alle Zäöen zusammenlaufen, ist -er Inhaber eines bekannten Gerliner Theater-Verlages. Vieser Mann, üen Eingeweihte sofort erkennen, begnügt sich nicht Somit, mit unpersönlicher Energie Gperctten- Ersolge zu inszenieren un- auszubeuten, son-ern er arbeitet auch an -er Entstehung -er Werke selbst, inüem er mit einem Instinkt, üen man schöpferisch nennen muß, „seine Leute" zu finöen weiß, sie aus allen Gerufen herous- zwingt, sic aus allen Weltgegenüen zu gemeinsamer Arbeit zusammenführt. In Siesem Roman ist es Ruüolf Lothar gelungen, ein gutes Stück moSernen Gerliner Wesens lebcn-ig zu machen, üas sich um zwei Pole üreht, Sie üurch Sie bei-en männlichen Gestalten Morans unü Wulfens verkörpert werüen. Dazwischen örehen sich, mit kinematographischer Lebenstreue fest- gehalten, eine §ülle jeöcm mehr oöer weniger bekannter Gerliner Persön lichkeiten. In seinem Höhepunkt wächst -er Roman zu wahrhaft epischer Größe, so am Schluß, als Moran, üurch Sie Einweihung seines neuen Opernhauses üen letzten Stein zu öem Riesengebäuöe seiner Macht legt. ^ Sezugsbedingungen: K Geheftet M. Z>- orü., M. 2.25 netto, M. 2.- bar > Freiexemplare tz/8 Gebunüen M. 4.- orü., M. Z.- netto, M. 2.75 bar I Einbanö netto ^ Zur Probe, falls bis zum 1. November IHN bestellt: ^ I Expl. geh. mit 4S°/o, 2 Expl. geh. mit 50°/L, 7/ü Expl. geh. mit 4S"/o, Einbände netto. - j i