iKSLyRrlenblatt f. d. Dtschii. vuch-»ndü. Fertige Büchet. U 289, 15. November 1924. Vra »»nsrhrvLig Oie neuen Einzelausgaben ^ von Timm Novellen Bisher liegen folgende Bändchen vor: Lim den Wegzoll Zn Ganzleinen Gm. 2.— / Zn Hawleder Gm. Z SO Es ist die alte Geschichte von zwei Dorfnachbarn, die aus lächerlich geringfügigem Anlaß in er bitterten Sireit geraten und in blinder Wut alles zerstören, was sie selbst in guten Tagen aufgebaut haben. Eine scheinbar ganz einfache Geschichie, und doch eine tiefe Offenbarung des Menschlichen, an sich eine erschütternde Bloßlegung der Wurzeln alles menschlichen Denkens und Handelns in seiner tragikomischen Unfreiheit, ein mahnendes Spiegelbild unser selbst. Des Reiches -Kommen Zn Ganzleinen Gm. L.- / Zn Halbleder Gm. SSO Äußerlich ebenfalls eine Bauernnovelle, aber schon der symbolische Titel deutet an, daß dem Dichter hier das Erzähleriiche, die realistische Schilderung nicht die Hauptsache war,- so flott auch die Hand lung fortschreitet, sie ist verhältnismäßig nebensächlich im Vergleich zum Psychologischen. Im Gegensatz zum „Wegzoll", wo es sich um rein menschliche Seelenoorgänge handelt, nimmt in »Des Reiches Kommen" das seelische Problem eine Wendung zum Religiösen, hier findet das Kriminell-Psychologische eine Vertiefung ins Religiös-Transzendentale. — Alle Personen sind plastisch und vielfach mit köstlichem Humor gezeichnet. Dev Einzige und seine Liebe (Schneiderglück) Zn Ganzleinen Gm. L.— /Zn Halbleder Gm. 3.50 Ursprünglich erschien die ganze Novelle unter dem Titel „Der Einzige und seine Liebe". Später hat der Dichter den ersten Teil zu einer selbständigen Idylle unter dem Titel „Schneiderglück" er weitert, die nun zu den zartesten und köstlichsten Gaben seiner unvergleichlichen Stimmungskunst ge hören ... Der zweite Teil schildert den hartnäckigen Kampf des reichen Holzhändlers Jochen Riese um die Geliebte des auf Wanderschaft gedrängten Schneiders. Er siegt in diesem mit unedlen Mitteln geführten Kamps, denn Not ist sein Bundesgenosse, aber seines Sieges wird er nicht froh, da das tapfere Mädchen sich ihm lebend nicht ergibt . .. Die wundervolle Erzählung enthält manches Kapitel, das sich dem Leser als ein Meisterstück psychologischer Realistik unvergeßlich einprägt. Weitere Bändchen s. nächste Seite. Diedrich Speckmann schreibt über Timm Kröger: Wir Deutsche haben alles verloren und stehen in Gefahr, auch uns selber zu verlieren. In solchen Zeiten müssen wir zu denen gehen, die in ihrem Sein und Schaffen deutsches Wesen aus das vollkommenste ausgeprägt haben. Zu ihnen gehört Timm Kröger. Als wir noch groß und laut waren, dünkte seine Welt manchen vielleicht zu klein und zu still. Jetzt, nachdem wir klein und still geworden sind, erscheint er als der rechte Mann, leise und eindringlich von dem Besten unserer Art zu uns zu reden und dadurch zu helfen, daß wir sie treu festhatten und in glücklichere Tage htnüberretten können- ^ ^