32, 7, Februar 1S2S, Fertige Bücher, s, d, Dlschn, »uch,-nd-I, 2l2S Aristoteles in flüssigem Deutsch! ^5c/?/e/re/r t-o/r neu: Liber die Seele. g»d-r Libertragung von Ad. Lasson Hrsg von vr. G. Lasson. br. M 2.25, geb. M 3.75 Mit dieser Libertragung, die uns Adolf Lasson noch kurz vor seinem Tode schenkte, ist das Grundwerk der philosophischen Seelenlehre zu einem deutschen Buche geworden. Die Tat sache, daß sich während vieler Jahrhunderte die christliche Gottes- und Seelenlehre auf dem Werke des Aristoteles aufgebaut hat, sichert diesem Bande allein schon die Anteil nahme aller, die sich mit den Grundlagen unserer geistigen Kultur bekannt machen wollen. Aristoteles im 3.-5. Tausend: Metaphysik. von Adolf Lasson. br. M 8.—, geb. M. 10.- Theologie der Gegenwart: Es handelt sich hier in der Tat um „das Grundbuch aller Wissenschaft", das nicht nur die Begriffswelt der mittelalterlichen und altprotestantischen Theologie bestimmte, sondern das auch heute wieder befragt sein will, wo es sich um Mög lichkeit und Gehalt einer Metaphysik und die Stellung des Gottesbegriffs in ihr von neuem handelt. Durch diese Verdeutschung versteht man unmittelbar, was Aristoteles wollte, und daß er auch unserer Zeit auf ihre Fragestellungen über Ausgangspunkt und Ziel aller Wissenschaft noch etwas zu sagen hat. Hegel hat einmal die Äußerung getan: „Das Beste bis auf die neuesten Zeiten ... ist das, was wir von Aristoteles haben. Man muß sich nur die Mühe geben, es kennen zu lernen und es in unsere Weise der Sprache, des Vorstellens, des Denkens zu.übersetzen; - was freilich schwer ist." Linier Berufung auf diese Äußerung hat Lasson, der unlängst verstorbene letzte Hegelianer an der Berliner Universität die Übersetzung der Äristotelesschen Werke unter nommen in der Hoffnung, daß „die Möglichkeit doch nicht ganz ausgeschlossen sei, daß das Grundwert aller Wissenschaft ein mal zum allgemeinen Lesebuch für alle werde, die in deutscher Sprache philosophieren". Die lebendige Frische und klare, durchsichtige Sprache, die alle, die ihn noch als Lehrer an der Berliner Üniversität.gehört haben, bewundern mußten, hat er auch diesen Übertragungen mitzuteilen gewußt. Die Nikomachische Ethik in Verdeutschung von Adolf Lasson kommt im Sommer in neuer Auflage heraus. /rsKt be// G Eugen Diederichs Verlag in Jena 292