Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18770205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187702054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18770205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-02
- Tag1877-02-05
- Monat1877-02
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
474 Nichtamtlicher Theil. »V 29, 5. Februar? selbst bei Subscriptionen aus vollständige Werke, und wenn wir nicht irren, hat selbst die Elwert'sche Buchhandlung von diesem Gewohn heitsrechte in einzelnen Fällen Gebrauch gemacht. Berlin, 30. Januar 1877. S. Calvary L Co. Systematische Uebcrsicht der literarischen Erzeugnisse des deutschen Buchhandels in den Jahren 1875 und 1876.*) Mitgetheitt von der I. C. Hinrichs'schen Bucht), in Leipzig. s 1875 j 187S 1. Sammelwerke. Literaturwissenschaft. Biblio- graphie 308 347 2. Theologie 1084 1146 3. Jurisprudenz. Politik. Statistik . . . 1177 1329 4. Heilwissenschaft. Thierheilknnde .... 5. Naturwissenschaft. Chemie. Pharmacie. . 791 703 783 848 6. Philosophie 199 178 7u.Pädagogik. Deutsche Schulbücher. Gyinnastik 1328 1629 7l>.Jugendschristcn 366 452 8. Altclassische und orientalische Sprachen. Alter- thumswissenschaft. Mythologie . . . 477 500 9. Neuere Sprachen. Altdeutsche Literatur . . 355 392 10. Geschichte. Biographien. Memoiren. Brief- Wechsel 708 687 11. Geographie. Reisen 314 296 12. Mathematik. Astronomie 200 190 13. Kriegswissenschaft. Pfcrdekunde .... 316 339 14. Handelswissenschast. Gewerbskunde . . . 576 531 15. Bau-, Maschinen- und Eiscnbahnkunde. Berg- bau. Schifffahrt 394 386 16. Forst- und Jaqdwissenschast 95 103 17. Haus- und Landwirthschast. Gartenbau . . 353 340 18. Schöne Literatur (Romane, Gedichte, Thea- ter re.) 1061 1070 19. Schöne Künste (Malerei, Musik rc.). Steno- graphie 478 565 20. Volksschriften 471 547 21. Freimaurerschristen 20 24 22. Vermischte Schriften 446 472 23. Karten 216 282 Summa 12,516 13,356. MiSccllcn. Frage an die Mehrzahl der deutschen Herren Verleg er: Wie können Sie namentlich entfernteren Sortimentern mit Filialen eine zeitige und genaue Ostermeß-Remission zumuthen, wenn Sie die—zuweilen sehr strengelautenden —O.-M.-Remittendensacturen, wclcheja sür dicVvrarbeitcn absolutnöthig sind, zuspät versenden? — Ostern 1877: den I. April — und den 24. Januar erst 40—50 Facturen eingetroffen! Ei» schweizer. Sortimenter und Verleger. Amerikanische Bibliotheken. — Wer vielleicht gewohnt war, dem Glauben an den Materialismus der Nordamcrikaner zu huldigen, hat mit Erstaunen gelesen, daß cs nach dem ofsiciellcn Aus weis schon im Jahre 1870 in den Vereinigten Staaten 3647 öffent liche Bibliotheken mit 12,276,964 Bänden gab. Es kamen aus New- Orlcans 15, Richnwnd 16, aus Chicago 24, San Francisco 20, Cin- *) Die Zusammenstellung der Erscheinungen ISI« n. 1875 siche Bör senblatt I87S, Nr. 18. cinnati 30, St. Louis 32, Baltimore 38, Washington 52, Boston 69, Philadelphia 102, New-Nork 122. DicPeabodh-Bibliothek inBalti- more kostete 1,400,000 Doll., die „Boston Public Library" gibt jähr lich 123,000 Doll. aus. Die „Astor Library" in New-Dork ward von ihren Gründern, Vater und Sohn, mit 773,336 Doll, ausgestattet. Die schönste wird aber die jetzt im Bau begriffene „Lenox Library". Ihr Gründer, James Lenox, hat sie mit 400,000 Doll, in baar und 300,000 Doll, in Bodcnwerth versorgt. Ein steter Bücherfonds von 212,000 Doll, ist vorhanden. Die aus weißem Marmor gebaute Bibliothek ist 200 Fußlang und 125 Fuß breit, sic wird über 300,000 Bände enthalten, darunter die Privatsammlung des Hrn. Lenox (15,000 Bände), in Werken für amerikanische Geschichte und Shake speare-Literatur unübertroffen dastehend. (Allg. Ztg.) Personalnachrichtcn. Die Säcularfeier der Hosbuchdruckerci C. C. Mein hold L Söhne in Dresden (Börsenbl. Nr. 25) gestaltete sich zu einem wahren Festtage, ebensowohl sür den gegenwärtigen Träger der Firma, Herrn Julius Meinhold und seine Familie, als auch für das gesummte Personal der verschiedenen Branchen der Osficin. Vom frühen Morgen an kamen die Glückwünsche von Nah und Fern; durch Deputationen und Einzelne, per Post und Telegraph wurden sie überbracht. Es ist selbstverständlich, daß aus de» technischen und künstlerischen Branchen des Hauses eine höchst geschmackvolle Votiv- tafcl hervorgcgangen war und dem Chef gewidmet wurde. In solenner Deputation war der Gewerbevercin vertreten, der durch seinen Vor sitzenden die höchste Vereinsauszeichnung, die große silberne Medaille, überreichen ließ. Den Höhepunkt erhielt die Feier durch die Ankunft des Hrn. Oberbürgermeisters Psotenhauer, der in Begleitung eines Stadtraths erschien, um im Namen des Raths die besten Glückwünsche und im Aufträge des Ministeriums des Innern die große silberne Medaille „sür Treue in der Arbeit" an sieben, seit vielen Jahren in der Mcinhold'schen Osficin Beschästigte zu überbringcn. Mit feier lichem Gesänge wurde dieser erhebende Act geschloffen und in ge hobener Stimmung blieben die Festgenossen, deren Kreis aus Mitglie dern des Raths und des Stadtverordnetencollcgiums, Schriftstellern und Künstlern, Redacteurcn und Druckern rc. gebildet wurde, mehrere Stunden bei einander und schieden endlich von dem Hause mit dem leb haften Wunsche: daß das neue Säculum Glück und Gedeihen bringen möge, wie bisher! Herrn Hausstaengl's Nachfolger in Berlin ist von dem Prinzen Georg von Preußen das Prädicat eines Hos-Kunsthändlers verliehen worden. Am 1. ds. starb hier nach längerer Krankheit, 66 Jahre alt, Herr Ludw. Will). Reisland, bis vor kurzem noch Besitzer der Firma Gebhardt L Reisland. Der Entschlafene zeichnete sich in seltenem Maße durch schlichtes, biederes Wesen aus, das ihm die allgemeinste Hochachtung erwarb, so daß sein Tod nun in weiten Kreisen schmerzliche Theilnahme erregen wird. Um die Interessen des Börsenvereins hat er sich als langjähriges treues Mitglied vom Rechnungsausschuß besondere Verdienste erworben. — Sein An denken bleibe in Ehren! des Buchhandels, finden auch anderweitige Einsendungen, wie: Beiträge zur Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst — Aufsätze aus dem Gebiete der Preßgesetzgebung, des Urheberrechts und der Lehre vom Verlagsvertrag — Mittheilungen zur Bücherkunde — Schilderungen aus dem Verkehr zwischen Schriftsteller und Ver leger — sowie statistische Berichte aus dem Felde der Literatur und des Buchhandels willkommene Ausnahme und angemessene Honorirung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder