Hk SZ, 24. April. Fertige Bücher u. s. w. 1515 Ksekptkormvlu äor mkliieinisetikn Xllnili /.u I^sipÄA, k 6 r a u 8 ^ 6 § 6 I) 6 u von Osbsimratb VVuiiäerl ieli. N3.xilN9.1608611, Ourort- uv6 l^eil^uellen- V6r2616llNj88. LIkS. eart., mit Lebreibpapier äurob- 86ko886v. DaäenproiZ 1 75 netto. ^.uk 12 — 1 Freiexemplar. beipLiA. ^Ikreä Dorentr. k. LroeIiIi!Ui8 in l-vipriiK. (15091.) 2u erneuter Vervenäun^ empkoklen: kottvsr, Debrbueb 6er OontorwiLZensebaft. 2. ^.uüaxe. 6sb. 10 ^ 50 L». baar; ^ed. 12 ^ baar. 2. Banä. Die Luobbaltuu^. 4. 6eb. 6 ^ baar; ^sb. 7 ^ 50 ^ baar. Lupplernent äa^u: Der ^LÜr68Ld86lil388 ä68 Lu6dLäuäl6r8. 4. Oed. 75 ^ daar. Pädagogische Neuigkeit. slLVS2y Allgemeine (KrziehungSknnde von Vincen) Eduard Milde. Neu herausgegeben von Franz Tombcrger. 21 Bog. 8. Brosch. 3 ^ 20 elcg. geb. 4 ^ Dr. Dittes nennt Milde (geb. H. Mai 1777, -j-als Fürsterzbischof von Wien 1853) den hervorragendsten oesterr. Pädagogen und sagt in seiner „Geschichte der Pädagogik": „Hätte man im Geiste Milde's das oesterr. Bildungs wesen gestaltet, so würde man ein halbes Jahr hundert sür den Fortschritt gewonnen haben." „Milde's Erziehungskunde" stützt sich durch aus auf anthropolog. Grundsätze und ist frei von theologischen Erörterungen und konfessioneller Engherzigkeit. — über liefert uns vielmehr die Ideen des Josefinis mus in ihrer Reinheit. Die „Jenaer Literatur-Ztg.", das „Repert. d. Pädagogik", die „Neue Fr. Presse", „Wiener Abendpost" und fast sämmtliche pädag. Zeitschriften Oester reichs haben sich im lobendsten Sinne, zum Theil mit Begeisterung über „Milde's Er ziehungskunde" ausgesprochen und es dürfte die bevorstehende „Milde-Feier" eine lebhafte Nachfrage Hervorrufen. Ich bitte, zu verlangen. Gebundene Exem plare nur fest. Ich liefere in Rechnung nur an jene p. t. Firmen, die mit dem Leipziger Verlegerverein in Rechnung stehen. Wien, 20. April 1877. Carl Graeser (Sallmayer's Verlagsbuchhandlung). (15093.) In meinem Verlage ist soeben er schienen und bitte ich, zu verlangen: LöitrüA« rur iuialvt.isvllvli Osomvtri« <l«r Kurven iiiul Hieben /.ivkitön Orsäss vr. 4 u I i II 8 6 x 8 «I. tckit. liilkoAraptiio. xr. 8. (40 8.) Ilr. 1 ^ Demnächst wird erscheinen: Logische Beispiele. Ein Nachtrag zu meinem Lehrbuch der Logik. Von Theobald Ziegler. Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir Ihrer erneuerten Verwendung zu empfehlen das Lehrbuch der Logik sür den Unterricht an höheren Lehranstalten und zum Selbststudium. Von Theobald Ziegler. Mit ln den Text gedruckten Holzschnitten, gr. 8. (KO S.) 187S. Br. I Deutsches Lesebuch sür Gymnasien und Realschulen. Eine Auswahl von Prosastückcn und Dramen von Mar W. C>ö h Niger. Erster Theil für die untern Klassen. Mit einem Anhang: Poetisches Lesebuch für Gymnasien, Real- und höhere Bürgerschulen von Johannes Mehcr gr. 8. (XXVlN, Lkri Sy Br. 4 20 Schaffhausen, den 20. April 1877. E. Baader. LrivAsIc arten. LleAauto ^U88tattung. — Oüll8ti^8t6 L62Uß8l)66inAUUA60. ----- 40 A» Rabatt baar uvä 7/6 Lxpl. — (15094.) LuropLl8o1i6 lilrksi mit äon Lobiitr- 8tg.3>t6N. 1 50 orä. — äo. 1 ^ orä. — äo. 30 H. orä. (20 baar). LnropLi86li68 Ru88lavä. 1 ^ 50 ^ orä. — äo. 1 ^ orä. — äo. 30 orä. (20 baar). Düväsr g.w 8e1nv3,r26ii mit Oartons: RouZtantinopol unäBo8porn8 unäDaräa- vsllon. 1 ^ 50 ^ orä. Lömxrsloli OrisobsnlLnä. 1 ^ 50 ^ orä. — äo. 1 ^ orä. Lpoeialirartk: Lkrblsv. 1 ^ 50 L» orä. — Aovttzvtzßsro. 1 50 orä. — v^alaebsi. 1 50 L». orä. — vloläau. 1 ^ 50 L» orä. Lpoeialbarts von R.U38lLNä in 4 Blatt. 12 ^ orä. 1 ?robs-Bxpl. mit 40 <X> R. — I^ur baar. — 6eoxrapll!8ell68 1n8ti1at in Weimar. (15095.) Soeben verließ die Presse die LL" zweite Auflage dZ von: Blühender Blödsinn. Orgelkläugc und Flötentöue aus dem Hain der komischen Muse. Preis I ^tl ord. Enthaltend meist Originale unserer ersten Humoristen. Bezugsbedingungen: 7/e Expl. 4 11/10 Expl. 6 25 Expl. 12 50 Einzeln a 75 L» no. Binnen kurzem erscheint die: LL" zweite um 150 Nrn. vermehrte Auslage vom Album nnsreiwilliger Komik. Preis 1 Blüthenlese komischer Annoncen, Druck fehler und Aussprüche. Vorausbestellungen mit 50o/g u. 7/6 Expl. Bezugsbedingungen nach Erscheinen wie oben. Beide höchst elegant ausgestattcte Merk chen sind an Bahnhöfen, durch Colportage und durch Ansstellen im Schaufenster in Massen ab» znsetzen. --La Wir bitten, zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig, im April 1877. Exped. d. Allg. Liter. Wochenberichts.