Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18770320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187703200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18770320
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-03
- Tag1877-03-20
- Monat1877-03
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s 10708.^ Vient äs paraitrs: 1.6 l)»1ilI«1AU6 LililiotllOtiuo iini^ieille (Livr68 6t Uanu86rit8) 6t Ii>8ti Ilittvnt« (1v Antique äs tsu LI. Läm. äs 60U886M3K6I'. autsur äs l'liai monis au mo^sn-ügs ste. sts., 1s librairs 4. kr. Ollvter 1s 17 ^vril 1877 Für Zeitunqsleser. s10709.^ Die beste Empfehlung für eine Zeitung ist unzweifelhaft die Höhe der Abonuentenzahl und die fortgesetzte Steigerung derselben. Nachfolgende Statistik bietet den sichersten Maßstab für die Anerkennung, welche sich das „berliner Tageblatt" nebst seinen Beilagen „Berliner Sonntagsblatt" und dem illustrirten Witzblatt „Ulk" bei dem Zeitung lesenden Publicum in Deutsch land erworben hat, und liefert den Beweis, daß der reichhaltige Inhalt dieser Zeitung selbst die weitest gehenden Ansprüche be friedigt. Auch hat wohl der billige Abonnementspreis (b ^ 2b H für alle 3 Blätter) die ungewöhnlich große Verbreitung gefördert, welche das nachstehende Document bezeugt: „Auf Grund der von mir eingesehenen kaufmännisch geführten Handlungsbücher der Expedition des „Berliner Tageblatt" (Rudolf Mosse) hier bescheinige ich hiermit, daß die Abonnentenzahl des »Berliner Tageblatt« Ende März 1876 über 37,500, „ Juni „ „ 38,800, „ September „ „ 41,400, „ October „ „ 45,300, „ November „ „ 47,100, „ December „ „ 48,000, „ Januar 1877 „ 49,300 betragen hat. Mit dem 1. Februar 1877 ist die Zahl der Abonnenten auf mehr als 50,000, in Worten fünfzigtausend, ge stiegen und hat sich eine weitere Stei gerung bis heute fortgesetzt. Berlin, 20. Februar 1877. F. Henninger, gerichtlicher Bücher-Revisor. ,,Die vorstehende eigenhändige NamenS- unterschrift des mir persönlich bekannten und in Berlin wohnhaften gerichtlichen Bücher-Revisors Herrn Friedrich Henninger wird hiermit be glaubigt. Berlin, den 20. Februar 1877. Fretzdorfs, Justizrath und Notar." Die oben angedeutete Steigerung der Abonnentenzahl hat sich bis auf den heutigen Tag fortgesetzt, so daß das „Berliner Tage blatt" gegenwärtig in einer Auflage von 51,000 Exemplaren erscheint. sio7i0.) Zu Inseraten empfehle ich die in meinem Verlage täglich in zwei Ausgaben von je einem ganzen Bo gen erscheinende politische Zeitung Kölnische Bolkszcit» ng. Diese Zeitung hat in ihrem siebzehnten Jahrgange die Auflage von 8600 Exemplaren (davon über 7500 in Preußen) erreicht, welche im ganzen nordwestlichen Deutsch land nur noch von der Köln. Zeitung' über troffen wird. Der für die ungewöhnlich große Auf lage sehr billige Jnsertionspreis beträgt nur 25 L. pro Zeile -- nicht mehr als bei allen Blättern, die kaum die Hälfte dieser Abonneuteu- zahl haben. Reclamen die Zeile von doppelter Breite 75 H Für den Buchhandel mit 20 A> Rabatt. Köln. I. P. Bachem. Beilagen sür die „Heimat", illustr. Familienblatt. Auflage: 22,000. s10711.) Dieselben sichern Ihren Publikationen einen höchst wirksamen und nachhaltigen Er folg, um so mehr, als unser Journal ein neue Leserkreise zu sich herangezogen hat. Die Gesammtgebühren für gefalzte Beilagen in der „Heimat", die uns jedoch zur vorherigen Einsichtnahme zu übermitteln sind, berechnen wir pro 1 Bogen mit 100 pro ^ Bogen mit 80 und pro ^ oder ^ Bogen mit 70 Bei rechtzeitiger Anmeldung für ein 3 —4wöchentlich erscheinendes Heft weisen wir darin gleichzeitig auf die betreffende Beilage hin. Desgleichen halten wir Ihnen die „Hei mat" zur Insertion ^ bestens empfohlen. Preis der 4 mal gespaltenen Nonpareillezeile 30 H, baar mit 25 ^ Rabatt. Hochachtungsvoll Wien. BcrlagS-Expedition der „Heimat". Olieluss. s10712.^ < OlieLög-XataloAS. Lr8tsr Lanä 4 ^ netto, 3 paar, 2 vvsitsr Lanä 2^(netto, 1 ^50^ daar, init 1400 unä 600 ^.ddiläungsn. ?rsi86 äsr 01iod^8: p. HH Oentim. in Lisi 10 p. lll Oentim. in Kupier 15 Lei sinsr einmaligen Ls8ts1Iung Leipzig. Oevrg IVIganä. 65, 20. Marz. --- OlivIurs-LntnIvA Lüsseläorkk, äsn 2. Llärr 1877. wi88SQ86liast. 1Oartendau. 2 Oeograpdie. 2 Ossodiedts. 1 Os^vsrdslrunäs. 1 äugenä- eodrjfteu. 1 äuri8pruäem:. 2 Lanäveirtd- 8eda5t. 1 Literaturg68ed. 1 Llatdewatilc. 2 Lleäioin. 1 Uu8ik^vi886v8obakt. 2 l^a- turgeeediodte. 3 Lääagogilc. 2 kdilologie. 1 Ldilo8opdie. 2 Ideologie. 1 VeterinLr- lrunäe. 1 1?urnlcull8t. 1 Kartenvverlcv. keiner: Nn8ilc-Nova k. ktts. a 2 in8. Nueilc-Kova k. Lite, a 4 M3. Llu8ilc-Kova 5. "kLnre u. NLr8ede. Nu8ilc-l^0va k. geini86dten Odor unä k. 1 8ing3tinnn6. V6rtri6l)8initt6l. 2 klaeate. 500 ?ro8psets u. ^.n^sigsu mit kirma. 2 8ul)8orjxtioll8li8tsn. 3 ^.nticiuarlratalogs. -!cu! Esparto-ToiivertsT^ Bedeutend zäher u. kräftiger wie Hanf- Couverts, vollständig undurchsichtig: 8/15 Cmt. 1 Mille 3 5 Mille 14 12/15 Cmt. 1 Mille 4 5 Mille 19 incl. Firmadruck. Preise ab Kreuz; über Leipzig 25 H per Mille mehr. 100 Visitenkarten 65 Lv. A. Moersig in Kreuz a. d. Ostb.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder