7430Mri-nbI»N f. d, Mich», Duchh»»d-I. Fertig« Bücher. X- 121. 23, Mai 1824, Stets gangbare gediegene Bücher über Bienenzucht Unsere Bienen. Ein ausführ liches Handbuch der Bienen- Luvwig. 3. Auflage. Teil I: zucht. 850 Seiten. 800Textabb. GoldauWnick^l^M^^ Der Bien und seine Zucht. Von vr. F-. (»crstung. 6. Aust 550 S. Text mit rund 250 Text- abb.. zahlr.Änsichten von Bienen- ständen u. 32 Kunstdruckbild tafeln. Geb. 6 M. Immenleben — Imkerlust. Erzählung, wie Bruno Reich- vr.F. tzK rstung. Reich illustr., i geb. 4 M. ^ Am Bienenstand, ein Weg- Ai. Ludwig. 150 Seit.mit zahlr. Abbild. 5. Aufl, 1.25 M. Die Vienenwohnung. Von I>r. H. Gerstung. 6., völlig neubearb. Aufl Mit zahlr. Ab bild. u. technisch. Zeichnungen. 10.—12. Taus. 1 M. Moderne Königinnenzucht. Ausführliche Anleitung zu einer den neuzeitlichen Erkenntnissen Einfache Weiselzucht für jeder mann. Von A. Ludwig und A. Ad. Rudolph. Mit 19 Ab bild. -.40 M. Der Bau des Bienenhauses. Ratschläge zur Erbauung von Bienenhäusern u.Bienenständen. 3. Aufl Mit zahlr. Abbild. Von Th. Weippl. 1 50 M. Praktische Bienenzucht im Vreitwabenstock mit beweg lichem Aufsatzbetrieb. Mit be- praktischenBehandlung imKreis- l.iufe des Vienenjahres. Von Otto Deugg. 3. Aufl. mit 80 Abbild. -3 M. Bienenzucht im Strohkorbe. Mit 39 Abb. Von TH.'weiPPl. —.75 M. Rabatt 30°/o und 11/10. Ausführliche neutrale Prospekte bei entsprechender Barbestellung kostenlos. Fritz Pfenningstorff, Verlag für Kleintierzucht, Berlin W 87. Jeder Buchhändler sende bas erfte Er.emplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes sBuch, Kunst» druck, Zeitschrift usw.s, sofort an die Deutsche Bücherei des Börsen vereins zur Ausnahme in die Biblioaravhie. Im Herbst vorigen Jahres erschien und halte Ich zu besonderer Verwendung angelegentlichst empfohlen: Angewandte e wl in Mythus, Sage und Dichtung von Professor Or. Heinrich Wolf in Düsseldorf. XII und 398 S. Gr,-8°. In Halbleinen geb. M. 6.— „Mythus, Sage und Dichtung werden hier von der vorgeschichtlichen Epoche über Alt-Griechenland, -Rom und -Juda und da» deutsch« Mittelalter bi» zur Neuzeit auf ihre Entwicklung hin »erfolgt und auf ihr« Bedeutung für die Kultur und deren Geschichte und mit besonderer deutsch-völkischer Einstellung kritisch geprüft. Ob man für oder wider den Verfasser Stellung nehmen mag - sein« Darlegungen werden starken Anreiz ausüben, sich mit ihm auseinander zu setzen." Blätter für Bücherfreunde 1924, Heft 1. Ich bitte zu bestellen. Vorzugsbedingungen auf dem Verlangzettel. Leipzig. Theodor Weicher. D XV. Uonütsbenctit (l5. Usbruar —16. dläru 1924) Dp. rimmermsn kisis U.dl, 3—, dar L.IO kerictil ül>6v die cisr östsrreicli. 6und68l)3liri6n, 6r8k3bb6t 3n äsn Osriei^I kommi853r äs8 Völkerbundes MMam ^cvvoi-tk. kreis (Hl. 4.80, bar 3.36 samt Ourclilüiirunosdestsm mungen vr. ?ritr Nsyer prsis 0,dl, 3,20, bar 1,92 WMMMk « IM M 82Ml vurcstfübrun^veroränunx Lrworb-, Livlrowmev- uack VerwöKevssteusr vn. -^rtkur Ueclitenecker kreis O.^l. 1.60, bar 0.96 VH. bis XI. ^lonatsberiobt L O^l. 2.60, bar 1.82 XII. bis XIV. ^lovalsberiebk L 0.^1. 3.—. bar 2.10 Zwrilr ?ene8 Verlag, Wien I, Leilergasse 4.