Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18770601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187706019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18770601
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-06
- Tag1877-06-01
- Monat1877-06
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2060 Fertige Büchet u. s. w. Hk 12t, 1. Juni. Für dcn Nriseglüranch 12055»7.> empfehlen wir nachstehende, sehr absatz fähige Artikel unseres Verlages: 1. Lloyd's illustrirte Reisehandbücher. AdelSicrger Grotte. Brosch. 1 KO v Aegypten. Geb. 6 Türkei. Geb. 6 Wien bis München. Geb. 5 Wien bis Triest. Geb. 4 Venedig. Geb. 4 ^ Irlesls st sss onvirovs. Rrosob. 2 Vsmss. 6sl>. 5 Lgdpt. LLvä-öoole. 6ob. L 2. Stahlstich-Albums in Fol. u. 4. (Elegant gebunden.) Athen. (12 Ansichten.) S ^ Constantinopel. (28 Ansichten.) 11 Dalmatien. (24 Ansichten.) 11 Donau. (51 Ansichten.) 16 „E Italien. (50 Ansichten.) 13 — (Erinnerung.) (18 Ansichten.) 11 Rhein. (21 Ansichten.) 8 Südbahn (Wien bis Triest). (32 Ansichten.) 6 3. Illustrirte Prachtwerke in gr. 4. Loessler'S Bilder aus Griechenland. 12 — Bilder aus dem Orient. 18 «L I-n örßos xittorssgns. 12 »E I-'Orisnt Mtorosgns. 18 Pccht, Kunstschätze Venedigs. (Pracht-Aus gabe.) 36 ^ Georg!, die heil. Stätten der Christenheit. 4^l Panorama der Küste Istriens. 4 — der Küste Dalmatiens. 8 Lange'?, vr. Henry, Land- und Seekarte des Mittelländischen Meeres nebst den an grenzenden Ländern. Acht Blatt. Preis in Umschlag 16 „st! Von vorstehenden^ Werken, deren innerer das Risico des festen und Baar-Bezuges möglichst zu verringern, gewähren wir Ihnen so Hz bei fest und 40 yß bei baar, und nehmen beim Erscheinen neuer Auflagen die »nverkaust gebliebenen Exemplare älterer Auflagen zum Triest. Literarisch-artistische Anstalt (Julius Ohswaldt). posss.f Emmiilger, Erinnerung an Len Uheiu. Leporello-Album in 12 Blatt. 2 „st! gebe ich von jetzt ab nur noch fest oder baar, aber mit 50«^, also zu 1 ^ netto u. 13/12; 25 Exempl. zu 20 und 105/100 Exempl. zu 80 baar. Mainz, im Mai 1877. Die »kiitZelien Arrlvr-Kallirer (koirltros-Oruvsurs) äss nslillrielliittzil.lalirbiinäerts. Lsxrünäst von r4ll(lrea8 ^I»ll«88N. kortsetrung von ll. L. Vsssslfp. lCünltsr Ituirll. Xrvoito Hüllte. (Zobtnos lles kitnktan Uanäss.) 13 LoA. 8. 1ll6§. ^eb. kreis: 5 orcl., 3 75 ^ netto, 3 ^! 30 ^ baar. kreis Ü68 setrt vollstLnäigen tunkten Lanäes: 8../( orck., 6 ..st! netto, 5 ^! 30^ baar. lob bitte, gek. legt rar kortsetrung: ver- 4Iexanster Itnne. (20560) I» unserm Verlage erschien und wurde versandt: AlvenSlcben, 100 Polterabendscherze zum Vortrage für einzelne Damen u. Herren, wie auch zur Aufführung größerer Polter- abend-Scenen. Dritte Ausl. 1 ^! 50 v — Toastbüchlein, oder 300 Trinksprllche zum Ausbringen bei Festen und gesell schaftlichen Mahlen. 2. Ausl. 1 „st! Bohn, Fr., die Handelswissenschaft, zur leichten Erlernung der Handelsgeographie, der Corrcspondenz, des kaufmännischen Rechnens; Buchhaltung und Schönschreibe kunst. 16. Verb. Ausl. 5 „st! BoSko's Zauberkabinet, oder das Ganze der Taschenspielerkunst. Enthält 140 wunder erregende Kunststücke durch die natürliche Zauberkunst mit Karten, Würfeln und Ringen. Zwölfte Ausl, mit Abbildungen. 2 „st! d. Breda, Schachbüchlein. Eine Anweisung zur Erlernung des Schachspiels mit 14 Muster-Parthien berühmter Schachspieler. Achte Ausl. 1 „st! Bürger, L., Blumensprache mit 22 Blumen sträußen, einer Farben- und Zeichensprache. Zehnte Ausl. 75 V Campe, W. G., Briefsteller für alle Fälle des menschlichen Lebens. Anweisung, 280 Briefe und Geschästsaussätze aller Art nach den besten Regeln schreiben und ein richten zu lernen. Dreiundzwanzigste Verb. Ausl. Von Fort. (Fest 7/6 Expl.) 1 „st! 50 V Dietrich, F., Anweisung zur Oelmalerei, zur Aquarell-, Miniatur-, Portrait- und Landschafts-Malerei. Mit SO Geheim nissen für Zeichner und Maler. Sechste Ausl. I „st! 50 V Eberhard, A., Umgang mit dem weiblichen Geschlecht, oder: Kunst durch ein kluges Benehmen, sich die Zuneigung des weibl. Geschlechts zu erwerben und zu erhalten. 8. Ausl. 2 „st! Forsbohm, K., verbesserte Bienenzucht nach den Grundsätzen der Dzierzon'schen Bie nenzucht bearbeitet und mit eigenen Er fahrungen bereichert. Mit 4 Abbildungen. Zweite Verb. Ausl. 1 „st! 50 v Galanthomme, oder: Der Gesellschafter wie er sein soll. — 50 Anweisungen sich in Gesellschaften beliebt zu machen, mit Lie besbriefen, — Geburtstags-Gedichten, — declamatorischen Stücken, — Gesellschafts- Spielen, — Anekdoten und 50 Toasten. Siebzehnte Ausl. v. Schuster. 2„st! 50 V Ernst'sche Buchhandlung in Quedlinburg. (20561) In meinem Commissionsverlage er schien soeben: Adreßbuch von Connewitz 1877. Adreßbuch vonNeuIlhöoefei-1877. Nach amtlichen Unterlagen zusammengestellt und herausgegeben von L. F. Berger. 12Bogen gr.8. Preis L 2 „st! ord., baar 1 ^! 50 V beide zusammen 2 „st! 50 v Leipzig. L. Herm. Serie. Für badische Handlungen! (2VSS2) Es ging mir folgender Erlaß des Groß- herzogl. OberschulratheS zn: „In das Schulverordnungsblatt ist aus genommen: Als geeignetes Lehrmittel zum naturgefchichtlichen Anschauungsunterricht für Mittel- und Volks-Schulen wird empfohlen: Naturhistorischer Atlas der Säugethiere, zum Gebrauch beim Unterricht, herausg. von Aug. Lüben. 30 Tafeln in Holz schnitt, nach der Natur und nach aus gestopften Exemplaren gezeichnet von H. Leutemann. 2. Auflage. Preis 5 „st!, colorirt 7 „st! 50 v" Ich empfehle hierdurch den Sortiments- Handlungen, das Werk auf Lager zn halten, bemerke jedoch, daß ich nur wenig L cond. ab geben kann, da die Auslage zu Ende geht. Colorirte Expl. überhaupt nur fest! Bezugsbedingungen: 5 „st! ord., 3 „4(7 5 0, netto, 3 „st! baar; colorirt 7 „st! 50 L, ord., 5 „st! 50 Lt netto, 5 „st! baar und auf 10:1 frei! Leipzig, so. Mai 1877. Georg Wigand. «. v. Zabera.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder