Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190404026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-04
- Tag1904-04-02
- Monat1904-04
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. EinIrWMN in das haiidelsrrgikrr. Allenstein, den 21. März 1904. Harichsche Buchhandlung Karl Danehl. In haber der Firma ist der Buch händler Karl Danehl. Berlin, den 23. März 1904. E. Hecken dorff. Prokuristen sind Paul Hecken- dorff und Otto Heckendorff. Dresden, den 25. März 1904. Richard Serbe. Die Firma ist erloschen. - den 28. März 1904. Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz. Die an Max Zoglowek erteilte Prokura ist erloschen. Koburg, den 24. März 1904. Dietz'sche Hos- buchdruckerei. Die Prokura des Gustav Rehnisch ist erloschen. Krefeld, den 16. März 1904. Albert Kürst. Inhaber der Firma ist Albert Fürst. Leipzig, den 22. März 1904. Leipziger Verlags- und Spar-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zum Ge schäftsführer ist Fritz Lepom be stellt worden. - den 23. März 1904. Pagel L Co. Christian Theodor Otto Martin Frötschner ist als Inhaber aus geschieden, während Auguste Bertha Lina verehel. Frötschner geb. Keiser Inhaberin geworden ist. — den 28. März 1904. Verlag „Der Spiegel", Fritz Freund. Inhaber des Verlagsgeschäfts ist Fritz Freund. Mülheim, Rhein, den 14. März 1904. Heinrich Koopmann. Die Firma lautet jetzt Koopmann'sche Buch handlung Carl Puls. Inhaber derselben ist der Buchhändler Carl Puls. Traunstein, den 18. März 1904. Hans Grau in Wasserburg. Inhaber der Buch- und Schreiomaterialien- handlung nebst Buchbinderei ist yans Grau. Kommissionswechsel vom 12. bis 31. März 1904. Hugo Bermühler Verlag und Bermühler'sche Versand- u. Exportbuchh. in Berlin: früher K. F. Koehler, jetzt L. Staack- mann. Richard Berndt in Breslau: früher Karl R. Vogelsberg, jetzt Otto Weber. H. Bringewald in Witten (Ruhr): früher Fr. Foerster, jetzt Max Busch. H. Floeffel's Buchhandlung in Dresden: früher Otto Weber, jetzt L. Fernau. Emil Golembiewski in Thorn: früher Louis Naumann, jetzt K. F. Koehler. früher selbst, ^etzt Carl Cnobloch. Emil Kirmse in Krimmitschau: früher Adolf Zahn, jetzt Friedrich Schneider. Julius Lebck in Kreuzburg (O.-Schl.): früher Louis Naumann, jetzt F. Volckmar. früher Carl Fr. Fleischer, jetzt L. Fernau. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Anzeigeblatt. Wilh. Paarmann in Magdeburg: früher Louis Naumann, jetzt Otto Maier. Oscar Schack in Franzensbad (vorher in Leipzig): früher selbst, jetzt Otto Klemm. Constantin Ziemssen in Zoppot (Westpr.): früher R. Streller, jetzt Otto Klemm. Leipzig, den 31. März 1904. Geschäftsstelle des Vörsenvcreins der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndikus. ?. I'. Hioräurob boobro iob mied, Ibnon äio Uittoilaog r.u wacbon, äass iob moin 60- sebäkt M. MmM W-Kiieli-, Kunst- uni! IsliMsIientinniIIiM I am beutigsn l'ago an Herrn kV 6. Vill mar Witte von hier obue ^U88en8tänäe uud 8ebu1den verkauft babe. Oie 8aldi 1903 werden rmr O.-N. durob meinen Xommi88ionär Hern Oarl k'r. k'leieober in beipriig prompt erledigt, dem iob gleiobrieitig kür die vieljäbrige prompte Wabrnebmung meiner Inters88en meine Anerkennung au8- 8preeüe. leb danke Ibnen bei dieeer 6e- legenbeit kür da8 Vertrauen, da8 8ie mir jederzeit entgegengebraebt naben, und bitte, ägoeelbo auob auj Mtzioon Uorn^ dlaebkolgor lleebnung 1904 geliekerten und O.-N. 1904 Weimar, 2. ^pril 1904. Llsrui. Loünaanii 6ro88b. 8äob8. Ilokbuobbändler. O.-N. 1904 und da8 in keebnung 1904 6o- liekerte kür meine Reebnung übernommen. Neins Vertretung verbleibt in den Händen des Herrn 6ar1Lr. k'leieeber in I^eiprig, der in der lbage und bereit i8t, auk Wunsob ^.u8kunkt über meine Verbältni836 2U er teilen. Lo6baebtung8vo11 und 6rgeben8t Weimar, 2. ^pril 1904. I'. O. Willmar Mtts in k'irma: Wilb. LoKmann8 Lok-öueb-, Lun8t- u. Nu8ikalienbandlung Willmar Witte. Verlag8buebbandlung und kartograpbi8obe Verlag8an8talt Oeorg l-anA in l„eiprig an Herrn Hilmar L1a8ing. leb kreue mieb, mein b1übende8 Oeeobäkt berukenen Länden übergeben 2U können, wodureb mir Oewäbr kür weitere erkolg- reiebe I^ortkübrung geboten i8t. beixrug, 31. Närr 1904. Oarl LLsgsuliii't. ?. ?. lVilli. tiütfnisnns W-Kueli-, Kunst- > Willwur Witts da86 68 mir gelingen wird, den 1i.uk der alt- 71. Jahrgang. die Mitteilung ru maeben, da88 ieb mit dem beutigen "kage den Verlag der alt- ang68eben6n k'irma Oeorx l^an§ in l„eipri§ übernommen babe und unter der gleieben k'irma kortkübren werde. Lerr Liegenbirt bat 8^eb kr6undliob3t bereit erklärt, mieb beiprig, 31. Narr 1904. LLIniai' Llasing. Hierdurch teilen wir ergebenst mit, daß die bisher im Verlage des Offizierpferde-Vereins G. m. b. H. Charlottenburg, herausgegebene Zeitschrift „Ko55 unä keitei'" vom 1. April d. I. an mit der in unserer Administration erscheinenden Zeitschrift „5pott im Kilä" verschmolzen wird*). — Wir bitten, den bis herigen Abonnenten von „Roß und Reiter" die Zeitschrift „Sport im Bild" zur Fort setzung zu liefern. Bedingungen für „Sport im Bild": pro Quartal Mk. 6.— ord. Mk. 4.— netto, pro Einzelheft „ 0.60 ord. „ 0.35 netto, Berlin, 30. März 1904. 5e^e/'/ 6. m. //. *) Wird bestätigt. Charlottenburg, 30. März 1904. 395
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder