7778Bl>r>mN°U s. d, Dtschn. BuG-nd-t. Fertig« und Künftig erscheinend« Bücher. X- 127. Sl. Mai 1S24. neuen ^u/ma^e/r c/e§ ^cr^o/rHu§/ Oemnä'c^t srrc^e/nk </ie «reerte, «tM /ü e/ reer<e/ <e von Heinrich Hermelink Katholizismus und Protestantismus in der Gegenwart Gm. 2.S0 * Llrtetle der Presse aus Seiden Lagern: „In die gewaltige Bewegung des heutigen Katholizismus führt Hermelin! mit ungemeiner Sachkenntnis ein. Er wirft Fragen aus; er will fic nicht lösen, sondern zum Durchdenken der kirchlichen Gegen wart anregen. Ein bedeutsames Heft!" Die Dorfkirch» „Die Losung der Hauptfrage: wie im gegenwärtigen Deutschland die Einstellung der Konfessionen zu einander zu gestalten ist. sieht Hermelink nicht in einer .evangelischen Katholizität', lehnt aber auch streng die bisherige Methode des , Kulturkampfes ^ als völlig unzeit gemäß ab. Ohne Verwischung und Vermischung zeigt er eine klare Lösung für beide Konfessionen." Oberschlefiicher Aurel,er „Wir dürfen daß Erscheinen des vorliegenden Büchlein- des Mar- burger protestantischen Theologen zu den erfreulichen Ereignissen des Jahres zählen. Wenn der Geist, aus dem es hervorgegangen ist, Bestand unter den Glaubensgenossen des Verfassers gewinnt, dann tun sich für den religiösen Frieden Hoffnungen auf." Katholische Korrespondenz „Dieses Büchlein des Marburger protestantischen Theologen ist eine be merkenswerte, recht erfreuliche Zugabe zu den vielen Äußerungen und Publikationen über den religiösen Frieden und die kirchliche Ver träglichkeit in Deutschland." St. 2oseph-.«lari * Ä/e 6» e.' Oer Oa/»k un</ </,'e Oro^a§ari</a / Oie Orc/enLÜöerec/iWe/nmllnF / Oe/" Oewker- uric/ <//e / OeFenwe^r / 7ak>e//e llier l/ie I^erme/irllnK r/er Or- «/eriL-/Vie^er/<rrLuriKeri in Oeuts^/ani/. G >4/rc//-eas >4.-6. Die große Liebe zur Heimat ist es. die sich in all den bisher erschienenen Jahrgängen in Wort und Mid widerspiegelt. Fränkischer Heimat-Kalender 1S2S erscheint unter dem Leitmotiv: «IM KL N Mdk NIMM >» MI». Die Textbeigaben sind von berufenen Federn: Sack, Rllttenaner usw. Die Bilder. Zeichnungen und Leisten: Professoren M. Schiestl. Otto Riickert. Scherzer usw. Die Titelei ist Zsarbig. die alte Würzburger Feste, die ganzseitigen Jnnenzeichnungen in Schwarz-Weiß, der Druck mustergültig auf blütenweiß holzfrei Werkdruck. Die Jahrgänge 1921 trugen alz Leitmotiv: Franken 1922 Fränkische Kleinstadt. Tore. Türme u. Brunnen 1923 Fränkische Bergkirchen und Wallfahrtsorte 1924 Fränkische Gärten und Friedhöfe. Die Kritiken erschienen in einer Reihe Tageszeitungen und Zeit schriften ausnahmslos in der Zusammenfassung: III „eirr Kalender, abseits vom Wege, ei» Stück Heimat enthaltend, glutvolle Wärme und Begeisterung für Iss sie im Herzen." Voraussichtlich wird der Preis 1.20 ^ ord. nicht übersteigen. Der Versand beginnt Ende Juli. Wir erbitten Vorbestellungen! Zur gleichen Zeit erscheint und gelangt zum Versand: Der Pfeifer von Niklashausen Ein fast lustiges Vorspiel zum fränkischen Bauernkrieg von Benno Nitttenauer. Gebunden. 10 Bogen stark, auf blütenweiß holzfrei Werkdruck, in Jäckerschrift gesetzt. ord. 2.— 11/10 und 35^,. Wir bitten um tätige Verwendung! Deutscher Verlag Reinhol- Pfeiffer Würzburg