Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190404212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-04
- Tag1904-04-21
- Monat1904-04
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3496 Nichtamtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil. Internationale Statistik der Druckwerke. Lrtistiq ^zembe?iA>3 (S. 121—127"u!"S.^ ISS—°l4ll)^" VI. (Fortsetzung aus Nr. 44, 45, 52, 67, 75 d. Bl.) Ungarn. Kürzlich ist eine interessante Statistik der Presse dieses Landes von Herrn I. Szinnyei im »Llazxar llöv^vsuswl«- veröffentlicht worden. Das erste in ungarischer Sprache ver öffentlichte Blatt war der von Herrn Rath in Preßburg vom l. Januar 1780 an herausgegebene Llazxar Dirwoiiäo, und dieser Zeitung folgte am 1. Oktober 1788 der Nag/ar Nercurius als die erste Budapests! Zeitung. 1830 gab es in Ungarn 10 Zeitungen, während der Revolution von 1849 sogar 86, aber zwei Jahre später nur noch 9. Seit dieser Zeit hat sich die ungarische Presse mit der Selbst ständigkeit des Landes fortdauernd entwickelt (1867: 80; 1868: 140; 1878: 428; 1888:561; 1898: 1107 periodische Schriften). Im Jahre 1902 zählte man in den Ländern der ungarischen Krone 1432 periodische Schriften und zwar 1205 in ungarischer und 227 in andern (deutscher, rumä nischer, serbischer) Sprachen. Diese letztere Kategorie ist in der Abnahme begriffen. So gab es 1901 noch 161 deutsche Zeitungen und Zeitschriften, 1902 belief sich deren Zahl aber nur noch auf 137. Rumänien. Durch ein Gesetz vom 13. April 1885 sind die Buch drucker dieses Landes verpflichtet, von jedem Buch, Broschüre, Zeitung oder irgend einer Drucksache drei Exemplare abzu liefern, je eins der Zentralbibliothek in Bukarest, der Biblio thek der rumänischen Akademie und der Bibliothek in Jassy. (Vgl. Hinterlegungs-Frage in Rumänien Droit ä'Luteur 1900, Seite 103; 1902, Seite 120.) Herr Kellen (Börsen blatt 1908, Nr. 160) gibt die Zahl der von 1896 bis 1901 erfolgten Hinterlegungen wie folgt an: Bücher Zeitungen und Zeitschriften. 1896 1SSS 226 1897 1459 246 1898 1862 326 1899 1616 SOI 1900 1640 239 1901 1739 320 Demnach wäre die Durchschnittszahl der während eines Jahres erschienenen Bücher 1600, diejenige der Zeitungen und Zeitschriften 275. Rußland. Die statistischen Angaben über die literarische Pro duktion dieses ungeheuren Reiches sind höchst ungenau und unvollständig. Diese Tatsache ist uns besonders lebhaft aus gefallen, als wir alle bisher vom Droit ä'Luteur nach russischen Quellen veröffentlichten Angaben in einer Ta belle zusammenstellten; ein einziges Beispiel wird, ab gesehen von den schon für die Jahre 1890—95 (Droit ä'Lutour 1901, Seite 119) angegebenen Zahlen genügen. Hiernach wären 1891 in Rußland erschienen: nach einer Quelle 4358 Werke, nach einer andern 6588 (russische Werke), nach einer dritten 11 263, nach einer vierten 11 518 (11 516), nach einer fünften 14 237, nach einer sechsten 15 094 Werke in 22 918 105 Exemplaren; im Jahre 1893 nach sieben verschiedenen Quellen 2713, 9964, 10 242, 12 698 15 683 oder 16 371 Werke in 27 200 000 oder nach andern in 33 750 000 Exemplaren. Die Abweichungen rühren daher, daß man manchmal nur die in russischer Sprache er scheinenden Werke, manchmal nur vollständige Werke und manchmal alle Werke ohne Unterschied in Berechnung zieht; das Wunderbare dabei ist die Genauigkeit der angegebenen Ziffern. Die schließlich nach dem HussIrLsa Uissl und dem Ui'Lvittoistwsvv^ tVostllili gesammelten und vom Börsenblatt 1903 in Nr. 107 erwähnten Angaben betreffen das Jahr 1901, in dem 10 318 Nummern — literarische und künstle rische Werke, Verordnungen, Berichte, Geschäftsabschlüsse, Ab handlungen usw. — insgesammt in 58 529 480 Exemplaren erschienen sind. Diese Exemplare, oder vielmehr 56 341200 davon, verteilen sich folgendermaßen auf die verschiedenen Zweige und zeigen in Prozenten die folgende Zunahme gegen das Jahr 1887 (18 540 390 Exemplare): Exemplare ^S^s-it Theologische Schriften, Gebetbücher 16 493 59? 510 Jugendschristcn, Bolksschristen 12 022 815 253 Älmanache, Handel, Militärwescn 10 548 375 195 Lehrbücher, Pädagogik 6 867 133 83 Medizin, Naturwissenschaften, Ma thematik, Geographie, Technologie, Landwirtschaft 4 044 945 304 Belletristik 3 315 247 2 Geschichte, Philosophie, Rechts wissenschaft 3 049 288 292 Welche Statistik man auch immer prüfen mag, so ist es doch eine unleugbare Tatsache, daß die literarische Pro duktion in Rußland beständige Fortschritte macht und die Literatur immer mehr in die Volksmasss eindringt, für die überhaupt die meisten Bücher und Broschüren bestimmt sind. Die schöne Literatur hat nur wenig zugenommen; 1895 er schienen 1185 Bücher und Broschüren dieser Gattung in 4 278 422 Exemplaren; 1901 erhöhte sich diese Zahl auf 1304, wogegen die Anzahl der Exemplare (3315247) be deutend abgenommen haben soll. Außer der allgemeinen besitzen wir noch eine Statistik der literarischen Produktion der Hauptstadt, für 1902, die ungefähr zwei Drittel der Gesamtproduktion des Reiches ausmacht. Diese Statistik rührt von Herrn Lagow her (vgl. Börsenblatt 1903 Nr. 253), der die Anzahl in St. Petersburg erschienener Werke ermittelt, hiervon aber die in nichtrussischer Sprache erschienenen Bücher, die der geist lichen Zensur unterworfenen oder ohne Ermächtigung der Zensur erschienenen Schriften, die Zeitschriften und Zeitungen ausgeschlossen hat. In dieser Statistik wird jedoch jede Lieferung eines und desselben Werkes für sich gezählt und sie umfaßt ferner auch die zum Gemeingut gewordenen Werke, ob ausländisch (Schiller, griechische Klassiker) oder russisch. Gerade 1902 sind die Romanschriftsteller Shukowskij, Sagoskiw und Gogol, die alle drei im Jahre 1852 starben, für den Nachdruck frei geworden, und von den Werken des letztgenannten Verfassers hat man mindestens zwei Millionen Exemplare verbreitet. Von diesen sind 1 136 000 in St. Petersburg selbst hergestellt worden (151 000 Exemplare der vollständigen Werke; 763 000 Exemplare der 73 Novellen; 55 100 Exemplare eines Gedichtes; 125 700 Exemplare der Theaterstücke; 41 000 Exemplare der Jugendschriften). In folgender Tabelle find die Angaben des Herrn Lagow über die Produktion im Gebiete der schönen Literatur (die Statistik der wissenschaftlichen und enzyklopädischen Werke ist noch nicht erschienen) zusammengestellt:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder