Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.04.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-04-22
- Erscheinungsdatum
- 22.04.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040422
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190404220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040422
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-04
- Tag1904-04-22
- Monat1904-04
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3540 Nichtamtlicher Teil. /V 92. 22. April 1904. sammenstellen der Negative. Herstellung von Duplikatnegativen. — 6. Lichtdruck. 1. Herstellung der Druckform. Herstellung und Guß der Vorpräparation, Herstellung und Guß der Chromat- aelatine, Modifikation der Kornbi'ldung durch Zusätze und Temperaturmodifikationen rc. für Zwecke der Verwertung des Lichtdrucks in der Lithographie, das Trocknen und Kopieren, Fertigstellen der kopierten Platte zum Druck. Herstellung von Lichtdrucküberdrucken auf Stein und Aluminium, Her stellung von Lichtdruckplatten für Zwecke des Zwei- und Mehr farbenlichtdrucks. — 2. Übungen im Drucken an der Hand- und Schnellpresse. Der Druck von Glas und Aluminium, der einfache Druck, Doppel- und Kombinationsdruck, Dreifarbenlichtdruck. — 6. Heliogravüre. 1. Herstellung der Druckform. Das Einstäuben der Platten, Herstellung und Übertragung der Pigmentkopie, Zu sammensetzung der Ätzbäder und ihre Anwendungsweise, Retouche und Verstählen. — 2. Das Drucken. Übungen an der Handpresse wöchentlich 35 Stunden. Obligatorisch sind die Fächer der photographischen Abteilung: Physik, Chemie, Zeichnen und gewerbliche Buchführung, wobei der Zeichenunterricht auf sechs Wochenstunden festgesetzt ist. Der Unterricht wird erteilt in Form von Vorträgen und praktischen Übungen im Aufnahmeraum, dem Laboratorium und dem Maschinen raum. Die Graphische Abteilung hat die Bestimmungen: 1. Re- produktionstcchniker oder Angehörige andrer graphischer Berufe zu Lichtdruckern und Heliogravüre-Technikern heranzubilden. Sie will fernerhin besonders solchen Personen, die das Streben haben, in graphischen Betrieben späterhin leitende Stellungen einzunehmen, Gelegenheit geben, sich sowohl in praktischer wie in theoretischer Beziehung in entsprechender Weise ausbilden zu können. — 2. Durch Einrichtung von Meisterkursen, Wanderlehrer vorträgen, Mitarbeiter-Vortragsreihen förderlich auf die An gehörigen der photographischen Reproduktionstechniken zu wirken. Unterrichtseinteilung: Das Unterrichtsjahr bildet zwei Semester; das erste Semester beginnt am 1. Oktober und endigt vor Ostern; das zweite Semester beginnt nach Ostern und endigt am 15. Juli. Zur vollständigen Ausbildung in der graphischen Abteilung ist eine Unterrichtszeit von einem Jahre, bezw. R/y Unterrichtsmonaten gleich zwei Semestern notwendig. Aufnahmebedingungen: Für die graphische Abteilung sind zur Aufnahme in die Anstalt erforderlich: 1. Das zurückgelegte 17. Lebensjahr. — 2. Der Nachweis des vollständigen und erfolg reichen Besuches einer Volksschule durch Vorlage von Schulzeug nissen und Legitimationspapieren, ferner der Nachweis, daß der Aufnahmesuchende mindestens ein Jahr in einer Reproduktions anstalt praktisch gearbeitet hat, oder die Absolvens der photo graphischen Abteilung der Anstalt. — 3. Ein Leumundszeugnis. — 4. Im Falle der Minderjährigkeit und Elternlosigkeit die schriftliche Bestätigung des Vormundes, daß der Schüler mit Er laubnis desselben die Anstalt besucht. — 5. Die Bestätigung der Eltern oder des Vormunds, daß dieselben während der Dauer des Unterrichtsgangs für den Unterhalt des Schülers aufzukommen sich verpflichten. — Die Einschreibung wird regelmäßig am 30. Sep tember vormittags 10 Uhr in der Anstalt, Rennbahnstraße 11, Zimmer Nr. 3, eines jeden Jahres vorgenommen. Die Unter richtsgebühren betragen für das Semester 75 ^ für Angehörige des Deutschen Reiches; für Söhne von Mitgliedern des »Süd deutschen Photographen - Vereins- 65 Ausländer, d. h. alle nicht Reichsangehörigen, haben für das Semester 120 ^ zu zahlen. Alles Nähere erfährt man von der Direktion der Lehr- und Ver suchsanstalt für Photographie in München, Rennbahnstraße 11. Weltausstellung in St. Louis 1904. — »Das Unter richtswesen im Deutschen Reich« betitelt sich das große vierbändige Werk, das das preußische Kultusministerium für die Weltausstellung in St. Louis herausgibt zur Ergänzung und Erläuterung der von Deutschland dort veranstalteten Schul ausstellung. Das Werk ist soeben vollendet und erscheint im Verlag von Asher L Co. in Berlin. Der Kaiser hat die Widmung dieses Werkes angenommen und angeordnet, daß ein wird. Ein Eichendorff-Denkmal in Berlin. — Mit Einver ständnis der Familie von Eichendorff ist der Plan entstanden, dem Dichter Josef Freiherrn von Eichendorff ein würdiges Denk mal zu errichten, das voraussichtlich in Berlin, wo er 18 Jahre elebt und gewirkt hat, seine Aufstellung finden wird. Aus eipzig sind nach dem »Leipz. Tageblatt« nachstehende Herren aufgefordert worden, dem Denkmal-Komitee beizutreten, aus dem Buchhandel: die Herren Verlagsbuchhändler Albert Brockhaus, vr. Oskar von Hase. Alfred Voerster. ferner die Herren Rudolf von Gottschall, Prof. vr. Köster, Prof. l)r. Carl Reinecke und Uni versitätsmusikdirektor Heinrich Zöllner. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Nr. 42 äsr Ickbroria. Uui^i Latti^slli in Nailanck, 3 Via Lolkorino. Or.-Zo. ^54 8. 201 Nrn. Nit violsn 8obriktprob6n 1904.^ ^oI§6 VON 1897—1904. 8°. 80 8. Usip/iZ; 1904, Hermann 1904). 40. 8. 177—204 mit vielen Uüoberbespreobunoen. 8. Nocke ck,68 Verka886r8 (ab^eckruolrt im Lör8endlatt 1903, No. 227)^ Uck^X VI ^Nr.^4. 1 1904^ ^"4" ^ 8^ 73-96. ^ Lntbält viele Uüolierbe^preobunAen. Thron, I., Das In8titut international cke 6idlio§rapliie in Brüssel. Gegenwärtiger Stand seiner Arbeiten. (Sonder-Abdruck aus dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1903, Nr. 292, 293, 294, 295.) 8". 24 S. Brüssel 1904, In8titut inter- Nr. 10," 10 ^vrU°1904?^ 8? p. ^ 145—192 ^ XIckX— Eipzig.^ III. J?hr^ang?Nr. IW4. 4«. S. Ig? Inhalt: Ein Zuchthäusler. — Fischwaid. — vr. H. Veil, den Tageszeitungen melden, hat das Münchener Landgericht am 20. April die am 8. Januar d. I. erfolgte Beschlagnahme der Zentrumsnummer des »Simplicissimus« aufgehoben. Handel der Lehrer. — Dem Vertriebe von Gesangbüchern und andern Schullehrmitteln durch Geistliche, Lehrer usw. inner halb des Herzogtums Braunschweig trat die Buchbinder-Innung holt in öffentlichen Bekanntmachungen in Braunschweiger Tages blättern entgegen. Sie will jeden ihr zur Kenntnis gelangenden Fall der Vorgesetzten Behörde zur Anzeige bringen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder