Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190504072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050407
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-04
- Tag1905-04-07
- Monat1905-04
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 81, 7. April 1905. Nichtamtlicher Teil. 3385 Beginn abends ^9 Uhr. Die Festrede zu halten wird Herr Pro fessor vr. Georg Witkowski die Güte haben. Für Deklamation ist Herr Wilhelm Walter, Mitglied der Vereinigten Leipziger Die Mitglieder des Vereins der Buchhändler zu Leipzig werden in den nächsten Tagen durch ein ausführliches Rund schreiben des Festausschusses, das auch zur Mitteilung an das Per sonal bestimmt ist, zur Teilnahine aufgefordert werden. Es wird gehofft, daß die geplante Gedächtnisfeier Beifall finden und daß rege Beteiligung zu einem würdigen Verlauf des Abends bei tragen wird. Der Festausschuß für die Schillerfeier des Leipziger Buch handels hat sich aus den nachfolgend genannten Herren gebildet: a) für den Verein der Buchhändler zu Leipzig: aus den Herren Robert Voigtländer (Vorsteher), vr. Anton Kippenberg, Ferdinand Lomnitz, Alfred Staackmann, vr. Ludwig Volkmann b) für den Ortsausschuß der Leipziger Buchhandlungsgehilfen- Vereine: aus den Herren Willy Barth, Paul Dreßler, Arthur Frevert, Paul Kabisch, Curt Kunze, Hugo Sievers, Ad. Urlaub. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — Sitzung der philosophisch-historischen Klasse vom 29. März 1905: Die Vorstchung der vibliotsea tila^iovals in Turin dankt für die ihr geschenkweise übermittelten Bände akademischer Publi kationen zur Ausfüllung der durch Brand entstandenen Lücken. Die königliche Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen macht Mitteilungen und Vorschläge zu der geplanten Herausgabe des MahLbharata durch die internationale Assoziation der Akademien. Der Sekretär legt eine Abhandlung des Herrn Regierungs rats vr. Eugen Guglia vor, betitelt: »Studien zur Geschichte des V. Laterankonzils (Neue Folge)-, wozu er bemerkt: Die vor gelegte Abhandlung schließt sich an die in die Sitzungsberichte der Klasse, Band 6XV (1899) aufgenommenen »Studien« zur Ge schichte desselben Konzils an. Sie zerfällt in zwei Abteilungen. In der ersten werden Mitteilungen aus einem noch unbenutzten Kodex des Vatikanischen Archivs (Arm. XI, Tom. 67) gemacht, der Abschriften von Akten enthält, die sich auf jenes Konzil beziehen oder doch kirchliche Angelegenheiten aus der Zeit desselben behandeln; die einzelnen Stücke werden kurz charakterisiert und ihre Datierung versucht. Die zweite Abteilung beschäftigt sich mit der Resorm- bulle -Luxervas äiZpogitiovig«, untersucht deren Entstehung, skizziert ihren Inhalt, bestimmt dessen Verhältnis zu den Neformarbeiten des fünfzehnten Jahrhunderts, beleuchtet die Opposition, die die Bulle auf dem Konzil gefunden hat, und gibt zuletzt einige Notizen über die Nachwirkung des Konzils im allgemeinen und seines Reformwerks insbesondre, bis einschließlich zum Triden- tinum. Die Abhandlung geht an die historische Kommission. Endlich überreicht das wirkliche Mitglied Herr Hofrat D. H. Müller den soeben erschienenen sechsten Band der »Südarabischen Expedition«, enthaltend »Die Mehri- und Soqotrisprache von D. H. Müller, II«. Wien 1905. — Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 30. März 1905: Das wirkliche Mitglied Hofrat L. Pfaundler in Graz über sendet eine Notiz mit dem Titel: -über einen Bummerang zu Vorlesungszwecken.« Ferner übersendet derselbe folgende Abhandlungen: I. »Über die spezifische Wärme einiger Metalle bei höheren II. -Versuche über Metallstrahlung.« Erste Mitteilung von F. Streintz und O. Strohschneider. Das korrespondierende Mitglied Karl Auer Freiherr von Welsbach übersendet einen vorläufigen Bericht über die Zer legung des Atterbiums in seine Elemente. Professor vr. L. Weinet in Prag übersendet eine Abhand lung mit dem Titel: -Zur Theorie der Sonnenuhren.« Professor vr. R. Spitaler in Graz übersendet eine Abhand- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. lung, betitelt: »Periodische Verschiebungen des Schwerpunktes der Erde.« vr. Robert BärLny übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Entwurf zu einem neuen Hörrohr.« Herr Augustin Cor et in Paris übersendet ein Manuskript, das die Beschreibung folgender drei von ihm erdachter Apparate enthält: 1. einer dynamothermischen Uhr; 2. einer Uhr, die zu untersuchen gestattet, ob das weiße Licht und die neuen Strahlen arten eine wahrnehmbare mechanische Wirkung auf undurch sichtige Körper in der Luft oder im leeren Raume besitzen; 3. eines stetig funktionierenden Wegmessers für Schiffe und Luftballons. Das wirkliche Mitglied Hofrat Ad. Lieben übersendet eine in seinem Laboratorium ausgeführte Arbeit: »Über Einwirkung verdünnter Schwefelsäure auf das aus Propionakdol durch Re duktion entstehende Glykol«, von Julius Munk. Das wirkliche Mitglied Professor Franz Exner legt eine Ab handlung von vr. F. von Lerch vor: »über das 1üX und die induzierte Thoraktivität.« Hß Das korrespondierende Mitglied Professor R. Wegscheider überreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. »Über die Dichten von Soda- und Atznatronlösungen«, von Rudolf Wegscheider und Heinrich Walter; II. »über Lösungs- und Verdünnungswärmen«, von Rudolf Wegscheider. Arbeit aus dem pathologisch-anatomischen Institut der k. k. Universität in Wien von vr. Michael v. Eisler vor, mit dem Titel: -Untersuchungen über Fermente mittels spezifischer und normaler Sera.« Das wirkliche Mitglied Hofrat F. Mertens legt eine Ab handlung von Hofrat vr. Karl Zahradnik in Brünn vor, die den Titel führt: »Über eine birationale kubische Verwandtschaft und deren Anwendung.« — die k. k. Zentralanstalt 4000 Kronen; — 2. der Radium-Kommission beide Klassen aufgeteilt, 6000 Kronen. (Wiener Zeitung.) Maß- und Gewichtsordnung. — Dem Deutschen Reichs tage ist der Entwurf einer Maß- und Gewichtsordnung für das Deutsche Reich zugegangen. Der Gesetzentwurf nebst Begründung ist im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 81 vom 4. April 1905 ver öffentlicht. Deutscher Buchdruckerverein. — Die diesjährige ordent liche Hauptversammlung des Deutschen Vuchdruckervereins wird am Sonnabend den 17. Juni 1905 in Cassel abgehalten werden. Volkstümliche Universitätskurse in Wien. — Die eben abgeschlossene Serie der volkstümlichen Universitätskurse in Wien hat, wie die Wiener Zeitung berichtet, einen außerordentlich starken Erfolg aufzuweisen. Die Kurse: »Richard Wagners »Ring des Nibelungen-« und »Geschichte der neuesten Literatur« waren von 911, beziehungsweise 710 Hörern besucht. Die Kurse über das -europäische Tondrama bis Händel« und die -Hygiene des Frauen lebens- hatten an 200, beziehungsweise 300 Hörer. Nahezu 100 Hörer wiesen die Kurse über -Immanuel Kant«, -Geographie von Nord-Amerika-, -Atmosphärische Elektrizität«, »Hygiene des Haushalts« und »Physiologie« auf. Der durchschnittliche Besuch der 16 Kurse in Wien belief sich auf 187; der Gesamtbesuch der 76 Wiener Kurse von Oktober bis jetzt beträgt etwa 10000, was einen Durchschnitt von 130 Hörern für den einzelnen Kurs ergibt. Außerdem wurden im letzten Halbjahr 17 Kurse außerhalb Wiens abgehalten. Ende April und Anfang Mai beginnen ein kulturhistorischer und ein naturwissenschaftlicher Wanderkurs, be- 447
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder