Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.04.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-04-18
- Erscheinungsdatum
- 18.04.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050418
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190504181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050418
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-04
- Tag1905-04-18
- Monat1905-04
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3750 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 90. 18. April 1905. nommen. die Anträge des Verwaltungsrats wurden einstimmig genehmigt. (Wiener Ztg.) loräsll, OataloAue Asvsral äs 1a. lidrairis krg.nya.iss. — Vom Oata/oAus Zsosral äs !a librairis kra.nya.i86, lows 16 (l'adls äss watierss äss towS9 14 st 15, 1891—1899), rsäi§s par D. äoräell (Paris, I^idrairis k^jlggon, ksr I^amm, suoessssur), ist soeben der erste Faszikel. Olovis umfassend, ausgegeben worden. Der neue Band schließt sich in der hergebrachten Form des dreispaltig gedruckten Schlagwort-Registers den frühern Register-Bänden an. Er wird in 4 Faszikeln erscheinen, die nicht einzeln abgegeben werden. Von der Reichhaltigkeit seines Stoffes zeugen die auf einzelne Gegenstände fallenden Mengen der Titel, z. V. etwa 300 auf ^.^rioulturs, 200 auf ^.I^sris, 170 auf ^.lls- ist, daß der OatalvAus §snsra1 nur Bücher und Broschüren bis zum Preise von 50 Centimes herunter enthält. Richter. Arbeitsverhältnisse in Kontoren. — Im Kaiserlichen Statistischen Amt zu Berlin war seit Anfang voriger Woche der Beirat für Arbeiterstatistik unter dem Vorsitz des Präsi denten vr. van der Borght von neuem zu einer Sitzung ver gehende Vernehmungen von 49 Auskunftspersonen aus ganz Deutsch land über die Arbeitsverhältnisse in den Kontoren statt. Es handelt sich darum, ob — gleichwie dies schon für die offenen Ladengeschäfte geschehen ist — auch in den Kontoren des Groß handels und sonstigen kaufmännischen Betrieben, die nicht mit sind zu dem Zweck eingeleitet, um die vom Kaiserlichen Statistischen Amt bereits veröffentlichten schriftlichen Erhebungen zu ergänzen. Sie brachten vor allem das Ergebnis, daß nicht bloß die Vertreter der Handelsgehilfen und der Hilfsarbeiter, in einer weiteren Sitzung noch von dem Vundesratsbevollmäch- tigten für Sachsen, Geheimen Rat vr. Fischer, Bericht erstattet und vom Beirat verhandelt werden. (Deutscher Reichsanzeiger.) -Novität- Verein jüngerer Buchhändler in Frank furt a/M. — Der Verein jüngerer Buchhändler - Novität« in Frankfurt a/M. hielt am Dienstag den 11. April 1905 seine diesjährige Frühjahrs-Generalversammlung ab, in der die Neu wahl des Vorstands für das Vereinsjahr 1905/06 erfolgte. Das Ergebnis der letztern ist folgendes: Vorsitzender: Herr H. Faber jun. (i/H. Benjamin Auffarth), Schriftführer: Herr K. Freeb (i/H. Karl Scheller), Bibliothekar: Herr A. Detloff (i/H. Moritz Abendroth). Außer dem vom Vorsitzenden erstatteten Bericht über die Tätigkeit des Vereins im verflossenen Wintersemester erfolgte u. a. Beratung darüber, in welcher Weise das diesjährige 33. Stiftungs fest des Vereins zu begehen sei. Ein endgültiger Beschluß konnte noch nicht gefaßt werden, doch hofft man, daß die Vorschläge be züglich eines Ausflugs an den Rhein — ähnlich wie bereits früher am Gründungstag des Vereins — zur Ausführung gelangen werden. Freunden und Gönnern des Vereins — die stets will kommen sind — wird, sobald festgelegt, das Programm bekannt gegeben werden. K. Freeb. Neue Bücher. Kataloge rc. für Buchhändler. 66 8^ 1838 Nrn. o ^ ^ Personalnachrichten. Hoftitel. — Seine Fürstliche Durchlaucht Fürst zu Schaum burg-Lippe hat unterm 30. März d. I. den Buchhändler Herrn Richard Pirngruber, Besitzer der Firma R. Pirngruber, Max Hansmann's Nachfolger, vormals E. Mareis in Linz a/D., das Prädikat »Fürstlicher Hof-Buch- und Kunsthändler« verliehen. Red. Jubiläum. — Herr Otto Lenz. Prokurist im Hause Robert Hoffmann in Leipzig, ein treubewährter Mitarbeiter in diesem angesehenen Hause, begeht am heutigen 18. April die Feier seines vierzigjährigen Verufsjubiläums. Herr Otto Lenz trat heute vor vierzig Jahren in das damals noch wenig umfang reiche Geschäft, dem er jetzt als Prokurist vorsteht, als Lehrling ein und hat sich durch unermüdlicken Fleiß und aufmerksame Wahrung der Geschäftsinteressen im Lauf der Jahre zu dieser aufrichtig Glück zu seinem Ehrentage. Möge es ihm vergönnt sein, in gleicher Frische des Geistes und Körpers, die ihn aus zeichnet , nach weitern zehn Jahren auch sein fünfzigjähriges Jubiläum zu feiern. Red. Jubiläum. — Aus Dresden wird uns geschrieben: (Red.) Der Präsident der Dresdner Gewerbekammer, der königlich sächsische Kammerrat Vuchdruckereibesitzer Herr Stadtrat F. W. Schröer feierte vor einigen Tagen sein dreißigjähriges Jubiläum als Mitglied der Dresdener Gewerbekammer. Herr Schröer gehört zu denjenigen Persönlichkeiten, die sich aus eigner Kraft und aus den bescheidensten Anfängen emporgearbeitet haben. Er kam vor Jahren auf seiner Wanderschaft als Schriftsetzer nach Dresden und fand in der damaligen Buchdruckerei von Lommatzsch Stel lung. Hier rückte er bald zum Faktor auf, und als der Geschäfts inhaber starb, reichte nach Ablauf der Trauerzeit Frau Lommatzsch ihrem fleißigen Geschäftsführer die Hand zum Ehebunde. Das Vertrauen seiner Mitbürger berief Herrn Schröer bald als Mit glied ins Stadtverordnetenkollegium, das ihn dann später zum unbesoldeten Stadtrat wählte. Die Dresdner Gewerbekammer ehrte ihr langjähriges Mitglied durch die Wahl zum Präsidenten. Der König verlieh ihm das Ritterkreuz des Albrechtsordens und den Titel Kammerrat. Jubiläum. — Am 15. April feierte der Chemigraph Herr Heinrich Richter in München sein fünfundzwanzigjähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Meisenbach Riffarth L Co. dort. Die Chefs der Firma überreichten dem Jubilar, dessen Arbeitsplatz festlich geschmückt war, vor dem versammelten Personal mit ehrenden Worten ein namhaftes Geldgeschenk; die Mitarbeiter widmeten ihm zum Zeichen ihrer kollegialen Gesinnung eine goldene Uhrkette. Herr Richter ist seit Jahresfrist der dritte Jubilar der Firma, ein beredtes Zeugnis für das erfreuliche Verhältnis, das zwischen Inhabern und Mitarbeitern in diesem angesehenen Hause herrscht. Red. (Sprechsa al.) »Dringende Postpakete«. Die Redaktion d. Bl. empfing von einem Sortimenter folgen des zur Veröffentlichung: Die häufige Verwechslung zwischen -dringendem Post paket» und -Eilbotenpaket» gibt mir Veranlassung, auf den Posttarif hinzuweisen, der dem Offiziellen Adreßbuch des deutschen Buchhandels beigefügt ist. Auf Seite 2 steht der Tarif für Eil botenpakete und auf Seite 4 der für dringende Postpakete. Der Mehrzahl der Buchhändler scheint die Einrichtung der dringenden Postpakete überhaupt nicht bekannt zu sein, denn in den meisten Fällen erhalte ich, wenn ich dringende Postpakete verlange, solche als Eilbotenpakete. Es sei hier erwähnt, daß dringende Postpakete mit den schnellsten Zügen befördert werden. Zum Beispiel ist ein Paket, das als dringend bezeichnet abends von Berlin nach Köln auf gegeben worden ist, schon am nächsten Morgen um 9 Uhr in Köln, während Eilbotenpakete im günstigsten Fall 12 Stunden später ankommen. Bei dringenden Postpaketen braucht man nur auf die Adresse zu schreiben »dringend«, während Eilbotenpakete den Vermerk tragen müssen: -Durch Eilboten zu bestellen!«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder