Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190504201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-04
- Tag1905-04-20
- Monat1905-04
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
92,^20. April 1905. Mchtamtlicher Teil. 3829 L. I'LZciusIls in kariZ. Lls-rst-ie, ä., örieüanteau eelöbrs. 18". 3 kr. 50 e. L. SLIbsrt L 6io. in Ssuk. H.. Hatisr in karis. ä.-S. äsksbsr in Sank. Nodn, g.upr^8 äu 65ri8t 6t äaus 1s, vie. 8". 3 kr. 50 e. Lk. Lünäi^ in Senk. 5nAU6not8 äu 1?6 sieele. 8". 10 kr. I-arous8S in ?ari3. kakouä, Is MU866 äe Konen. 8°. 2 kr. Iiaiirsiis in karis. Kk8 villss ä'art 6e1ebr68: Vitr^, lours et Ie8 ekateaux äe l'oura.ine. 4". 4 kr. Librairis ventrale äss Leaux-^rts in karis. Ks. lä^euäs äe Koei l8eu Non 65eu, peinture äe Ki-KouA-Nieu. (1081.) 4°. 15 kr. Kou^er-Larr, V., 6oeur redslle. 12". 3 kr. 50 e. Llericrant in karis. 8s.u88g.^, Viot. äu, keinme, amour, rneneonASs. 18". 3 kr. 50 o. k. OllenclorS' in karle. Oill, Nar^, koela. 18". 3 kr. 50 e. ^ ^18".^3Ä'. 50 e.^ Oonte3 odoisis. äition pou zeun Vernon, 61aire Naret. 18". 3 kr. 50 o. kerrln L 6is. in karie. Loutarä, 65., Ks.rnsnna.is, 3a vie et 363 äoetrines. 8". 5 kr. L. kstit in karis. ka^eu, K., Is. Louillurs. 18". 3 kr. 50 e. klon-Ronrrlt L 6Ls. in I»Lris. vu6568N6-kournet, ä., 1a rnain-ä'ceuvre äan8 les Ku^aues. 8". 6 ^r kikaux, N., 1's.Aonie äu eat5o1i6i8me. 16". 3 kr. 50 o. ^nlss 1?a11anäier in karis. Kauäet, H., 6ri8e1e Kuden3. 18". 3 kr. 50 o. l'ipokraLa artiZtiva in Looarno. Ktz8pini, 6., et k. lartini, Ltoria xolitiea ätzl 6antone l'ieino. I. 8". 3 kr. Über den derzeitigen Stand der Frage einer gemeinsamen Katalogisierung der Bestände der größeren Bibliotheken des Deutschen Reiches. Das Novemberheft des Jahrgangs 1904 des Zentral blattes für Bibliothekswesen brachte einen bedeutungsvollen Vorschlag des Breslauer Bibliotheksdirektors W. Erman: Einheitliche Katalogisierung der preußischen Bibliotheken. Erman schlug vor, es solle nicht mehr wie bisher jede der größern preußischen Bibliotheken die Titelaufnahmen für ihre Kataloge selbst anfertigen, es solle auch die seit mehreren Jahren lausende Arbeit an der Herstellung eines hand schriftlichen Gesamtkatalogs der preußischen Bibliotheken in der derzeitigen Ausführlichkeit nicht weiter fortgefllhrt werden; es solle vielmehr ein neues Katalogisierungsbureau in Berlin gebildet werden, das sowohl die alten Bestände der Bibliotheken Preußens als auch die Neuerwerbungen verzettelte, die Titel dann drucken ließe und den beteiligten Bibliotheken in der benötigten Anzahl zustellte. Der Vorschlag Ermans bewegte sich genau in der Richtung, die die Technik der Katalogisierung ziemlich überall, besonders im englischen wie im deutschen Sprach gebiet seit längern Jahren verfolgt. In den Vereinigten Staaten z. B. erstrebte man seit langem und mit Erfolg eine Vereinheitlichung der Titelaufnahmen, eine Herstellung der Aufnahmen durch Zentralstellen und Überweisung der gedruckten Titel an eine möglichst große Zahl von In stituten, die dadurch eine außerordentliche Erleichterung an Schreibarbeit erfahren. Auch in Deutschland fehlte es an Vorläufern für Ermans Plan nicht. Die Königliche Biblio thek in Berlin druckt seit neunzehn Jahren die Verzeichnisse aller deutschen Universitätsschristen, so daß die interessierten Institute ihre Titelaufnahmen ohne weiteres für die eignen Kataloge verwenden können, was in Deutschland überall, im Auslande sehr häufig geschieht. Sie druckt ebenso seit künfzehn Jahren die Verzeichnisse der deutschen Schulschriften und druckt seit 1898 außer den Titeln ihrer eignen Neu erwerbungen auch die der preußischen Universitätsbibliotheken. Gleichwohl rief Ermans Vorschlag zunächst weit mehr Widerspruch als Zustimmung hervor. Von den verschie densten Seiten wurde seine Abhandlung mehr oder weniger eingehend, milder oder schärfer in der Form, besprochen, und erst allmählich glätteten die Wogen sich soweit, daß eine ruhige und einigermaßen objektive Behandlung möglich wurde. Es zeigte sich nun aber, daß der Vorschlag, wie er auf der einen Seite zu weit ging, auf der andern Seite nicht weit genug ausgriff. Zu weit: Erman hatte durch das von ihm vorgeschlagene Katalogisierungsbureau nicht nur die Titelaufnahmen für die alphabetischen Kataloge drucken lassen wollen; er hatte ihm auch die Ausgabe gestellt, ein für alle preußischen Staatsbibliotheken verbindliches Schema des Real oder Fachkatalogs herzustellen; auf der Grundlage des um zuarbeitenden Schemas des Fachkatalogs der Berliner König lichen Bibliothek sollte das Bureau das Normalschema schaffen; die Signaturen der Berliner Königlichen Bibliothek sollten in Zukunft dann auch über die Stelle der Eintragung in den Fachkatalogen der übrigen preußischen Staatsbiblio theken entscheiden. Grade gegen diese Übertragung des Eintauschen Vor schlags auf den Fachkatalog erhob sich nun der Widerspruch fast aller übrigen preußischen Staatsbibliotheken. Grade dieser Katalog muß sich in seinen Einteilungsprinzipien den überall verschiedenen Verhältnissen des vorhandenen Bücherbestandes auf das geschmeidigste anpassen, wenn er brauchbar sein soll. So kam es denn, daß, als ein zweites Moment darauf hin wies, mit der einheitlichen Zettelaufnahme nicht Preußen, sondern gleich das ganze Reich zu umspannen, von dem Plan, auch die Fachkataloge mit einzubegreifen, nicht mehr viel die Rede war. Mütlerweile nämlich hatte sich gezeigt, daß Ermans Plan doch nicht weit genug griff. Es war — um einmal eine Probe zu machen — aus dem im Entstehen begriffenen handschriftlichen Gesamtkataloge der preußischen Bibliotheken ein Stück herausgegriffen und gedruckt worden, nämlich die Schriften von Ernst Moritz Arndt. Gerade bei diesem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. 50b
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder