11728 Künftig erscheinende Bücher. 267, 16. November 1S06. In unserm Verisge srsckeint Bude Kovsmber: viö ^LöHll l>88 liöniLS fsikllsicli Mklm IV. llNll llk8 Iigi88s8 linll iitjniL8 I. l3.K6du6kd1Ltt.6i' 1dr68 1?2i6d6l'8 Ir^äriod V6ldrü6k 1800—1809 mit 18 luksimiliertsn Lckriststüclcen: Lriesen 6er Königin Kuise, Kriedricli Wilkelms III. - — und des Kronprinzen — kersusgegsben von ^rckivrat vr. OeorK 8Ldu8ler I. SsuS: 1800-1806. ZZ Zogen gell. Nnrlt IZ.— ord„ IVInrlt 9 7Z netto, IVInrlr 8.6Z bur. Oie lugendgsscbicbte unserer Bürsten ist — wie der Kersusgsbsr des V^erkss in seinem Vorwort sagt — sin Qediet, das dislier, von wenigen ^usnskmen gbgessbsn, weder bei Büdsgogsn nocd bei Historikern dis gsdübrende Legcbtung gefunden Kot. find docb ist sn der Bstsscbs nickt ru rütteln, dass es für dis Beurteilung des kdonnss von der ullergrössten IVicktigksit ist, dus Kind in seinen ^nlsgsn und in seinem Bntwicklungsgsngs Icennen ru lernen. vVuck über dis fugend und Lrriekung des Königs Briedrick VVilkelm IV. und des Ksissrs und Königs Wildslm I. sind bisker nur dürftige Ksckrickten in die Öllsntlickksil gedrungen. Lsstündigs V^ieder- bolung und Kuckerrüklung erlubren nur die wenigen Linrelkeiten, dis sus der leidensvollsn Bpocke nack der fenLsr Kutustropke überliefert sind. XVss wir sonst von der ersten kebsnspsriods dieser so ungleicden fürstlicken Brüder wissen, gebt der Kouptsacke nack Zurück aut den geistvollen Artikel, den Kgnke über Brisdrick Wilkelm IV., „König von Breusssn", für die sligemsine dsutscke Liogrspkis geliefert bot und out dis bekannte nnregsnds Studie Vsikingers. Leids konnten für ibre Arbeiten nur die rismlick