Freitag, den 16. November 1906. Umschlag zu 267. Verls^buctilianälunZ unä » Uossplstr ^-1.1.0 VV gucliciruckerei m b tt, Klo 3. t^m I. Januar IY07 beginnt in meinem Verlage ru erscbeinen: IVtensekkeilsriele e>ne Xuncjscliüu für wissenscliLtllick beZrünäete Weltsnsckguung uncl Oeseliscksftsretorm. ktemusZe§ebcn von 0r. Neinrick ^toienssr in 5/tüncken Ureis äes künstleriscli susZeststleten Lirireltiektes lU l 80 Istiressdonnement (4 Helte) M. K. Klo I mit 25'/o in Ueclinun§, 33'/»°/» bsr. taliressbonnement mit 30°/» dsr Vn8er proAramm. po^itivismus de8 b>«-ideiikentum8. den tneineli^iösen Itewe^un^; und eNii^elien Kultur wie aucb der freieren picbtun^en innerhalb der beute nocb bestebenden Kircben^emeii^cbaften in einer re8elm388i'^en kücber- und ^eitscbrislen- rund8cbau bericbten -Xu88erdem wollen wir vor allen Vinnen un8er iXu^enmerk auf den Xu8bau 6er Soriolo^i« unter kioloziscben 6esicbt8pun^ten lenken und rwar be80nders auf deren prakti8cbe Leite. Obne un8 von parte^cblaßworten beirren ru Ia88en, werden wir einer „Ondminß und bo^tscbmtt" barmoni8cb verbindenden Soxislrekol-m da8 ^ort reden und alle Ke8trebunxen auf die8em Oebiet, 80 vor allem die üodenbesitr- neform und die bi-auenfi-n^e mit Intere88e verfolgen, ^ucb über die bort8ckritte de8 Weltfrieden^^ und andere, die ^nre i^en8cbbei1 berübrenden fragen 80II von 2eit ru ^eit bericktet werden. ^8 ver8tebt 8>'cb von 8elb8t, da8 alle8, wa8 praktiscbe I^ebensretorm betrifft, welcbe die fdökerentwi'cklunx der Ae8undbeitlicben und 8eeli8cben ^nla^en der /^en8cken berweckt, wie r 6. die 2iele der (;urten8tadt^e3ell8elinft, der rVILssiykeits. und ^b8tinenrvereiue, der Sebnlreforni U8W mit in un8er Programm gekört, wenn wir aucb nicbl über jede8 einreine Oebiet fortlaufend ein^ebend referieren können. 8tet8 wird e8 aber un8er Ke8treben 8ein, in allen braten tiompetente Stimmen ru >Vort kommen ru Ia88en und aucb der Oeßner 8oll ini Spreeti8!mi Oelexcnkeit finden, 8icb Oebör ru ver8cbaffen. )ede8 ldett 5oII die beben88kirre und. wenn mötzlick, das IZild einer für die Oei8te8bekreinmr den .>1eNt-cb- beit wickti^en persönlicbkeit entbalten. Die >Vabl wird un8 bierbei nicbl 8cbwer werden, denn un8er planet bat §enu^ OeiKtesbelden von Oonfucius und kuddba b>8 auf Darwin und Lpencer bervor^ebracbt; docb 80>I besonder8 jün§8t ver8torbener bedeutender i^enscben ^edacbt werden. Der blau,Erweck unserer „iVien8ckkeit8riele" i8t, einem frei gesinnten i.e8erkrei8 für Ltunderi der >Veibe und k>bolun§ eine 8eelen8tärkende Lrbauun^, frucktbrin§ende pelebrun^ und 8ei8tvoIIe Dnterbaltun^ ru bieten. bockten wir von die8em 2iel nickt allru fern bleiben. iUi1arbe>1erI>8le (nock nickt abßiescklossen.) >l. Xtttt. D/'. /)/". /.//r/rrz/'/r. ^0/. /^w/. XttL/ezz. D/-. FX-e/-/. //ott/r. So,r/roA />o/. D/'. /V. Fc/r,/r/Ä/. X. V. zkf. Fr/zivz//-. /)/. lP^L2. X. ^',>^7//^?/- Iklo. i „Wolf^sn^ XirckbLck-Ikiummer." i^it einem nock unveröffentlickten öiict 6es Oickters uncl seiner Xebenssicirre gus -ter pecler seiner Xrsu u. 7^.