Onkong April erscheint: kecker-Köln llsus; Osklaniatoriuni vom Guten das kelte" : : : Iioeite unveränderte Ausluge : : : „Visllack können kolcke Zcnnmlungen nickt eniplotilen loercten, iveil lie auck Anstößiges enttialtsn. Die kecker'scke Ausioakl stellt dagegen unter trötieren Selicktspunkten, lo daß lie auck als eine kllr die Uektllre geeignete 2u- karnnienltellung dienen kann." (kölnische voiksrsitung.) Or. A lNöller. Srar schreibt im Keller ^ogbialt vom 21. kebruar 1907: „kuk mebr als 200 Zeiten ist liier unter clem beitlpruck „Vom Guten clas kette" nickt „Oeklamationsltrob", lonclern nur lolcke Voelie gesammelt, clie, coenig bekannt (keine kntbologie aus anclsren kntbologienl) nickt nur kunltioert besitzt, lonctern clie im Vortrag auck äurckau; packencls Wirkung entlaltet. Unter äem ernsten uncl bumoriltiscken kinclet man liier nur Ztücke von lellelnciltem Setialt. Oer Herausgeber äes kuckes ilt leidst ein bekannter Ueritator unä daneben ein keiner biteraturkenner. Ulan bat lick claber über clie Koben Vorzüge clieles unübertretklicken Oeklamatoriums nickt ru counclern. aber man coircl lick mit Ueckt äarüber treuen. krokbiert Ul. 2.— orcl., M. 1.40 netto, Ul. 1.25 bar; gebunclen Ul. 3.— orcl., UI. 2.— bar. Freiexemplare 11/10. Cinbancl cles Freiexemplars Ul. —.70. 3e I Probeexemplar mit 450/«. kerugsbsUingungen: kreiexemplare 11/10. Cinbanä cles k l^ir empleblen Partie-kerug, cla leickt verkäutlick uncl gangbar, kleines Zckausenlterplakat. 8- Köln a. Ukein. koursck L kecklteät. ii