3908 «vrl-nblatt >, d. Dlschn. vuchh-»,»-!. Künftig erscheinende Bücher. 86, 15. April 1907. c- c> v o ° vk. Lnde IViai erscfteint: äes los Deutscfts übertragen und mit einer lLioleituog verseiften von Otto 81auk von äer Marod. Lueftseklnucft oaeft alten Lnptern. Alit einern Porträt lies vieftters. Omsckla^ von kledarä 8aednr. öreis drosck. jVl. 6.—. In HaldperAnnient ^eb. ^1. 8.—. 8panisckes und deutscbes l31ut floss in den Aftern Oustavo ^doiko öecquers und setxte iftn in den Stand, eine keifte wundervoller Lrräftlungen xu scftreiben in denen sicft die Qlut des Südens mit der fterften keuscftfteit nordiscfter ldarcften- und Degendenstimmung eint. Öfter den Inftalt der Legenden möge kolbender /Vbscftnitt der Linleitung orientieren: tdit wenigen -^usnakmen, bei denen die postiscde Linbildungskratt jeden realen Orund von dannen spült, gründen sicft die „Legenden" aut etdiscfts Forderungen, Linmal ist es die ^.ftndung versucftter Veruneftrung (wenn sucft nur eines Denkmals) („Lin Kuss"), ein andermal die össtratung unmenscftlicfter Orausamksiten (,,Das kreux des Deutels"), anders wo wieder die nacftdrücklicfte Verwarnung vor gottlosen keden und Daten („Olaubt an Oottl"). Der Vertasser xeigt sicft ftier ^oll um ^oll als Spanier und als katftolik, er glaubt test, unverbrücftlicft, mancftmal sogar mit einem bedeutenden ^nstricft von xelotiscftem, ja tanatiscftem Liter (,,Die Passionsblume") und scftildsrt die keue über (etwa) begangene, vor dem Dode nicftt gebeicfttete Sünden mit einer wakrftakt bibliscften Lnergie („Das ldiserers"). Prospekte mit kecquers Porträt und der Linleitung 81aui v. d. lViarcks in massiger ^n- xaftl gratis. Handlungen mit daldollselier seien besonders aut dieses kervor- ragende kucft auimerksam gemarkt. Icft lietere bis Lrscfteinen mit 40°/o und y/.8 kacft Lrsckeinen ZzVs°/o und 9/8. Linband netto. In kecdnung (nur broscdiert) mit 25°/». Icft bitte xu verlangen. Zettel liegt bei. Dr. pranx Dedermaon.