Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190704274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-04
- Tag1907-04-27
- Monat1907-04
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4856 Börsenblatt s d. Dischn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 97. 27. April 1S07. Versteigerung von Kupferstichen, Radierungen, Holz- schuttten deS 18.—18. Jahrhunderts. — Aus der Versteigerung von alten Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, nebst einigen Handzeichnungen alter Meister, die am 22. und 23. April in der Galerie Helbtng in Mltnchen, Wagmüllerstraße 1b, abgehalten wurde, sind wir in der Lage, folgende Preise mitzuteilen: (Red.) Kat.-Nr. ^! Kat -Nr. 10 H. Aldegrever 260 411 L. van Leyden 530 14 do. 1000 426 Iw Niiltrs ä la läoorns 220 15 do. 450 (Jean Duvet) 16 do. 435 431 I. van Meckenen 490 17 do. 285 432 do. 750 24 do. 500 433 do. 740 41 Albr. Altdorfer 440 440 Meister 8 275 62 Barth. Beham 240 452 Wenzel von Olmütz 360 65 do. 230 453 do. 350 67 Hans Seb. Beham 260 455 do. 345 126 Nie. Berghem 220 462 A. van Ostade 235 149 Ferd. Pol 250 464 do. 360 157 Giov. Ant. da BreScia 345 484 M. Pvllasuolo 225 159 do. 265 489 Marco Ant. Raimondi 365 173 Giulio Campagnola 610 49l do. 375 206 Albrecht Dürer 555 492 do. 770 207 do. 1890 495 do. 265 208 do. 820 496 do. 205 209 do. 380 497 do. 65" 2l0 do. 535 500 do. 660 211 do. 285 509 Rembrandt van Ryn 330 212 do. 27" 510 do. 205 213 do. 420 515 do. 215 215 do. 750 517 do. 850 217 do. 725 522 do. 270 218 do. 300 523 do. 510 220 do. 550» 525 do. 630 221 do. 650 531 do. 8,0 222 do. 470 532 do. 2500 223 do. 220 536 do. 410 225 do. 425 544 do. 435 226 do. 2450 545 do. 560 229 do. 395 547 do. 350 230 do. 255 548 do. 515 231 do. 280 549 do. 345 233 do. 620 550 do. 1450 235 do. 310 551 do. 3500 236 do. 480 552 do. 650 237 do. 305 553 do. 420 238 do. 3560 555 do. 1700 239 do. 200 556 do. 630 240 do. 300 557 do. 300 243 do. (Holzschnitt) 2200 560 do. 250 256 do. (do.) 600 561 do. 210 257 do. (do.) 435 -62 do. 530 260 do. (do.) 220 563 do. 225 261 do. (do.) 590 564 do. 400 263 do. (do.) 250 572 do. 200 264 do. (do.) 320 576 Robetta 230 266 do. (do) 345 581 Prinz Rupert v.d. Pfalz 3750 269 do. (do.) 295 582 Jakob Ruysdael 640 291 Ant. van Duck 700 588 Martin Schongauer 1050 292 do. 290 593 do. 220 293 do. 910 616 Jak.Walch(J.daBarbary) 620 294 do. 265 642 M. Zastnger 260 295 do. 735 647 Zoan Andrea 480 296 do. 990 649a M. Zwott (Iw Naltrs 297 do. 300 ä 1a Havsttw) 1600 329 H. Goltzius 210 6491 do. 400 375 Lucas Krug 210 667 Friedr. Müller 205 396 L. van Leyden 440 Handzeichnungen: 397 do. 290 687 A. Dürer 210 400 do. 290 689 Aug. Hirschvogel 510 402 do. 400 691 I M Moreau 225 406 do. 340 693 Rembrandt 200 408 do. 460 697 A. Watteau 330 Kunst-AuSstelluug bei Beyer » Sohn i« Leipzig. — In dem Leipziger Kunstsalon von Beyer L Sohn in Leipzig haben gegenwärtig drei Wiener Künstler eine Sonderausstellung veran staltet, die graphische Arbeiten von Carl Thiemann, W. Klemm und M. Oppenheimer ausweist. Die beiden erst genannten bieten eine größere Anzahl graphischer Arbeiten auf dem Gebiet des Farbenholzschnitis, die die Prinzipien der japanischen Kunst unverkennbar an sich tragen. Die Anklänge an die japanische Darstellungsweise, die Thiemann und Klemm in ihren Farbenholzschnitten zeigen, sind keine sklavischen Nachahmungen; im Gegenteil ist diesen farbenfrischen Schilderungen, die uns Landschaften, Architekturen, figürliche Darstellungen und Tierstücke vergegenwärtigen, ein durchaus persönlicher Zug eigen. Was an Japans Kunst in diesen Arbeiten gemahnt, das sind die breiten, kräftig kontrastierenden Farbenflächen, die meistens aus unge brochenen Tönen gebildet werden. Obwohl beide Künstler mit reinen Farben zu arbeiten pflegen, haftet ihrer Farbengebung doch kein ausdringlicher oder gar unharmonischer Gesamteindruck an; die Farbenstimmungen erreichen sogar häufig einen hohen Grad feiner Tönung. Sehr schön gelungen sind Thiemann u. a. mehrere Landschaftsmotive mit Birken, ferner -Frühlingsblüten-, ein mit blühenden Bäumen bestandener Abhang, der ein auf Rosa, Blau und Grün gestimmtes Bild von zarter koloristischer Wirkung gibt. Von energischerer Tönung wieder sind die Kiefern -Am Grunewaldsee» und das Archttekturstück »Am Krügel in Berlin» mit der leuchtenden Abendsonne auf dem alten Gemäuer. Unter den von W. Klemm höchst lebendig charakterisierten Tierbildern sind hervorzuheben der von grünem Wiesenplan leuchtend sich abhebende weiße russische Stcppenhund, die einem Teich sich zuwendenden Enten, die gravitätisch einherschreitenden Truthähne, sowie einige Gruppen Antilopen, Affen und Tiger. Die im Freien -badenden Knaben- zeichnen sich besonders durch gute Wiedergabe der sonnigen Stimmung aus. Oppenheimer ist mit graphischen Arbeiten nicht vertreten. Er hat sich seinen Kollegen mit zwei Freilichtbtldern, einem »strickenden Mädchen- und einem -Knaben im Weinberg-, angeschloffen, die o>e Einwirkung des Sonnenlichts auf die Gegenstände vortrefflich wideispiegeln. Gleichzeitig ist noch bei Beyer L Sohn mit vorzüglichen graphischen Blättern vertreten Carl O. Petersen-Dachau, der zwar in seinen landschastiichen und Tier-Darstellungen nicht mit ;o faibigen Werten arbeitet wie die vorstehend erwähnten Künstler, vielmehr nur einige zarte graue oder bräunliche Tonnuancen ver wendet, dessen Original-Holzschnitte aber in künstlerischer Hinsicht nicht mlnoer schätzenswert sind. Erwähnenswert ,st noch, daß sämtliche graphische Dar bietungen, die hier in Frage kommen, Handdrücke sind. Ernst Kiesling. Beschlagnahmte Druckschrift. — Auf Anweisung der Reichs- anwalljcyusl würbe am 23. 0. M. in Leipzig in den Geschäfts räumen der Leipziger Volkszeilung durch Beamte der politischen Polizei eine Durchsuchung nach Exemplaren der von Rechtsanwalt l-r. Karl Liebknecht verfaßten Schrift »Militarismus und Antimilitarismus unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Jugendbewegung» vorgenommen. Es würben 18 Exemplare vorgefunden und beschlagnahmt. Die von Reichsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme gründet sich auf die Paragraphen 81, z und 86 des Reichsstrafgesetzbuchs, in denen der Hochverrat, bezw. jede ein hochverräterisches Unternehmen vorbereitende Handlung unter Strafe gestellt wird. (Leipziger Zeitung.) Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler. (Vgl. Nr. 63 d. Bl.j — Die hier schon angekündigte diesjährige Haupt versammlung des Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler am 1. Juni in Wien wird, wie nunmehr feststeht, im Saale des Hotels »Goldene Ente-, Wien I, Riemergasse 4, abgehalten werden und um 3 Uhr beginnen. Wie hier schon bemerkt, wird am nächsten Tage, Sonntag den 2. Juni, die Hundertjahrfeier des Bestehens der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler vor sich gehen. (Red.) Personalnachrichten. Siebzigster Geburtstag. — Wie wir erfahren, begeht am heutigen 27. April der Buchhändler Herr Heinrich Dieter in Salzburg in voller Gesundheit und Frische seinen siebzigsten Geburtstag. Mit uns widmen gewiß viele Leser dieser Nachricht dem verehrten Kollegen zu diesem Tage die besten Wünsche für langes weiteres Wohlergehen. (Red.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder