97, 27. April 1907. Kllnftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4369 » » » » IVIarktzfrafenstrasss 35 . . . . ^nkanA näcbster ^Vocbe ^elanZt rur VersenäunZ: Le1vkeruir§ 1 von Comelius (-uMk, vie lZaukunsk Konstanlinopels. 6 bielerun^en 32; Llatt nacb pbotograpb. OriZinalaufnakmen und ^eicknungen. Preis jeder Lieferung 30 lVl orä., 22.50 IN. no., 21 (VI. bar. Dank des Interesses, das der deutsche Dotschskter in Konstantinopel, Herr Marscha» von Dieberstein, 6er türkischen Kunst, clle bisher so gut wie ganr übersehen wurde, sntgegsnbringt, ist es diesem gelungen, vorn 8ultao eins Kabinsttsorder (drads) ru erwirken, nach der es Herrn Oeb. Dofrat Prof. l)r. Lornelius Ourlitt gestattet wurde, rum ersten Male io den grossen, sonst sehr schwer rugünglicben Moscheen und Palästen der türkischen peicksbsuptstadt ru reichnen und photographische Aufnahmen HU machen. Von dieser Krlaubois hat Ourlitt auf einer längeren Studienreise nach Konstantinopel und Vorderasisn trotr mancher sieb ihm sntgegonstsllenden Schwierigkeiten den umfassendsten Osbrauch gemacht. Busser den photographischen Origlnalauknabmen enthalt das Werk ferner Zeichnerische Rekonstruktionen eto auch alt b^rantinischer kauten, so dass diese Publikation sieb des grössten Interesses aller psckieute sowie aller gebildeten Daien er freuen wird. I^Lekerun^ 4 von Lescliickte ües Kostüms von kelolf l^osenbe^z. ^USFobo I erscheint in 40 Dislsrungen von jo 10 palsln, 5 1'asgln in reichern parbendruck und 5 d'gfslll in Sekwarrdruvk. pormat 24'32 cur. Preis pro bielerunZ 6 IN. orci., 4.50 lVI. no., 4.20 lVl. bar. /^us§sds H 40 Dieferungso von is 10 Bassin, 5 l'afsln in reichem parbendruck und 5 lateln io Sebwarrdruck. Polio. (Prachtausgabe) pormat 32:48 cm auf feinstem Kupferdruckpapier mit Umrahmung in Lkinaton. 8ubskriptIonsprei8 pro bielerunZ 10 (VI. orä., 7.50 lVI. no., 7 lVi. bar. Das vorliegende Werk bat sieb dis Aufgabe gestellt, in bsrsichneodsn Dsispislsn einen Überblick über die Kutwiokluog der Kostüms bci allen Kulturvölkern der prde von dem Deginu ihrer Kultur bis in die ersten dabraehnts des 19. dabrbundsrts nach dem heutigen 8tande der Kostümwisssvsehaft ru bieten. Danach wird isde Willkür, jede 2utat eines Künstlers aus eigener Phantasie streng ausgeschlossen sein; ^sds Pracht, ^sdes Detail wird nach unanfechtbaren Zeitgenössischen Urkunden wiedergegeben werden, wie sie sieh in Werken der Plastik, der Malerei, des Kupferstichs und Dolrscbnitts oder in Originalen erhalten haben. Ober den engen Kreis der eigentlichen Pracht und ihres Zubehörs binaussrsifeod, wird das Werk rur weiteren Oharaktsristik der verschiedenen Kulturepoebso auch Innenräume, Möbel, Oeräte und andere prreugnisse des Kunstgewerbes rur Anschauung bringen, so üsss s!ot» jo<1o LuIturopooLo »Is olo vsoLss <1sr»stoI1oo Pins besonders Aufmerksamkeit ist den Volkstrachten aller Dänder rugewsodst worden. Da» ganre Werk enthält sonach 200 DIätter in reichem, dis Originals getreu wisdsrgsbsndem parbendruck nach ^guarsllsn des Malers Martin Käoicke und 200 DIätter io Scdwarrdruek. 2ur VerwenäunA emptsblsn wir den II. Land der berausAeßeben von ^.rcbitekt. boi-MLt 21x29 em. ^säor 8siri1 uwkasst 12 srscbeillt ein Lsircl Preis pro Land — 1 2 läette von je Z2 Zeiten — im HbonNKMKNi 15 i^l. or6., io.8o N. no., 10.20 iVl. bar. fpei-^xemplsps 7/6, II/IO u. 3. f. — Linrelns llkftk kosten i.8o IVl. orä., 1.20 U. dar I4eft 1/2 (Doppelbett) enthält: Lsslbsu ln 5/tÜiKsusen I. L. >. Z .. 4/? errickfung kleine«' I-snälisusep lm llsi'r. V/srenbsus I-eonlisrä Ilelr K.-6., Düsseläo^f. Obei'-^eslscliule, lüblnZen.