Umschlag zu 97. Sonnabend, den 27. April 1907. »m LI m VerlaAsbuckkancilun^ unO kuckOruclcerei m. b. KI. ^eipLlA, !^088plgt2 3. Otto ^ViZANä Oemnäckst erscheint: OesLsiiclile cier Zolome Oemeinverstäncllick ciar^estellt von i 1)38 Haupt joliannk 6e8 laufen. ki-eis iA. i.-. >i t)r-^arcu8 un6 p8eu6o-Uarcv8, Der vickter 6er Iäukertra§ö6ie. in Hero6ia8. Die Preise äes -weiten unO äritten leües stellen nock nickt kest. Oer klame Oer 8alome ist keut-uta§e in jeOermanns iVIunOe, seitdem cler >ViIOescken Oramatiscken kearbeitun§ cler bibliscken k:r-äklun§ clie geniale Vertonung eines pickarO 8trauss -uteil ZeworOen ist. Oie wenigsten wissen jeOock, wie clie §rausi§e br-äklun§ entstanden ist unO recknen sie Zar -u Oen >Vakrkeiten Oer Uibel. Vorlie^enOe „Oesckickte cler 8alome" soll eine binkükrunA in clie >Vil0e-8traussscke 8alome §eben uncl ^ekt in wissensckaktlicker korsckun§ bis aut Lato -urüclc. lkr erster IUI „Oas klaupt ^okannis cles Oauters" bebanclelt clas Okema wie es sckon bei Lato über Valerius, -^ntias, 8eneca, lVlarlcus bis aut IVlattkäus vorkommt. Oie geniale kassunA cler läuter-liaZoclie im ältesten, clern lVlarkus-bvan^elium -win^t -u besonderer Omsckau naeb cler grossen persönlicklceit ibres Oickters. kr wirci tür clie Arieckiscke biteratur§esckickte im -weiten leil „Or-lAarkus uncl pseuOo-IVlarkus" ZetunOen. Oieser -weite Oeil erweitert sieb clemnacb -u einer reli^ionsZesckicktlicken OntersuckunA, clie in um so kökerem Oracle unsere Aufmerksamkeit fesseln muss, als wir clurcb clie ^uslösun§ Oes pseuOo-iViarkus Oen ältesten, vorpauliniscken kerickt über Oas beben unO Oie bekre ^esu erkalten, Oer im sckärksten VtOOerspruck -ur keutiZen 8ckul- unO Kirckenlekre stekt. Oer Oritte leil, „kleroOias" betitelt, geleitet Oie Oesckickte Oer 8alome von lVlattkäus weiter Ourck Oie 8a§en Oer Völker unO 8ün0en Oes lVlittelalters kinOurck mitten kinein bis in Oas ZlükenOe Orama, wie wir es jet-t aut fast allen grösseren küknen Europas seken. D/e Te/'/e, n^e/c/?e /rao/ke/'/ranc/e/' e/'Lo/?e//70/7, L/'/7c/ sr/c^ e//7^e//7 /cäc7///o^, c/o0/7 L/tte /c/7, /(o/7//77c7a//o77§//8/6 a/7^c//e^677. 6e2U88-6eUin§unAen: 25°/« in k^ectinun§, 33'/»°/° bai- unä 13/12. klockacktunAsvoll VerlÄ^sbuclikunOlun^ unO kucliOruckerei m. b. U. »m L2 , cn - ^ ^ - - nn»