Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190704274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-04
- Tag1907-04-27
- Monat1907-04
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4884 Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 97. 27. April 1907. Oarl Simon in Ssrlin. Lsoü, lob. 8sb., ^äsxio. ^ir cälödrs sus äsn Orcdpstsr-Luits (U) li.rr. k. llsim. (oä. Kits), V. u. Vcsilo v. Lä. lliskl. 1 ^ 50 k. V. (oä. Vsslio), Usrw. u. Kits. (8. lisr^-Ulsri.) 1 ^ 80 k. Usrw. u. Klio. (8. Lsr^-Llort.) 1 V! 50 Histlsr, 6^riII, Op. 59. Uo. 3. Osbst (8s) t. Lanstüsriii. siuKsr. v. 8. 8s.r8-8Isrt. 1 Vi 50 Neu3sls«o5ii-ös.rtkolclz', 8., Ouv. 8in 8olniii6riisedtstrstim k. Harm. u. Kkts. Usus rexistrisrts Lusx. v. ksiubsrä. 3 V! 50 IVsiss, lossk, Op. 39. Uo. 2 Notturno, übsrtr. v. ^ußs. Rsiv- üv.rä. LusA b) k. Usrw. 80 -ß; o) k. UsrM. r>. kkts. 1 VH 20 6) k. V., Usrw. u. Kits. 1 V! 50 s) k. Vcslio, Usrin. u. Kits. 1 ^ 50 14. Simroolr in Lsrlin. losoüim, losspü, u. L.närss.s Nossr, Violinsednls in 3 LLnäso. Lnnä Is/b. ^niLllAsuntsrriedt. (Ksxt äsntseü-siixl.) ä 4 ^ *s. Lssä II. llsxsustaäisii. 9 ^ *a. Lunä III. Vortrn^sstuäien. 10*n. Lsoll III. (LuZI. Ksxt.) 10 *n. Lsuä III. (8rs.nrös. llsxt.) 12 ^ *n. K. H. VonAsr in Löln. llst^o, Kritr, Klottsulisä rinn Uotsrgsu^ 8.14.8. Iltis i. Nsansr- eüor s-rr. v. Usivrivü Lao^s-rt. ks.rt. u. 8t. 8". 1 8unAS.rd, Usiorioü, Op. 182. LlLnnsrcliörs. Ksrt. n. 8t. 8°. Ho. 1. Im ^.bl-väsodsio. 1 60 Ho. 2. Im Nsisn. 1 Ho. 3. ^Vir ärsi. 1 Uesvs.äbs, 9., Op. 17. ks.rs.p8rs.s6 über äis »llorsle^- i. Kits. 20 Nichtamtlicher Teil. Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. Am 16. April 1907 fand die 20. ordentliche Korporations- Versammlung der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalien händler statt. Den Vorsitz führte Herr Franz Deuticke. Anwesend waren 32 Mitglieder, ferner 3 Vertreter der Gehilfen und 3 Vertreter der Hilfsarbeiter. Als Vertreter der Gewerbebehörde war Herr Magistrats kommissär De. Hecke erschienen. Das Protokoll sühne Herr Carl Junker. Die Tagesordnung umfaßte folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstehers über die Verwaltunpsperiodc 1906. 2. Bericht des Kassiers für 1906 und Voranschlag für 1907. 3. Ergänzungswahlen. 4. Beschlußfassung über die Feier des 100jährigen Bestehens der Korporation. 5. Interpellationen, etwaige Wünsche und Beschwerden der Vertreter der Gehilfenschaft und der Hilfsarbeiter. Der Vorsitzende Herr Franz Deuticke erstattete folgenden Bericht, den wir der Österreich.-ungarischen Buch- Händler-Correspondenz entnehmen: (Red.) »Meine verehrten Herren! »Den Bericht über das Verwaltungsjahr 1906/1907 kann ich mit Rücksicht auf die ausführlichen Berichte in den Protokollen unsrer Sitzungen, in denen die wesent lichen Vorkommnisse wiedergegeben sind, ziemlich kurz ge stalten. Im vergangenen Jahre haben wir zwei Mit glieder durch den Tod verloren: Herrn Bernhard Stern, der sich in mehreren Ehrenstellen unsrer Korporation, ins besondere als Mitglied des schiedsgerichtlichen Ausschusses um uns Verdienste erworben hat, ein sehr tüchtiger Buch händler und lieber Kollege war, und am >0. April d. I. Herrn Viktor Hawlik, der erst kurze Zeit unsrer Kor poration angehörte. Wir betrauern aber noch das Hin scheiden zweier andern Personen, die uns sehr nahegestanden sind: jenes des Herrn Konstantin Ritters von Hölder, des Sohnes unsers verehrten Kollegen Herrn Alfred Ritters von Hölder, und der Frau Rosa von Gerold, der Witwe nach dem verdienstvollen Wiener Verlagsbuchhändler Moritz von Gerold, der lange Zeit als Vorsteher unsrer Korpo ration gewirkt hat. Lassen Sie uns das Andenken der Dahingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen ehren. (Geschieht.) »Unsre Korporation umfaßte am 31. Dezember 1906 360 Mitglieder, und zwar 349 Konzesstonsträger und 11 Geschäststeilhaber. Unter den erstern befanden sich 283 männliche, 35 weibliche und 42 juristische Personen. Da der Stand der Korporationsmitglieder am 31. Dezember 1905 339 war, ergibt sich ein effektiver Zuwachs im Jahre 1906 von 21 Mitgliedern. »Die Bewegung war folgende: Im Laufe des Jahres 1906 traten 12 Konzessionsträger und 1 Teilhaber aus der Korporation aus; dagegen traten 34 Konzessions träger in die Korporation ein. Von den ausgeichiedenen 12 haben II ihr Gewerbe zugunsten ihrer Nachfolger, I dagegen seine Konzession unbedingt zurückgelegt. Bei den Neueingetretenen handelt es sich dementsprechend in II Fällen um Übernahme zurückgelegter Konzessionen, während 121 neue Konzessionen erteilt wurden. »Auf Grund sonstiger Gewerbeberechtigungen (Buch druckerei, Zeitungsverlag) erwarben zwei Personen die Mitgliedschaft. »Die Zahl der protokollierten Lehrlinge betrug am 31. Dezember 1906 79, und zwar 77 männliche und 2 weibliche; sie waren bei 63 Lehrherren untergebracht, und zwar hatten 48 LehiHerren je I Lehrling, 12 Lehrherren je 2 Lehrlinge und I Mitglied, das zwei -Geschäfte besitzt, 3 Lehrlinge. Im Laufe des Jahres wurden 17 Lehrlinge freigesprochen; neu ausgenommen wurden 25 Lehrlinge. Die Zahl der Mitglieder der Gehilfenkrankenkasse betrug am 3i. Dezember 1906 710, diejenige der Hilfsarbeiter krankenkasse 1151. »Unsre Korporation umfaßt heute im ganzen 356 Mitglieder, und zwar 165 Buchhändler, 30 Kunst händler, 56 Musikalienhändler, 13 Leihinstitutsinhaber, 11 Buchdrucker, 4 Zeitschriftenherausgelnr, 1 Gemälde händler, 64 Inhaber von beschränkten Konzessionen, 3 In haber von verpachteten Konzessionen und 9 Teilhaber. »Die in unsrer außerordentlichen Korporations versammlung vom 3. Dezember 1906 beschlossene Statutenänderung wurde der Gewerbebehörde zur Genehmigung vorgelegt. Eine Entscheidung ist aber bis her nicht erfolgt. »Das Jahr 1906 war für uns, insbesondre durch die vielfachen Unannehmlichkeiten, die wir durch den neuen Zolltarif zu erleiden hatten, kein angenehmes. Wie Ihnen ja bekannt ist, hat der Verein der österreichisch- ungarischen Buchhändler die Zollangelegenheit sehr energisch in die Hand genommen, und es ist uns zusammen mit ihm gelungen, die Regierung zu einigen wertvollen Zugeständnissen zu veranlassen. Die neuen Verordnungen sind am 18. Januar 1907 verlautbart worden und wenn sie auch nicht alle unsre Wünsche berücksichtigt haben, so haben sie uns doch wenigstens vielfache und dankenswerte Erleichterungen geschaffen. »Einen bedeutenden Vorteil aber hat der gesamte österreichische Buch-, Kunst- und Musikalienhandel durch die am 9. Februar 1907 erfolgte Abänderung unsers Urheberrechtsgesetzes veizeichnen können. Ich benutze daher sehr gern diese Gelegenheit, um abermals allen jenen Herren, welche sich um das Zustandekommen dieses Gesetzes bemüht haben, insbesondre Sr. Exzellenz dem Herrn Justizminister unfern wärmsten Dank auszusprechen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder