schenk Gottes in die Hände gefallen iß. Selten hat ein Roman einen solchen Eindruck hivierlafsen wie dieser. Gewiß sind technische Unsertigkeiten darin, übermäßige Längen und Wiederholungen, die die Handlung im Fluß aufhalten. Wer was will das alles sagen gegenüber den Schönheiten des Buches, die mit ein paar lWorten nicht ans- gckoßet werden können Ich bewundere das geradezu dichterische Schwelgen in den Heilkräften der Natur, dieses Gefühl inniger Geschwißerschasr zwischen ihr und dem Menschen, diese liefe Demut, verbunden mit seiner aufjaitchzenden Luß: ich bin ein Mensch, und alle Wesen um mich sind gleich mir in Gottes Hand. Dies alle« iß mit so eindringlicher, überzeugender Kraft gepredigt und dargeßelll, daß inan andächtig den Atem anhält und meint, jetzt und jetzt Gottes Hükerhand winken zu sehen. Was muß das für ein . guter Mensch sein, der dieses Buch geschrieben! Und welch echt deutsche Naturseelc ruht »nd schwingt in diesem Menschen! Die mit diesem Buch verbrachten Stunden ßnd für mich Gnadenstnnden gewesen. Dieses Werk iß, weil über den Religionen ßehend, selbß Religion. Gott sei Dank, daß Sierneder uns keine echten Landstraßenbrüder gibt, sondern idealisierte Gestalten, die das Sprachrohr ßnd für die Hoheitsgedanken seines Geistes Und diese Ehrfurcht vor den höchsten Geheimnissen! Dieser rührende Fußsall vor dem Webstuhl der Natur! Diese panthcistische Andacht vor den Waldaltären Gottes! Das alles muß in die Herze» tiescmpsmdender Menschen greisen. Dazu die schlichte, schnörkellose Sprache, der flüssige rhythmische Stil! Alles in allem — ein Elchenüorsf Les Romans. Ich glaube, das ist Lobes genug. Ich danke Ihnen jedenfalls, daß Sie mich mit diesem Autor bekannt gemacht haben, dessen Buch mir ein warmer F»ennd werden wird ans meinem Lebensweg. Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst Ludwig Huna m. p. Buchhändler, die den Sonnenbruder von Hans Sterneder noch nicht kennen, sollten sich den Roman als Kerienlektüre auswählen. Ich liefere zu diesem Aweck, sofern die Bestellung auf beiliegendem Verlangzetkel erfolgt, ein Lese-Exemplar mit 50/o Juni 1924 L. Ätaackmann Verlag