MsentM für den Ikutschen Luchliaildel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den ^ Bücherangeboten ^und Büchergesuchen Nr. 31. Leipzig, Freitag den 7. Februar 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Januar 1808 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) I. I. Arnd in Leipzig. Der bisherige Prokurist, Herr Oskar Forkel, wurde als Teilhaber in die Firma ausgenommen. (1. Januar 1908.) Herr M. Bretschneider in Rom eröffnete Mitte Dezember 1907 eine Buchhandlung. Komm.:Fleischer. (November 1907.) Otto Gauger in Berlin s. Max Heppner das. Waltcr^Güuthcr vorm. Emil Riesel in Aschersleben s. Emil Riesel das. Max,Heppner in Berlin. Die Buch- und Musikalienhandlung wurde mit allen Aktiven und Passiven am 1. Januar 1908 von Herrn Otto Gauger käuflich erworben, der sie unter seinem Namen weiterführt und dem Geschäft einen Buch- und Musikalien-Bersand angliedert. Komm.: Brauns. (Januar 1908.) Kail W. Hiersemann in Leipzig. Den Herren Georg Paul Herrmann, Friedrich Hermann KarlKarbaum und Heinrich Hermann Gustav Türpe ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich berechtigt sein sollen, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Herrn Adolf Askani ward gleichzeitig Handelsvollmacht im Sinne des Z 54 des Handelsgesetzbuches erteilt. (10. Januar 1908.) Homöopathische Central-Apotheke vr. Willmar Schwabe und Homöopathische Central-Apotheke zu Leipzig von^Täschner L Co. in Leipzig. Herr vr. xbil. Willmar Schwabe, Sohn des Herrn Kommerzienrat vr. Willmar Schwabe, wurde als Teilhaber in die beiden Firmen ausgenommen. Außerdem wurden die Prokuristen, dis Herren Ernst Heydel, Ewald Heydcl und Hugo Platz zu Direktoren der Homöopathischen Central-Apotheke vr. Willmar Schwabe ernannt. (1. Januar 1908.) L. A Kittler in Leipzig. Herr Bruno Wilfroth wurde als Teilhaber in die Firma ausgenommen. (1. Januar 1908.) Marquardt L Co. Verlagsanstalt G. m. b. H. in Berlin. Herr Eugen Marquardt hat am 1. Januar d. I. sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist aus dieser Firma ausgeschieden. (Anfang Januar 1908.) W. Mauke Söhne (vormals Perthes, Besser L Mauke) in Hamburg. Die unter dieser Firma bisher von Herrn Heinrich Wichern geführte Buchhandlung, sowohl Sortiment wie Verlag, wurde an Herrn Ernst Schräder käuflich übertragen, der das Geschäft unter der bisherigen Firma sortführen wird. Komm.: Volckmar. (10. Januar 1908.) I. B. Metzlersche Buchhandlung L Buchdruckerei in Stuttgart. Die von den Herren Kommerzienrat Egon Werlitz und Arthur Werlitz betriebene offene Handelsgesellschaft wurde in eine solche mit beschränkter Haftung umgewandelt, deren Geschäftsführung dem Gesellschafter Herrn vr. Alfred Druckenmüller anvertraut wurde. Die Herren Kommerzienrat Egon Werlitz und Arthur Werlitz werden nicht nur als Gesellschafter beteiligt bleiben, sondern auch weiter bei der Geschäftsführung Mitwirken. Das Geschäft wird unter derselben Firma als Gesellschaft mit beschränkter Haftung fortgeführt. Als Prokurist für die Gesamtfirma ist der Gesellschafter Herr Eugen Drucken müller bestellt worden. Die Verlags- und die Druckerei-Abteilung werden wie bisher streng gesondert geführt; als Prokurist für jene, die I. B. Metzlersche Buchhandlung, G. m. b. H., zeichnet Herr Theodor Mücke, für diese, die I. B. Metzlersche Buchdruckerei, G. m. b. H., Herr Emil Müller. (1. Januar 1908.) *) Da öfters Rundschreiben Uber Geschäfts - Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare 19«