^ 32, 8, Februar 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f- d. Dtschn. Buchhandel. 1581 71. Diese Hauser arbelten in 2360 Ortschaften (1907: 2275), und zwar sind von diesen Orten 1648 (1584) im Deutschen Reiche, 358 (299) in Österreich-Ungarn, 78 (77) in der Schweiz, 168 (219) in den anderen europäischen Ländern, 66 (57) in Amerika, 18 (17) in Asien, 16 (13) in Afrika und 8 (9) in Australien gelegen. Es bestehen gegenwärtig 3207 Firmen, die sich ausschließlich dem Ver lagsgeschäft widmen (1905: 2880; 1906: 2994; 1907:8162), 361 Häuser beschäftigen sich mit dem Vertriebe von Kunst gegenständen (1905:345; 1906:348; 1907:354), 458 Ge schäfte haben Musikoerlag (1905:416; 1906:419; 1907:434). Der Sortimentsbuchhandel zählt mehr als 7000 Firmen <1905 : 6480; 1906 : 6600; 1907 : 6868; 1908 : 7012). Leihbibliotheken (Zeitungen, Bücher, Noten-Abonnements) gibt es 1837. Die Anzahl der in Konkurs geratenen Häuser war für die ersten neun Monate des Jahres 1907 ver hältnismäßig, d. h. in Anbetracht der obenerwähnten so be trächtlichen Gesamtzahlen, gering (68). Bei Betrachtung der produktiven Kräfte Deutschlands dürfen wir eine wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen, die ihren Ausdruck in den statistischen Angaben hierüber finden können sollte: die Einrichtung einer Bibliographie von Kunstwerken. Nachdem F. Schwartz in einem dem inter nationalen Verlegerkongreß im Jahre 1906 erstatteten diese B.bliographie empfohlen hatte, erscheint sie nun in monatlichen Heslen unter dem Titel »Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels nebst den wichtigsten Erscheinungen des Aus landes- seit 1. Januar 1907. Die in diesen Katalogen aufgefllhrten Werke sind in zwei große Gruppen cingeteilt, nämlich in Einzelblätter und Tafelwerke; die ersteren sind cingeteilt in Originale: u) Originalradierungen (Strich- und Kupferätzung, Aquatinta, Vernismou, kalte Nadel usw.), d) Original-Holzschnitte, o) Original-Lithographien (Künstler- Steinzeichnungen) und in Reproduzierende Kunst (ein- und mehrfarbig) in mehreren Unterabteilungen. Die Tafelwerke umfassen: 1. Vollständige Werke, 2. Lieferungswerke und Zeitschriften, 3. Kunstkataloge. Der mit Bearbeitung dieses Katalogs betrauten Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins in Leipzig können die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz verlegten neuen Werke sowie die ausländischen Werke eingesandt werden, letztere wenn sie für das deutsche Geschäft in Kunstwerken Interesse haben. Wir hoffen, daß diese Listen einen Statistiker veranlassen werden, uns eine nach Jahren und Ländern gesonderte Aufstellung über die Erzeugnisse des Kunst handels zu geben und auf diese Weise ein bisher der bloßen Vermutung und Abschätzung überlassenes Gebiet der Forschungsarbeit zu erschließen. «Fortsetzung folgt) Verzeichnis*) der im lrn^Nski Lslsloxue (k.oiv) von 1835—1905 einschl. vorkommenden englischen Perlener, bei welchen Sammlungen unter den Titeln — Lollection, Ölbrsry, Serles n. dergl. — erschienen sind, mit 'Angabe dieser Titel. Von P. E. Richter. Ergänzung z» der Arbeit lm Börsenblatt ISO? Nr, 239, 240, 256, 257, 263, 269, 278, 288, 296, 299. (Fortsetzung aus Nr. 3t d. Bl.) Laebette's Noäsrn 6erwun —. — Ola-ssios, Haeliette'Z k'rsnod — *) Interessenten stehen zu eigenem Gebrauch Mehrdrucke dieser Seiten des Börsenblatts, soweit der geringe Vorrat reicht, kostenlos zur Verfügung. Bestellungen bitten wir an die Geschäftsstelle des Börsenvcreins zu richten. Red. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. 205