s Stets gangbare LagerarMel lehrreich und unterhaltend für jung und alt! Nuhltihe Nogelarteu und ihre Gier. 48 prächtige Bilder auf 2L Tafeln mit Text. 41.-51. Tausend. Schädliche Nogelarten. 35 prächtige Bilder auf 24 Tafeln mit Text. 13.—16. Tausend. Pro Land 2 ^ ord., 1 50 H netto, 1 35 H bar. Freiexemplare 64-1, auch gemischt. Ara«z Gerrthe schreibt im „Tag": Da ist nun im Verlage von GeseniuS-Halle ein kleines Büchelchen erschienen, daS meine ganze Aufmerksamkeit erregt yalr „Nützliche Vogelarten". Das Register führt in vortrefflichen farbigen Darstellungen aus den einzelnen Familien der Sing-, Kletter- und Raubvögel 56 einheimische Vögel auf, die man mehr oder weniger auf jedem Svaziergang antreffen kann. Ich habe das Buch seit einem Vierteljahr täglich mit in die Stadt genommen und die zehn bekanntesten Vögel Hunderten von Erwachsenen und Kindern zur Bestimmung vorgelegt. Nettes Resultat! Ich wünschte, daß ei« deutscher Carnegie eine Million Exemplare gratis verteilen ließe. Da die jetzige Zeit für den Vertrieb dieser Bändchen besonders geeignet ist, ersuche ich Sie gleichzeitig, Ihr Lager zu ergänzen, wozu Sie gef. den roten Verlangzettel benutzen wollen. Halle. 1. Februar 1908. KklMaNN KtseniUS. illeliüinisclier Verlag von 8. llsrzer in kerlin I^IVV. 6. <A Oie llermsiologiselie leitsclirift bat infolge äs8 I'oäee ibree Legrüudvre, Drot. DL883.r, einen ^Veobeel in der Redaktion ertabreu. — Llit einer Reibe Rervorragenäer Rae1lg6N0886I1 ätz8 In- nnä ^N3lLNä63 baden die Herren Rrofeesoren L.SIS8eIiIio - L.Sei'xIikjmkr-L.Soffiiisiiii-V.8!iiigmüUkr-II.Uollki'8 die Rerausgabe übernommen. Die 2eit8obrikt wird fortan auf eine dreitiertz tivi886N8obLft1ioIl6 83313 ge8teI1t, der Rekerateatkil wird erweitert, Xorr68ponäen2en LN8 dem ^N8lLNätz und LLNUNkIreterabk werden neu binLugeuommen. Die Erweiterung des krogramm8 wird in den Rrei8eu der Dermatologen 2weike11o8 begrÜ88t werden, 80 da88 auob auk ein weitere8 Lteigeu der ^.bonnenten- Labl Lu reebnen ibt. Lxewplare LU diesem 2week a eond. 2ur Verfügung. ^ Unverlangt versende iob nickt. Ilsrliii IsW. 6. 8. Ksr^er, ^ Isgki'-Ll'gällrllllg denmtmiMöl. Lckulmsnn's klspgisüoiieli nM vdeisetriiiixsn ru 4en SckuIItlsssilrekn. kreis: dedes Ländoben 50 c) ord., 35 H tlsessr, de bello galllco. 8 Ländoben. Lsessr, de bello civiii. 5 Ländoben. Cicero, Imperium de8 ?ompeju8 , 1., 2., 3. u. 4. Kede gegen catilina. 4 Ldoben. —, Lato der Alters. 1 Ländoben. —, baelius oder Öder die kreundsckaft. 1 Ländoben. Cornelius klepos. 6 Ländoben. *Lurt>US Kusus, Luob 3, 4 I, 4 II, 5, 6, * 71, *7 11. "8 l. tlsrodot. 12 Ländoben. ttomer, Ilia8. 24 Ländoben. —, Od^88ee. 24 Ländoben. klorsr, Oden. ^U8wakl. 4 Lälldoben. —, kpoden (^uswabl) und kpi8lel an d. l.ivius, Luob 21, 2 Ländoben. Luob 22, I-VSidS» kratostkene8. 1 Ländoben. Ovid, ^letamorpko8en. 15 Ländoben. ?kaedrus, kabeln (^.uswabl). 1 Ländoben. *?Ist0, liriton. 1 Ldobn. Sallust, Latilina. 2 Ländoben. —, ^ugurtka. 3 Ländoben. *Sopboirles, Antigone. 2 Ldobn. *—, Oedipu8 auk Kolono8. 2 Ldobn. *—, ^iax. 2 Ldobn. —, ^gricola. 1 Ländoben. —, Annalen. Luob 1, 2 Ländoben. tti8torien I I. *111, *2 1. *211. , Oe8präck über den Kedner. 2 Ldobn VerAil, Xenei8. 12 Ländoben. -(enopbon, ^naba8i8. 8 Ländoben. —, llellenika. 7 Ländoben. , Memorabilien, Luob 1. 2 Ldobn. ?Ioekr, Lkre8tomatkie. 8 Ländoben. lob rnaebe auk weine gün8tigen Kerug8- bedingungen — 30"/y in keebouog, 40 N AeAen bar und 11/l0, auob gewisobt, — aufmerksam und gebe gern ein voll8ländige8 kxemplar meiner Draparationen L cond ; auob in mekrkacker ^nrskl. Lsr-KusIieserunA (ausser in Düsseldorf): in l.eipr>ä dureb Herrn vernb. Nermann» in lZeriin dureb Lerrn ). vsckmann 8 Luob bandiung, 6., Lobgarteostrasse 4 in franirfurt a. dureb das -älttel- deutscbe Vereins Sortiment, iv Stuttgart dureb Herren K. ttock ^ Lo., in Vtien dureb Rerin ^arl ttonegen, io Prag dureb Herrn Custav tteugedsuer. vünellliirk. l. !clni,linii.