Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080208
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-08
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.4/ 32, 8. Februar 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1579 Briefes wendet; unser Streben geht vielmehr dahin, die Auswüchse zu beseitigen und das solide Geschäft in seinem Betriebe zu unterstützen, Es dürfte jedenfalls auch Ihrer Beobachtung nicht ent gangen sein, daß die in einer Reihe von Städten eingetrete nen starken Preisunterbietungen der Lesezirkel - Gebühren hauptsächlich darauf zurllckzufllhren sind, daß für diese Lese institute der Lesezirkel vorzugsweise nur als Mittel zur ge werbsmäßigen Verbreitung von Reklamebeilagen dient. Diesen Preisunterbietungen Einhalt zu tun, liegt aber ebenso sehr im Interesse der Zeitschriftenverleger wie in dem der soliden Lesezirkel, deren Fortbestand durch eine derartige Konknrienz mehr und mehr gefährdet wird. Nicht minder empfindlich ist auch die Schädigung des Sortimentsbuchhandels, da ihm durch diese billigen Lesezirkel die alten, treuen Zeitschriften- Abonncnten abspenstig gemacht werden und die Gewinnung neuer Abonnenten außerordentlich erschwert wird. In richtiger Erkenntnis unsrer Bestrebungen hat daher auch ein großer Teil der Lesezirkel-Inhaber inzwischen den Unterzeichneten Revers an uns eingesandt. Zur Klarlegung der hier und da aufgetauchten Zweifel über den Umfang der durch den Revers seitens der Unterzeichner zu über nehmenden Verpflichtungen gestatten wir uns zu bemerken; 1, Die mit Anzeigen bedruckten Umschläge (Mappen), in die die Zeitschriften gelegt werden, werden von uns nicht beanstandet, 2, ebensowenig die selbständigen Anzeigenbeilagen (ins besondere wenn sie Lokalinserate enthalten), die viele Lese zirkel ihren Mappen einstigen, vorausgesetzt, daß diese Bei lagen außerhalb unsrer Zeitschriften angebracht sind, also nicht in diese eingeschossen werden. Ebenso haben wir gegen das bisher übliche Beifügen von Buchhändlerprospekten nichts einzuwenden. Mit aller Entschiedenheit müssen wir uns aber gegen das Beifügen von bezahlten Reklame-Drucksachen innerhalb der Zeit schriften wenden. Wenn wir uns nicht daraus beschränkten, nur mit denjenigen Lesezirkeln zu verhandeln, die nach weislich das Beifügen von Reklame-Drucksachen in die Zeit schriften in umfangreicher Weise betreiben, sondern uns so gleich an sämtliche Journallesezirkel-Jnhaber gewandt haben, so glaubten wir einer allgemeinen Unterstützung unsers Vor gehens sicher sein zu dürfen. Hervorheben wollen wir noch, daß wir das Zirkular mit Revers nicht nur an die im Buchhändler-Adreßbuch ver- zeichneten Firmen verschickt haben, sondern daß wir auch die indirekt beziehenden Firmen durch Vermittlung der Kom missionäre und Grossisten auf den Revers verpflichten werden. Wir geben uns der angenehmen Hoffnung hin, daß auch Sie, sehr geehrte Herren, nach diesen Darlegungen uns Ihre freundliche Unterstützung nicht versagen werden, und zeichnen mit vorzüglicher Hochachtung Der Vorstand des Vereins von Verlegern deutscher illustrierter Zeitschriften Horst Weber, Robert Schanz, Fritz-Otto Klasing. R, Hofmann, Dr. Franz Ullstein. Dr. Otto Eysler, Internationale Statistik der Druckwerke. »Ds Droit ä'Lutonr<, das vom Internationalen Bureau der Union zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst in Bern monatlich herausgegebene amtliche Blatt, gibt in seiner Nr. 12 vom 15, Dezember 1907 wieder ausführlich Bericht über die Erzeugung von Büchern, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Kunstblättern, Mulikalien und andern Druckwerken in den der Berner Literar-Union angehörenden Ländern, Wir entnehmen ihm mit gefällig erteilter Erlaub nis den folgenden Auszug; Deutschland, Seit 1899 hat die Erzeugung deutscher im Reich und in den Ländern deutscher Zunge Österreichs und der Schweiz verlegter Werke zum erstenmal im Jahre 190k nachgelassen, wie aus den statistischen^Angaben der Hinrichs'schen Buch handlung in Leipzig und der folgenden Tabelle hervorgeht; Jahr Veröffentlichungen Jahr Veröffentlichungen 1897: 23 861 1902: 26 906 1898: 23 739 1903: 27 606 1899: 23 715 1904: 28 378 1900: 24 792 1905: 28 886 1901: 25 331 1906: 28 703 121 438 140 479 Zweifellos hat die Produktionszunahme nach 1902, wo die Erhöhung 6,22 Proz, betrug (1903; 2,6 Proz,; 1904; 2,8 Proz,; 1905; 1,8 Proz,), allmählich ein langsameres Tempo angenommen, woraus vielleicht geschlossen werden könnte, daß in der aussteigenden Linie ein Stillstand ein- treten würde; dennoch war man nicht auf ein noch so geringes Zurückgehen gefaßt, und obgleich die Abnahme nur 183 Schriften (0,8 Proz.) beträgt, so legt man sie doch im Sinne eines Umschwunges aus, eines Zurückweichens der Überproduktion, über die man sich beklagte, des Anfangs einer Periode größerer Vorsicht in Verlagsunternehmungen, Diese Aussicht wurde von allen mit Genugtuung begrüßt, denen ein Urteil zusteht, (»Droit ä'Latkur« führt hier die bezügliche Stelle aus dem vom Vorstande des Vereins der Buchhändler zu Leipzig erstatteten Geschäftsbericht für das Jahr 1906, vgl, Börsenblatt 1907 Nr, 26, an.) Nachdem wir festgestellt haben, daß die Gesamterzeugung im Zeitraum 1897—1901 die Zahl von 121438 und 1902—1906 die Zahl von 140 479 Werken erreicht hat, wollen wir nun die dem Jahre 1906 entsprechende Liste der Er scheinungen genauer prüfen; I 1905 I >906 klopädien, Gesamtwerke, Sammelwerke, Schriften gelehrter Gesellschaften, Universitätswesen . . 519 552 Theologie 2490 2422 Rechts- u. Staatswissenjchaft 2554 2801 Heilwissenschaft 1813 1827 Naturwissenschaften, Mathematik 1429 1526 Philosophie, Theosophie 581 679 Erziehung und Unterricht, Jugendschriften . . . 4287 4250 Sprach- u. Literaturwissenschaft 1905 1649 Geschichte 1077 1188 Erdbeschreibung, Karten 1431 1293 Kriegswissenschast - . . . . 667 715 Handel, Gewerbe, Verkehrswesen 1945 ll-68 Bau- und Jngenieurwiffenschaft 885 979 Haus-, Land- und Forstwirtschaft 960 861 Schöne Literatur (Theaterstücke; Volkserzählungen) 4331 4104 Kunst 913 895 Adreßbücher, Kalender und Jahrbücher .... Verschiedenes 592 593 507 501 Insgesamt 28 886 28 703 In den beiden Zweigen, in denen wir vor einem Jahre gegenüber 1905 eine Zunahme zu verzeichnen hatten, nämlich in der Sprach- und Literaturwissenschaft und in der schönen Literatur, bemerken wir jetzt eine Abnahme (—256 für erstere und —227 für letztere der genannten Abteilungen); die Zweige Handel, Gewerbe, Verkehrswesen und Geographie sind zurückgegangen. Nur in den bibliographischen rc. Erscheinungen (-s-38) und besonders in Rechts- und Staats- wiffenschaft (st-247) ist eine stetige Zunahme zu verzeichnen. In allen andern Zweigen haben keine nennenswerten Ver änderungen stattgefunden. Dieselbe Erscheinung einer geringen Abnahme, wie wir sie für die Produktion im allgemeinen festzustellen haben, ist 204»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder