Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-25
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
W3630i A. Weumcrnn in Meuöclmm. Verlag vom „Hausschaf; des Wissens". Auf das nachgenanntc, in meinem Verlage erschieueue Werk seien hiermit die verehrlichen Vandlungcn in Orten, an welchen sich höhere Lehranstalten befinden, bcsandcrs anfinerksain gemacht: as Pflanzenreich. Ein Handbuch für den Selbstunterricht ein Niichlchlligeliuch für Gärtner, Land- und Forstwirte und alle pstainenfrennde. Gemeinschaftlich dargestellt von Professor Or. K. Schumann und Or. G. Gilg. Mit 480 Abbildungen und 6 Tafeln in feinstem Farbendruck. Zu beziehen: in 20 Lieferungen ä 30 H ord., 20 bar, Heft 1 gratis, Heft 2 mit 10 H in Kommission; in einem starken Bande elegant geheftet 6 ^ ord., 4 50 H netto, 4 bar; in Leinen fein gebunden 7 50 H ord., 5 „H 35 H netto, 4 75 -H bar. Herr vr. F. Höck i» Lnrlrenivaldr äußert Deutschlands" über das Buch folgendermaßen: sich in der „Zeitschrift für den akademisch-gebildeten Lehrerstand „Wenn dir anderen Bände dieser wifsenschastlichen Hansbibliothrk („Hansschatz des Wissens") in ähnlicher Weise gut bearbeitet sind, wie der vorliegende, so ver dienen sie thatsärhlich eine allgemeine Verbreitung in gebildeten Familien. Der vorliegende Band giebt eine so ausgezeichnete Darstellung der Pflanzenkunde, das; dein Referenten kein Vnch bekannt ist, das so geeignet wäre, einen Laien in diesen Wissenszweig hinrinxüfuhren, wie das vorliegende. Es ist leicht verständlich geschrieben und dabei durchaus sachlich richtig, ja berücksichtigt die allrrueuestru Ergebnisse der Forschung, ist daher volks tümlich im guten Sinuc des Wortes. Nie Anlage des Werkes ist eine etwas eigenartige. In dem ersten Hanptteil giedt Professor Schumann eine Einleitung in Form einer kurzen Geschichte der Pflanzenkunde als Wissenschaft, die mit einer kurzen Skizze der heute herrschenden Hauptfragen diesem Wissenszweige endet. Oer zweite Teil enthält einen kurzen llebcrblick über den Bau und die wichtigsten Lebensfunktionen der Pflanzen, der von vr. Gilg bearbeitet ist. Im 2. Teil giebt derselbe Verfasser auch einen kurzen llebcrblick über die Hauptgruppen des natürlichen Systems, eine ziemlich ausführliche Darstellung der Haupt gruppen der Sporenpflanzen, während der vierte Hanptteil wieder von dem ersten Verfasser behandelt ist und einen Ueberblick über die Blüten- pflanzen liefert. Lin ausführliches Register schließt das Werk ab. Man könnte hiernach glaube», das Werk wäre, von der Anatomie abgesehen, ganz im alten systematischen Sinne geschrieben, liefere nur eine Beschreibung der einzelnen Gruppen des Pflanzenreiches und einiger Vertreter derselben, vernachlässige aber andere Zweige der Pflanzen kunde und darunter die modernsten von allen, wie die Lehre von den Lebensvorgängen in der Pflanze (Physiologie) und von dem Leben der Pflanzen mit einander und den übrigen Lebewesen (Biologie oder Oekologie), vollkommen; aber das ist durchaus nicht der Fall, und darin zeigt sich gerade die Eigenartigkeit des Werkes. Alle anderen Fragen sind an die Besprechung einzelner Gruppen angeschlossen. Schon bei der Behandlung der Pilze finden wir Schilderungen von Pflanzenkrankheiten. Die Darstellung der Pflanzengruppen von den niederen aufsteigend giebt Gelegenheit, allmählich in die eigenartigen Erscheinungen der Fortpflanzung und des Generationswechsels bei den höheren pflanzengruppen einzusühren. Daß dabei Familien wie die Orchideen und Korbblütler zur Schilderung der Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Kerbtieren benutzt werden, ist fast selbstverständ lich. Andererseits bilden Nutzpflanzen Gelegenheit, den Leser mit dem verändernden Einfluß des lllenschen auf die Gestalt der Pflanzen ver traut zu machen. Ls wird ferner gezeigt, wie die Reihenfolge (das System) der Pflanzengruppen durchaus nicht willkürlich ist, sondern durch die Natur der pflanzen bedingt ist. Die Orchideen stehen natur gemäß an der Spitze der Einkeimbliitler wegen ihrer außerordentlich feinen Ausbildung der Blüten, und nicht ohne Grund sind die Korb blütler an die Spitze des ganzen Pflanzenreiches gestellt; dies bedingen „die häufige Sonderung der Geschlechter, die vielfache Entwickelung der Zygomorphie der Blnmenkrone, die Verkittung der Staubbeutel zu Röhrcngebildc», die Zusammenstellung der Blüten in wiederum blüten- ähnliche Genossenschaften, die vorteilhaften Vorkehrungen zur Ver breitung der Samen". Das; bei solchen Vorzügen das Werk zu einem brauch baren Narhschlagebnch für manchen Lehrer werden kann, ist selbstverständlich. Es wird kaum ein anderes geben, das so fördernd aus den Unterricht wirken kann, wie dies, da es zeigt, wie vielseitig eine Pflanzengruppe sich behandeln läßt. Andererseits ist es natürlich für Schülerbiblivthekrn und Schnlprämien an reifere Schüler geeignet " Aus Vorstehendem geht hervor, daß „Schumann-Gilg, Das Pflanzenreich" nicht allein sür Lehrer und Lelzrcrbibliotheken ei» wertvolles Handbuch darstellt, sondern auch sür die Schülerbibliotlzvn, zu Prämien für die Schüler der oberen Klassen der höheren Lehr anstalten vortrefflich geeignet ist. Die erste Lieferung werde ich unter Beifügung der obigen Besprechung an sämtliche Direktoren der höheren Lehranstalten Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz direkt versenden und hosfe, daß dadurch das Interesse sür das Werk in diesen Kreisen wachgerufen wird. Ich beabsichtige, durch diese Manipulation dem verehrlichen Sortimentsbuchhandel vorzüglich in die Hände zu arbeiten. Es Wied daher für jede Handlung in Orten, an welchen strh Gzzmnastrn, Realschulen ü. s. w. befinden, angcxcint sein, das Werk stets ans Lager zu halten. Ich liefere allen Handlungen Lieferung 1 sowie Prospekte gratis, Lieferung 2 zun, Preise von 10 Ps. in Kommission, den Firmen, mit welchen ich Rechnungsverkehr Pflege, gebe ich das Buch auch koniplett broschiert in Kommission, gebundene Exemplare kann ich gemeiniglich nur fest rcsp. bar liefern. Ich bitte ans dem an gewohnter Stelle eingefügten Zettel zu verlangen. Hochachtungsvoll Nrudamm, Ende Januar 1897. Is "MeUlNQNN
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder