Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-17
- Erscheinungsdatum
- 17.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080217
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-17
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 89. 17. Februar 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1927 nutze macht. Es zeigt ferner die Begeisterung der deutschen lite- rarischen Welt, die sich beeilte, dem Clevelander Deutschtum seine Bewunderung und Glückwünsche in Poesie und Prosa zu über mitteln, sobald die Kunde über Land und Meer verbreitet wurde, daß, 4000 Meilen vom alten Vaterlande entfernt, die in der Wald stadt am Ertesee wohnenden 150000 Deutschen ein Goethe-Schiller- Denkmal »dem Amerikanertum zur Lehr'« zu errichten im Begriffe stünden. Unter den etwa einhundert Einsendern von literarischen ragendsten deutschen Dichter und Schriftsteller der Gegenwart in Deutschland, Österreich und in den Vereinigten Staaten. Auch der Deutsche Kaiser, Wilhelm ll., der Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Charles W. Fairbanks, und andre hoch stehende Persönlichkeiten übermittelten den Deutschen Clevelands ihre Glückwünsche, die in dem Werke abgedruckt sind. Das Buch enthält ferner die bei den Festgelegenheiten zu Ehren der Dichter fürsten in Cleveland in den Jahren 1905, 1906 und 1907 gehaltenen Hauptreden von Professor Hugo Münsterberg von der Harvard- Universität in Cambridge, Mass.; Richter William A. Babcock von Cleveland; Stadtanwalt Newton D Baker von Cleveland; Pro fessor Ernst Voß von der Staatsunioerstiät von Wisconsin in Madison, Wis.; und Professor Robert W. Deering von der Western Reserve Universität in Cleveland, im Wortlaut und in der Übersetzung, in deutscher und englischer Sprache. Von weitern größern literarischen Arbeiten in diesem Werk mögen noch die von Professor Kuno Francke von der Harvard-Unioersität, Cambridge, Mass., Ludwig Fulda, Heinrich Penn, Wien, Ernst von Wildenbruch, Oberlehrer Or. Köllmann, Krefeld, und vr. Johannes Kyri, Wien, besonders hervorgehoben werden. (Nationalztg.) Kgl. Akademie Wissenschaften ,u Berlin. — In der unter Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Diels am 6. Februar ab gehaltenen Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurden folgende Druck schriften voraelegt: Deutsch«; Texte des Mittelalters. Bd. Xlll. Der Große Alexander,/herausgegeben von G. Guth. Berlin 1908. — Carl Schmidt, /Der erste Clemensbrief in altkoptischer Übersetzung. Leipzig 1908 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der alt- christlichc-n Literatur. XXXll 1); — I. Hirschberg, Geschichte der Augenheilkunde. Ill 2. Leipzig 1908. ^ (Nach: Deutscher Reichsanzeiger.) ? Remittrudeufaktur« Vordrucke O «M. 1908. (Vgl 1907, Nr.Lwl, 293-303; 1908, Nr. 1—25, 27, 28, 29, 31, 34, 37, 38 d. Bl.) — Leiter eingangen: / Ed. Liesegang's Verlag M. Eger, Leipzig. . Gutenbergfund. — Aus Heiligenstadt wird dem West fälischen Volksblatt (Paderborn) geschrieben: Bruchstücke eines bisher unbekannten, von Gutenberg gedruckten Donats, dessen schen ^Kalender (1443) liegen dürfte, sind neuerdings hier entdeckt und haben in der Königlichen Bibliothek zu Berlin ihren end gültigen Aufbewahrungsort erhalten. Die Auffindung ist eine Folgä. der vom preußischen Kultusministerium in die Wege geleiteten Aufnahme der Wiegendrucke in den deutschen Bibliotheken. Bei d)er Arbeit hierfür wurde sie von Professor Voulli6me in der Mbliothek des Gymnasiums (ehemaliges Jesuitenkollegium) zu Äeiligenstadt entdeckt. Der Fund besieht aus Resten von zwei > Doppelblättern. Der Druck ist auf der einen Seite fast tadellos frisch, und von der andern ist mindestens die Hälfte brauck.)bar. In dem neuen Fund steht daher ein weit größeres Material für Typenuntersuchungen zur Verfügung als im Pariser Donwt. Es ist ferner im höchsten Grade wahrscheinlich, daß der »Heiligenstädter Donat der frühere ist, also der früheste Dono».druck, den wir überhaupt kennen. Auch die Typenform be stätigt? diese Annahme. Weiter gefundene winzige Pergament- stückchöm bilden Reste eines Donatdrucks, der in der Einrichtung ist; er beweist das Vorhandensein eines dritten Donatdrucks zwischen »Weltgericht« und Astronomischem Kalender. Um Raum für die drei Donate zu schaffen, wird man das »Weltgericht« spätestens 1444 ansetzen dürfen; vor ihm aber liegt immer eine längere Entwicklung. -Ephynx«, Verein jüngerer Buchhändler Hamburg. Altonas. — Der große Erfolg, der uns im Vorjahre durch das liebenswürdige Entgegenkommen unsrer heimischen Autoren be- schicden war, legte den Gedanken nahe, auch für diesen Winter eine derartige Veranstaltung zu treffen. Die vom Vorstände nach dieser Richtung unternommenen Schritte ergaben das folgende durchaus befriedigende Resultat: Unser diesjähriger Dichterabend fi det am 1. März in den Räumen der »Erholung« am Holsten platz statt. Beginn 6 Uhr. Von unfern heimischen Schriftstellern haben die Herren Gustav Falke, Richard Huldschrner, Kurt Küchler, Detlev Baron Liliencron, Or. I. Löwenberg ihre Beteiligung in liebenswürdigster Weise zugcsichert. Teilnehmer-Karten a 1 (nur für geladene Gäste und Mit- glieder) sind schon jetzt in Hamburg von den Herren Heinr. Bandholdt, Alsterthor 21, — Voysrn L Maasch, Heuberg 9, — Eckardt L Meßtoiff, Stein höft 1, — Herold'sche Buchhandlung, Speersort 15, — Mauke Söhne, Gr. Bleichen 14, — Otto Meißner, Hermannstraße 44; in Altona in der Schlüter'schen Buchhandlung, Königstraße 182, — und von dem Vorsitzcnden der »Sphynx«, Herrn Kiehne, Stubbenhuk 18, Hamburg, zu beziehen. Der Vorstand. »Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler r Antiquariats - Xataloxs von ^V. Xotk, Nackt. Nax Lnxl in iUünebsn. ' ' K Opscbenklitoratur. 8". 45 8. 1520 Nrn. 106^ 2774 Nrm^^°o° ^Ens^btsten. Xunst. Nusik. Ibeator. — Lücksr-Xatalox No. 310 von Otto Uarrasso^vits in Ueiprix. 8". 98 8. 1962 Nrn. ?ortraits. 8°. 60 8. 1530 Nrn. — VorstsisssrunA vom 24.-26. Xobruar 1908^ 8". 32 8. 2770 Nrn. — Vorstsi^srun^ vom 26.—28. Xsbruar 1908. 2. dabrean^ 1908. Nr. 1. 8°. 32 8. m. Abbildungen im ll'eit. läubsr. — Xinderb^gieviscbs ^pborismen von Or. msd. Hanauer. — Das kräparieren der Xiscbs. Von Oskar Xritscbs. — Neue Lücbsr. — ^nseigen. 36. dabrgang, No. 1, Januar 1908. 8". 8 8. boiners 8tädts-In8te. 8ortimenter-Xirmen einscbliesslicb Antiqua riats-, Xlsenbabnbucb-, Xolportags- und Xunstbandluugen, bgibbibliotbeken, I^ebrmittel-, Iteiss- und Versandbucbband- luogen. Verwendung»- und Xontinuationsliste naeb dem Nocbsebulen«. 57. ^uüage. dabrgaog 1908. 4". 220 8. Uoip/.i^, 250*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder