Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-18
- Erscheinungsdatum
- 18.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080418
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080418
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-18
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4420 Börjendlalt f. d. Dtsch». Buchhandel, Nichtamtlicher Teil. 90, 18. April 1908. und daneben Vermerke über liefernde Firmen und ihre Kataloge rc. enthalten sind, zur Verfügung gestellt. Da die englischen Firmen in Südafrika nur selten Angestellte haben, die des Deutschen mächtig sind, so kommen in erster Linie in englischer Sprache abgefaßte Kataloge rc. in Betracht, deren Einsendung an das Kaiserliche Generalkonsulat in Kapstadt den deutschen Interessenten anheimgestellt wird. (Nach einem Bericht des Kaiser lichen Generalkonsulats in Kapstadt.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie-.) * Wahrmur,d, Katholisch« Weltanschauung und freie Wissenschaft. (Vgl. Nr. 57, 71, 74 d. Bl.) — Das Oberlandes gericht in Wien hat auf Berufung der Staatsanwaltschaft das landesgerichtliche Erkenntnis in bezug auf die Beschlagnahme der Schrift des Innsbrucker Professors für kanonisches Recht vr. Ludwig Wahrmund »Katholische Weltanschauung und freie Wissen schaft- aufgehoben und das Verbot auch der vom LandeSgericht nicht beanstandeten Stellen wieder ausgesprochen. Das Ober landesgericht erkannte, daß die von der Staatsanwaltschaft ver fügte Beschlagnahme der Druckschrift wegen fünf von ihr be anstandeter Stellen ihres Inhalts begründet sei. Bekanntlich hat die Einspruchsverhandlung am 26. März d. I. vor dem Preßsenat des Wiener Landesgerichtes unter dem Vorsitze des Vizepräsidenten Hofrats vr. Feig! stattgefunden. Professor Wahrmund war zur Verhandlung persönlich erschienen, um seinen Einspruch gegen die Beschlagnahme selbst zu vertreten, während Staatsanwalt vr. Pollak für die Abweisung des Einspruches eintrat. Die Ver handlung endete damit, daß von den fünf beanstandeten Stellen zwei ganz, eine zur Hälfte ihres Inhalts freigegebcn wurden. Nach dem Erkenntnis des OberlandesgertchteS bleibt es nun bei der Beschlagnahme der Boschüre wegen aller fünf Stellen. * Kunstausstellung. — Karl Steffecks großes Reiter bildnis Kaiser Wilhelms I., das im Besitz des Reichstags dort das Bundesratszimmer ziert, ist der Karl Steffeck-GedächtnisauSstellung in der Galerie Eduard Schulte in Berlin neu eingereiht worden. * PenfionSgesellschaft bildender Künstler in Wien« — Die 120. ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch den 22. April, 5 Uhr, in der Kanzlei der Gesellschaft, Favoriten straße 1, statt. In Österreich verboten. — Das k. k. Kreis- als Preßgericht in Feldkirch hat mit dem Erkenntnisse vom 9. April 1908, Pr. 2/8, die Weiterverbreitung des bei Anton Flatz in Bregenz 1908 gedruckten Buches: -Die Millionenwette-, Sittenbilder aus dem Leben deutscher und amerikanischer Milliardäre, von A. Lobkowitz, Dobrau, wegen des gesamten Inhaltes nach Z 516 des Strafgesetzes und ß 488 und 493 der Strafprozeßordnung verboten. (Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 87 vom 14. April 1908.) - Ausstellung im K. Kunstgewerbemuseum i« Berlin. — Zum Gedächtnis an Geheimrat Julius Lessing veranstaltet das Kunstgewerbemuseum in seinem Lichthof eine Ausstellung der letzten großen Publikation seine« langjährigen Leiters. Das Tafel werk über die Gewebesammlung stellt in seinen dreihundert, großenteils farbigen Aufnahmen die Entwicklung der Webkunst vom Ausgang des Altertums durch alle Epochen des Mittelalters und der Renaissance bis zum Beginn des neunzehnten Jahr hunderts dar. Wie die Stoffsammlung des Kunstgewerbemuseums die Lieblingsschöpfung des Verewigten bildete, so hat er im letzten Jahrzehnt seine beste Kraft dieser Veröffentlichung gewidmet und in ihr ein hervorragendes Denkmal seiner Lebensarbeit hinter lassen. Die Ausstellung wird bis zum 30. April geöffnet sein. * III. Deutscher Oberlehrertag. — Der III. Verbandstag des Verbandes akademisch gebildeter Lehrer Deutschlands hatte sich am 14. d. M. in Braunschweig versammelt. Die Eröffnungs sitzung war durch die Anwesenheit Seiner Hoheit des Herzog-Regenten ausgezeichnet. Auch der Justizminister vr. Trieps, Oberbürgermeister Retemeyer, Geheimer Hofrat vr. Oster (Karlsruhe) von der badischen Schulverwaltung, Ge- heimer Rat Schaer von der elsaß-lothringischen Schulverwaltung, Direktor vr. Schwarz für die Hansestädte Hamburg und Lübeck, Schulrat vr. Block für die hessische Schulverwaltung, Professor vr. Hülsen als Vertreter des preußischen Kadettenkorps, Professor vr. Schwarze als Vertreter der Universität Güttingen waren zugegen. Gymnasiallehrer vr. Weber (München) sprach über den Anteil des höheren Lehrerstandes am Geistesleben der deutschen Nation, Direktor vr. Gaster (Antwerpen) über das deutsche Schulwesen im Ausland. In einer Resolution dankte die Versammlung der deutschen Reichsregierung für die weitgehende Förderung des deutschen Schulwesens im AuSlande und gab der Hoffnung auf weitere tatkräftige Unterstützung der höheren Schulen im Aus lande und auf stärkere Mitarbeit der deutschen Lehrerschaft an diesem Werke Ausdruck. Der nächste Verbandstag soll zu Ostern 1910 in Magdeburg stattfinden. * Neu« Bücher, Katalog« re. für Buchhäublerr kowpendieu-kataloge. Vsrrsiedvisss von Lsdr- und Lavddüodsru aus naedstsdendsn ^Visseusgedistsv. In dausrdakten und ele ganten Kivdävdsv au dssisdsu durod (. . . . 8ort.-ka ). Redigiert und dsrausgsgedsn unter Nitwirkuug von dsrvor- rageudsn kaodgsledrteu von k. k. kosdlsr, varsortiwent in Leipzig. 16". I. "Ideologie. Oriontalisods Lxraodsn. Ldilosopdis und kä- dagogik. 152 8. II. durisprudsor und 8taatswisssusodaktsv. 110 8. III. Nsdiriu und Haturwisssusodaktsu. 174 8. IVa. Ossodiedte, Kunst, Nusik, Osograpdie, Länder- und Völkerkunde. Ltlantsu. 125 8. IVd. Ldilologie, Litsraturgesediedte, Lpracdwisssusedaktsn. 818. V. Isednologis. Laturwisssnscdaktsn. Natdewatik, Neodanik. Lau- und Ingenieur-^Vissonsedaktsn. Odewisode leodno- logis. Oswsrbs und Lands!. 285 8. VI. kiaturwisssnsodaktsn. niedere und dödsre Natdewatik. Land- und korstwissensodakt. 142 8. Iw rwanrigstsn dadidundsrt. Katalog der Verlagsdueddandiung Veit ck Oowp. in Leipzig kür 1901—1907. 8°. 59 8. Kataloge von k. Volokwar und V. 8taaolrwann in Leipzig: a) Lrüdjadrs-Kaodtrag auw Oeutsodsn Litsraturkatalog 1907— 1908. Li. 4°. 98 8. d) 8odul wart-Katalog lür Völlig- und s.andscdulsv. Illustrierter küdrsr dured das gesamte Vedrwittelgsdiet kür einkaode, Volks- und Lürgersodulen sowie dis mit diesen verbundenen kortdildungsscdulen. Krsts Ausgabe 1908. KI. 4°. XVI, 168 8. w. vielen Lddildungsn. Nlisssnsodaktiiods llanddüodsr. Nit ausküdrliodsw 8aodregister und 8odIagwörter-Verrsiednis. V/inter-8swsstsr 1907/1908. 2u desisdsn durod (. . . 8ort.-kirwa . . .). Lsrausgsgsdsn von k. Volokwar Larsortiment in Leipzig. I. Ideologie, Ldilosopdis, Kvr^klopädien. 16". 120 8. II. Ldilologis, klassisods Lltertuwswissensodakt, lrlassiseds und orisntalisods 8praoden und Literatur, Neuere 8praodsn, Ldilosopdis, krsisdungs- und Vntsrriodtslsdre, Kns^klo- pädisn. 16". 192 8. III. Rsodts- und 8taatswisssnsodakt, Knrz-KIopädieu. 16". 132 8. IV. Ossodiodts, Lsbsnsdesodrsibungon, Denkwürdigkeiten, Lriskwsedssl, Krdbssodrsidung, Länder- und Völkerkunde, Reisen, Li lauten und Karten, Literatur, Kunst- u. Nu ik- wisssnsodakt, kriegswissensodakt, Leer und Narins, Knzz-Kloxädien. 16". 214 8. V. Nediain, lierdsilkunde, Ldarwaws, Ld^sik, Odewis, Vsr- wisedtes, Knsz-Klopädisn. 16". 156 8. VI. Naturwisssnsedaktsn, Natdewatik, Lstronornis, KuL^KIo- pädisn. 16". 108 8. VII. Lau- und Ingenieurwisssusodakt, Natdswatik, Ldxsik, Nsedanik, Odewis, Oswsrdekunds, Landslswi»ssusodakt, Kns^kloxädisn. 16". 260 8. VIII. Lorstwissensodakt und dagd, Landwirtsodatt, Landwirt- sodaktliods Oswsrds, Lisodsrsi, Lundsauodt, kksrdskunds, Volkstuwliods lierdsilkunde, Oartsndau, Lauswiitsodakt, kovddüodsr, Verwisodtes, Enzyklopädien. 16". 64 8. Universität Königsberg i/Pr. — Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat die ihm vom Rektor und dem Generalkonzil der Albertus-Universität in Königsberg i/Pr. angetragene Würde eines immerwährenden reotor wagniüosntissiwus dankend angenommen. (Deutscher Reichsanzeiger.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder