4428 Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 90. 18. April 1908. ^ie ^oi^ e. Eine Komödie in 3 Akten Broschiert M. 2.— ord., M. 1.50 no., M. 1.35 bar Gebunden M. 3.— ord, M. 2.20 bar Freiexemplare 11/10 Nachstehend ein Llrteil Or. Felix Poppenberg's in „Die Zeit": „In einer künstlerisch wundervollen Objektivität zeichnet Ruederer hier die Stützen der Gesellschaft auf dem Lande. Die Schlechtigkeit der Menschen, Egoismus und Habsucht und ihre konventionellen, gern geduldeten Mäntelchen erscheinen nicht mehr satirisch, sondern rein humoristisch beleuchtet. Der Dichter verzweifelt nicht mehr an der Welt, er stürmt nicht mehr gegen sie an, er lacht über sie. Er freut sich an den wundervollen Ironien; an dem trautbiederen Feierspiel mit Zitherschlag und Iodelklang, das bei der „Fahnenweihe" auf- geführt wird und in seinem Gefühlspathos der reine Hohn auf die sittlich verwahrloste Gesellschaft ist, die ihm ergriffen lauschet. An der schnellen Amwandlung der Ansichten, wenn der persönliche Vorteil in Frage kommt; an der Ehrenmitgliedsernennung eines allgemein bekannten Lumpen, von dem sich gestern noch alle wandten. And die Ironie ist keine bewußte, aufgetragene; sie kommt einzig aus den Fakten; sie ergibt sich mit Natur notwendigkeit. Darum ist sie schlagend. And sie erhebt sich zu aristophanischer Größe in der köstlichen Szene, wo drei Menschen, zwei Männlein und ein Weiblein, miteinander eine saubere Abrechnung halten." Die Morgenröte. ^ Broschiert M. 2.— ord., M. 1.50 no., M. 1.35 bar Gebunden M. 3.— ord., M. 2.20 bar Freiexemplare 11/10 „Hochland" schließt seine Besprechung mit den Worten: „Ruederer ist doch heute vielleicht der einzige Bühnenschriftsteller, der ein Gefühl und eine Vorstellung davon in sich hat, wie reich und tief die Kunstform der Komödie sein kann, wenn über das bengalische Licht der Menschlein die Sonne des Menschlichen heraufzieht." . Ein Münchener Erlebnis Broschiert M. —.80 ord., M. —.60 no., M. —.50 bar Freiexemplare 11/10 Wölkenkuckucksheim. Eine Komödie in 3 Akten, deren Uraufführung am 20. Juni 1908 im Münchner Künstlertheater stattfinden wird, erscheint in einem der nächsten Hefte der „Süddeutschen Monatshefte".