Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-25
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrcspreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 .<6, weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 -F, bet Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 95. Leipzig, Sonnabend den 25. April 1908. 75. Jahrgang. Amtlich VSrfenverein der Deutschen Buchhändler zu Leixrig. 65. Auszug aus der Registrande des Vorstandes. I. Laufende Registrande. 9. März 1908. Nr. 572. Am 13. April 1908 sind 25 Jahre verflossen, seitdem der Osrols Lslgs äs lu I/ibrairis, äs l'Iwpriwsris sto. in Brüssel gegründet wurde. Der Vorstand hat dieser Ver einigung seine herzlichsten Glückwünsche aus gesprochen. Der Einladung, an der Feier teil zunehmen, konnte er indessen nicht entsprechen. 20. März 1908. Nr. 663. Der Mitteldeutsche Buch händler-Verband änderte mit Genehmigung des Vorstandes des Börsenvereins den Absatz 2 des Z 5 seiner Verkaufsbestimmungen wie folgt: »Staatsbibliotheken mit einem Vermehrungs etat von mindestens 10 000 ^ erhalten 7^/, Prozent Rabatt auf deutsche Schriftwerke.« In der grünen Broschüre »Verkaufsbestim mungen der Kreis- und Ortsvereine« ist demnach auf Seite 36 im Absatz 2 des Z 5 der Passus »im Königreich Preußen und Großherzogtum Hessen« zu streichen. Der Vorstand hat ferner zu einer Satzungs änderung des genannten Verbandes seine Ge nehmigung erteilt. 21. März 1908. Nr. 672. Auf eine Anfrage der ^.sso- oiatiov Illttsrsärs st ^rrtistigus Ivtsr- llÄtionals in Paris erwiderte der Vorstand, daß er es für sehr nützlich halte, wenn die buch händlerischen Vereinigungen der zur Berner Konvention gehörenden Länder die Frage prüfen wollten, welche Vorschläge sie im Hinblick auf die im Oktober d. I. bevorstehende Konferenz zur Revision der Berner Konvention zu machen haben. Der Vorstand des Börsenvereins habe bereits im Jahre 1905 in einer ausführ lichen Eingabe an den Deutschen Reichskanzler die Wünsche des deutschen Buchhandels dargelegt, so daß sich für ihn weitere Schritte erübrigen. (Vergl. Börsenblatt für den Deutschen Buch handel, Nr. 30 vom 6. Februar 19o5.) 23. März 1908. Nr. 679. Der Ausschuß zur Vorbereitung des vom 26.—30. Mai 1908 in Madrid statt findenden VI. internationalen Verlegerkong re sses hat den Vorstand um Ernennung von Delegierten des Börsenvereins für diesen Kongreß ersucht. Der Vorstand hat darauf die Herren Bernhard Börsenblatt für ben Deutschen Buchhandel. 7L. Jahrgang. er Teil. Hartmann, Arthur Sellier, Karl Siegismund und Alfred Voerster zu Delegierten gewählt. II. Protokoll der Vorstandssitzung vom 26.-28. März 1908. Punkt 15. In bezug auf die Ostermeß - Abrechnung hat der Vorstand beschlossen, schon dieses Jahr einige Verbesserungen probeweise einzuführen. Es soll zunächst darauf hingewirkt werden, daß die Zahlungslisten der Sortimenter und die Deckung dafür rechtzeitig und zwar spätestens bis zum 27. April an die Kommissionäre ein- gesandt werden. In den alljährlich versandten Fragebogen sollen Fragen mit ausgenommen werden, ob die beteiligten Firmen Überweisung durch weißen Reichsbank-Scheck, Überweisung durch roten Reichsbank-Scheck an die eigene Firma, ferner Überweisung durch roten Reichsbank-Scheck an ihr Bankhaus wünschen oder Verrechnungsschecks anderer Banken annehmen. Diese Vermerke sollen alsdann in einer besonderen Rubrik des Fremdenverzeichnisses Aufnahme finden, auch soll das Fremdenverzeichnis einen Tag früher, also schon am Freitag vor Kantate ausgegeben werden. Punkt 27. Der Vorstand hat mit dem Vorsitzenden des Vereinsausschusses, Herrn Robert Voigtländer in Leipzig, die Verbesserung des Adreßbuchs beraten. Es lag dabei dem Vorstand u. a. ein Gutachten des Vereinsausschusses vor. Der Vor stand hat beschlossen, den Kreisvereinen die ihr Vereinsgebiet betreffenden Firmenlisten zur Prü fung und Äußerung vorzulegen. Der diesjährige Fragebogen wird bei solchen Firmen, die er kennbar nicht den Buchhandel als Hauptbetrieb führen, eine Anzahl Fragen enthalten, durch die noch mehr als bisher Gewißheit über den Umfang ihres Buchhandelsbetriebs gewonnen werden soll, Punkt 31. Da die Anmeldungen zur Mitgliedschaft des Börsenvereins durch Personen, die zweifellos Nichtbuchhändler sind, immer mehr zunehmen, be schloß der Vorstand, daß bei Selbstverlegern die Aufnahmebedingungen nicht ohne weiteres als gegeben anzusehen seien. Punkt 39. Der Vorstand stimmt einer Anregung zu, wo nach in Zukunft das Offizielle Adreßbuch des Deutschen Buchhandels auch zweiteilig ge bunden, u. z. Abteilung I in einem Band mit Schreibpapier durchschossen und Abteilung II—V in einem weiteren Bande geliefert werden soll. 600
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder